Impressum | 5 |
Vorwort | 6 |
Anschriften | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
I Grundlagen für die Arbeit auf einer Intensivstation | 16 |
1 Allgemeines | 17 |
1.1 Aufnahmekriterien | 17 |
1.2 Aufnahmediagnosen und deren Differenzialdiagnosen | 18 |
1.3 Untersuchung und Diagnostik | 19 |
1.4 Monitoring | 19 |
1.5 Entlassungskriterien | 25 |
2 Management vitaler Funktionsstörungen | 26 |
2.1 Herz-Kreislauf-Stillstand und kardiopulmonale Reanimation | 26 |
2.1.1 Akuttherapie | 26 |
2.1.2 Ätiologie und DifferenzialdiagnostischeUntersuchungen | 32 |
2.2 Schock | 36 |
2.2.1 Hypovolämischer Schock | 40 |
2.2.2 Anaphylaktischer Schock | 42 |
2.2.3 Septischer Schock | 43 |
2.2.4 Neurogener Schock | 45 |
2.2.5 Kardiogener Schock | 46 |
2.3 Akute respiratorische Insuffizienz | 50 |
2.1.3 Akuttherapie | 56 |
2.4 Bewusstseinsstörungen | 60 |
3 Allgemeine Therapieschemata | 64 |
3.1 Kardiaka | 64 |
3.1.1 Inotropika und Inodilatatoren | 64 |
3.1.2 Vasodilatatoren | 68 |
3.1.3 Diuretika | 70 |
3.1.4 Antiarrhythmika | 74 |
3.2 Analgosedierung | 77 |
3.2.1 Grundlagen | 77 |
3.2.2 Analgetika | 78 |
3.2.3 Sedativa | 80 |
3.2.4 Neuromuskuläre Blockade beim Intensivpatienten | 81 |
3.2.5 Beendigung der Analgosedierung | 81 |
3.3 Ernährung und Infusionstherapie | 81 |
3.3.1 Stressstoffwechsel, Makronährstoffe, Mikronährstoffe und Immun-modulation | 83 |
3.3.2 Grundsätzliches Vorgehen im Rahmen der Ernährungs-und Infusionstherapie | 86 |
3.3.3 Indikation und Zeitpunkt der enteralen Ernährung | 87 |
3.3.4 Allgemeines zur enteralen Ernährung | 87 |
3.3.5 Allgemeines zur parenteralen Ernährung | 89 |
3.3.6 Praktische Durchführung der Ernährung | 90 |
3.3.7 Therapiekonzepte | 91 |
3.3.8 Monitoring der Ernährungstherapie | 92 |
3.3.9 Elektrolyt- und Flüssigkeitstherapie | 92 |
3.3.10 Quintessenz | 93 |
3.4 Antikoagulation und gerinnungs-aktive Substanzen | 94 |
3.4.1 Antikoagulanzien | 95 |
3.4.2 Substitution von plasmatischen Hämostasekomponenten | 100 |
3.5 Transfusionstherapie | 105 |
3.5.1 Anwendung von Blutprodukten | 105 |
3.5.2 Erythrozytenkonzentrate | 107 |
3.5.3 Thrombozytenkonzentrate | 109 |
3.5.4 Granulozytenkonzentrate | 111 |
3.5.5 Gefrorenes Frischplasma (Fresh frozen Plasma, FFP) | 111 |
3.5.6 Albumin | 113 |
3.6 Immunmodulation und Therapie mit immunmodulatorisch wirksamen Medikamenten | 114 |
3.6.1 Immunglobuline | 114 |
3.6.2 Immunsuppressiva | 114 |
3.6.3 Hämatopoetische Wachstumsfaktoren | 118 |
3.7 Prinzipien der antimikrobiellen Therapie | 120 |
3.7.1 Allgemeine Therapieprinzipien | 120 |
3.7.2 Pharmakologische Prinzipien der antibiotischen Therapie | 122 |
3.7.3 Ausblick in die antimikrobielle Zukunft | 125 |
4 Synopsishäufiger Probleme und Komplikationen | 127 |
4.1 Einleitung | 127 |
4.2 Durchgangssyndrome | 127 |
4.2.1 Delir | 128 |
4.2.2 Medikamenteninduzierte Psychosen | 128 |
4.3 Fieber | 130 |
4.4 Infektionen | 133 |
4.5 Akutes Nierenversagen (ANV) | 134 |
4.6 Gerinnungsstörungen | 136 |
4.6.1 Heparininduzierte Thrombozytopenie (HIT) | 136 |
4.6.2 Disseminierte intravasale Gerinnung (Disseminated intravascular Coagula-tion, DIC) | 137 |
4.7 Neurologische Komplikationen der Sepsis: Critical-Illness-Polyneuro-pathie und -Myopathie | 139 |
4.7.1 Critical-Illness-Polyneuropathie (CIP) | 139 |
4.7.2 Critical-Illness-Myopathie (CIM) | 141 |
4.7.3 Zusatzuntersuchungen | 142 |
4.8 Gastrointestinale Probleme | 143 |
II Arbeitstechniken und invasive Maßnahmen | 148 |
5 Gefäßzugänge | 149 |
5.1 Allgemeine Prinzipien und Methoden | 149 |
5.1.1 Kathetersysteme und Punktionstechniken | 149 |
5.1.2 Komplikationen | 152 |
5.2 Periphere und zentrale venöse Zugänge | 155 |
5.2.1 Periphere venöse Zugänge | 155 |
5.2.2 Zentrale Venenkatheter | 156 |
5.2.3 Punktion der V. jugularis interna | 159 |
5.2.4 Punktion der V. subclavia | 162 |
5.2.5 Punktion der V. femoralis | 164 |
5.2.6 Punktion der V. jugularis externa | 165 |
5.2.7 Punktion der V. basilica und der V. cephalica | 166 |
5.2.8 Doppelstich | 167 |
5.2.9 Wechsel eines zentralen Venenkatheters | 168 |
5.3 Pulmonalarterienkatheter | 168 |
5.4 Arterielle Kanülierung | 172 |
5.4.1 Punktion der A. radialis | 173 |
5.4.2 Punktion der A. femoralis | 174 |
5.4.3 Andere arterielle Zugangswege | 175 |
6 Sicherung der Atemwege | 176 |
6.1 Maskenbeatmung | 176 |
6.1.1 Guedel-Tubus | 177 |
6.2 Intubation | 178 |
6.3 Tracheotomie | 182 |
6.3.1 Krikothyroideostomie (Koniotomie) | 182 |
6.3.2 Dilatative Tracheotomie | 183 |
6.4 Bronchoskopie | 188 |
6.4.1 Indikationen und methodische Grenzen | 188 |
6.4.2 Praktische Durchführung | 190 |
6.4.3 Materialgewinnung | 192 |
6.5 Extrakorporale Membran-oxygenierung (ECMO) | 193 |
7 Harnableitung | 195 |
8 Mechanische und elektrische Therapie kardialer Arrhythmien, Anlage eines temporären Schrittmachers | 196 |
8.1 Defibrillation | 196 |
8.2 Kardioversion | 201 |
8.3 Temporäre externe (transkutane) Schrittmacherstimulation | 202 |
8.4 Passagere interne (transvenöse endokardiale) Schrittmacher stimulation | 204 |
8.5 Perikardpunktion und -drainage | 207 |
9 Pleuradrainage und Thoraxpunktion | 210 |
10 Aszitespunktion und Peritoneallavage | 214 |
11 Enterale Sonden | 217 |
11.1 Magen- und Duodenalsonde | 217 |
11.2 Sengstaken-Blakemore-Sonde | 218 |
12 Magenspülung | 220 |
13 Liquorpunktion | 221 |
III Spezielle Intensivtherapieinternistischer Erkrankungen | 224 |
14 Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems | 225 |
14.1 Physiologie und Pathophysiologie | 225 |
14.2 Aufnahmecheckliste (Untersuchungsmethoden und Diagnostik) | 235 |
14.3 Spezielles kardiales Monitoring | 240 |
14.3.1 EKG-Spezialableitungen | 240 |
14.3.2 Arterielle Blutdruckmessung | 243 |
14.3.3 Messung des zentralen Venendrucks (ZVD),ZVD -Kurve | 245 |
14.3.4 Pulmonalarterienkatheterisierung | 247 |
14.3.5 PiCCO-System | 253 |
14.3.6 Echokardiographie | 256 |
14.4 Spezielle kardiologische Krankheitsbilder | 262 |
14.4.1 Akutes Koronarsyndrom | 262 |
14.4.2 Akut dekompensierte Herzinsuffizienz | 276 |
14.4.3 Perikarderguss und -tamponade | 286 |
14.4.4 Herzrhythmusstörungen | 289 |
14.4.5 Notfälle bei Patienten mit Herz-schrittmacher und implantierbarem Kardioverter-Defibrillator (ICD) | 297 |
14.4.6 Entzündliche Herzerkrankungen (Endokarditis,Myokard itis, Perikarditis) | 301 |
14.4.7 Akute und akut dekompensierende chronische Herzklappenfehler | 315 |
14.4.8 Hypertensive Krise | 320 |
14.4.9 Aortenaneurysma und Aortendissektion | 323 |
14.4.10 Akute arterielle (nichtkoronare) Gefäßverschlüsse | 326 |
14.4.11 Venöse Gefäßverschlüsse | 328 |
14.4.12 Lungenembolie | 331 |
14.4.13 Anaphylaxie | 334 |
14.4.14 Herztransplantation | 337 |
14.5 Invasive maschinelle Unter-stützung der Hämodynamik | 340 |
15 Lunge | 347 |
15.1 Physiologie und Pathophysiologie der Atmung, des Gasaustausches und des Gastransports | 347 |
15.2 Aufnahmecheckliste: Untersuchungsmethoden und Diagnostik | 351 |
15.3 Spezielles respiratorisches Monitoring | 351 |
15.3.1 Pulsoxymetrie | 351 |
15.3.2 Kapnometrie und transkutane Mes-sung des Kohlendioxidpartialdrucks | 353 |
15.3.3 Blutgasanalyse | 354 |
15.4 Spezielle pulmologische Krankheitsbilder | 355 |
15.4.1 Obstruktion der oberen Luftwege | 355 |
15.4.2 Entzündliche Lungenerkrankungen | 362 |
15.4.3 Pneumothorax | 372 |
15.4.4 Lungenblutung | 377 |
15.4.5 Atelektase | 379 |
15.4.6 Pleuraerguss | 379 |
15.4.7 Inhalationstrauma und toxisches Lungenödem | 382 |
15.4.8 Aspirationssyndrom | 383 |
15.4.9 Beinnaheertrinken | 384 |
15.5 Lungentransplantation | 386 |
15.6 Praxis der maschinellen Beatmung | 388 |
15.6.1 Grundlagen | 388 |
15.6.2 Beatmungsprinzipien | 391 |
15.6.3 Wahl des Zugangs zu den Atemwegen | 394 |
15.6.4 Probleme der maschinellen Beatmung | 399 |
15.6.5 Beatmung bei chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (hyperkapnisches Atmungsversagen) | 404 |
15.6.6 Beatmung bei hypoxämischer akuter respiratorischer Insuffizienz | 409 |
15.6.7 Qualitätskontrolle der Beatmungs-therapie und Erfolgsaussichten | 415 |
15.6.8 Entwöhnung vom Respirator/Weaning | 416 |
16 Abdominalorgane | 431 |
16.1 Physiologie und Pathophysiologie | 431 |
16.2 Aufnahmecheckliste: Untersuchungsmethoden und Diagnostik | 438 |
16.3 Spezielles Monitoring des Gastrointestinaltrakts und der Ernährung | 440 |
16.3.1 Ausscheidungen | 440 |
16.3.2 Laktatkonzentration | 442 |
16.3.3 pH-Wert | 444 |
16.3.4 Leberperfusion | 444 |
16.3.5 Intraabdomineller Druck | 445 |
16.4 Spezielle gastronenterologische Krankheitsbilder | 447 |
16.4.1 Ursachen eines akuten Abdomens | 447 |
16.4.2 Akute Blutungen | 449 |
16.4.3 Ösophagusverätzungen | 455 |
16.4.5 Ileus | 458 |
16.4.6 Akute Obstipation | 462 |
16.4.7 Komplikationen bei entzündlichen Darmerkrankungen | 465 |
16.4.8 Diarrhö | 468 |
16.4.9 Akute mesenteriale Ischämie | 471 |
16.4.10 Peritonitis | 473 |
16.4.11 Akute Pankreatitis | 476 |
16.4.12 Akutes Leberversagen | 484 |
16.4.13 Leberabszess | 488 |
16.4.14 Therapierefraktärer Aszites | 490 |
16.4.15 Hepatorenales Syndrom (HRS) | 492 |
16.4.16 Akute Cholezystitis | 493 |
16.5 Lebertransplantation | 495 |
16.6 Spezielle Therapieprinzipien | 497 |
16.6.1 Sonden | 497 |
16.6.2 Endoskopie | 501 |
16.6.3 Klinische Ernährung bei gastroenterologischen Erkrankungen | 505 |
17 Nieren, harnableitendes System, Wasser-Elektrolyt-Haushalt und Säure-Basen-Haushalt | 510 |
17.1 Einführung | 510 |
17.2 Physiologie und Pathophysiologie | 510 |
17.3 Aufnahmecheckliste | 512 |
17.4 SpeziellesMonitoringwährend des Aufenthalts auf der Intensivstation | 513 |
17.5 Spezielle Krankheitsbilder | 514 |
17.5.1 Akutes Nierenversagen (ANV) | 514 |
17.5.2 Akute renoparenchymale Erkrankungen | 520 |
17.5.3 Erkrankungen der Nierengefäße | 528 |
17.5.4 Erkrankungen der ableitenden Harnwege | 530 |
17.5.5 Urosepsis | 532 |
17.5.6 Störungen des Wasser-Elektrolyt-Haushalts | 533 |
17.5.7 Störungen des Säure-Basen-Haushalts | 541 |
17.6 Nierentransplantation | 546 |
17.6.1 Aufenthalt auf der Intensivstation zum postoperativen Monitoring der Organfunktion | 546 |
17.6.2 Immunsuppression | 547 |
17.6.3 Komplikationen | 548 |
17.7 Spezielle Therapieprinzipien | 552 |
17.7.1 Praxis der extrakorporalen Eliminationsverfahren | 553 |
17.7.2 Spezielle Therapieverfahren | 559 |
18 Neurologische Erkrankungen | 565 |
18.1 Pathophysiologie des Komas und Unterteilung nach Begleitbefunden | 565 |
18.1.1 Einklemmungssyndrome | 565 |
18.1.2 Psychogene Ursachen | 566 |
18.2 Erstuntersuchung des komatösenPatienten nach Überprüfung undSicherung der Vitalfunktionen | 566 |
18.3 Monitoring neurologischer Intensivpatienten | 566 |
18.3.1 Messung des intrazerebralen Drucks (Intracranial Pressure, ICP) | 566 |
18.3.2 Messung der zerebralen Sauerstoffsättigung | 567 |
18.3.3 Elektroenzephalographie (EEG) | 567 |
18.3.4 Evozierte Potenziale | 569 |
18.3.5 Elektromyographie, Elektroneurographie und Serienstimulation | 570 |
18.3.6 Autonome Funktionsdiagnostik | 572 |
18.4 Spezielle Krankheitsbilder | 572 |
18.4.1 Zerebrovaskuläre Erkrankungen | 572 |
18.4.2 Entzündliche Erkrankungen des Zentralnervensystems | 583 |
18.4.3 Zerebrale Krampfanfälle | 590 |
18.4.4 Neuromuskuläre Erkrankungen | 594 |
18.4.5 Spinale Syndrome | 601 |
18.4.6 Erhöhter intrakranieller Druck | 602 |
18.4.7 Traumatische Erkrankungen des Zentralnervensystems | 604 |
18.4.8 Hypoxisch-ischämische Hirnschädigung | 609 |
18.4.9 Hirntod | 612 |
19 Psychiatrie | 616 |
19.1 Einleitung | 616 |
19.2 Erregungszustände | 618 |
19.3 Akute Suizidalität und selbstschädigendes Verhalten | 619 |
19.4 Angststörungen | 620 |
19.5 Bewusstseinsstörungen und Delir | 621 |
19.6 Drogennotfälle | 623 |
19.7 Stupor und Katatonie | 626 |
19.8 Psychopharmakainduzierte Notfälle | 627 |
20 Endokrinologische Erkrankungen | 632 |
20.1 Physiologie und Pathophysiologie | 632 |
20.1.1 Allgemeines | 632 |
20.1.2 Hypothalamisches System | 632 |
20.1.3 Hypophysäres System | 632 |
20.1.4 Periphere Hormondrüsen | 634 |
20.1.5 Vom hypothalamohypophysären Regulationssystem unabhängige Hormonsysteme | 635 |
20.2 Aufnahmecheckliste | 636 |
20.3 Spezielles Monitoring | 638 |
20.3.1 ACTH-Test (Synacthentest) | 638 |
20.3.2 Dexamethasonhemmtest | 638 |
20.3.3 CRH-Test | 638 |
20.3.4 Insulin-Hypoglykämie-Test | 639 |
20.3.5 Durstversuch | 639 |
20.4 Spezielle Krankheitsbilder | 640 |
20.4.1 Diabetes mellitus und diabetisches Koma | 640 |
20.4.2 Erkrankungen der Schilddrüse | 646 |
20.4.3 Hyperparathyreote (hyperkalzämische) Krise | 650 |
20.4.4 Erkrankungen der Nebennieren | 652 |
20.4.5 Hypophyseninsuffizienz | 657 |
20.5 Pankreastransplantation | 661 |
21 Sepsis, Infektionen und Hyperthermie | 664 |
21.1 Physiologie und Pathophysiologie des Immunsystems | 664 |
21.1.1 Zellen des Immunsystems | 664 |
21.1.2 Lösliche Faktoren des Immunsystems | 665 |
21.1.3 Unspezifische und spezifische Immunabwehr | 666 |
21.2 Aufnahmecheckliste: Untersuchungsmethoden und Diagnostik | 668 |
21.3 Monitoring in der Infektiologie | 670 |
21.3.1 Temperaturmessung | 670 |
21.3.2 Infektmarker | 670 |
21.3.3 Kulturen und Abstriche | 672 |
21.4 Spezielle Krankheitsbilder | 674 |
21.4.1 Sepsis, Systemic Inflammatory Response Syndrome (SIRS) und Multiorganversagen | 674 |
21.4.2 Katheterinfektionen | 689 |
21.4.3 Infektionen mit methicillinresistenten Staphylococcus-aureus- (MRSA-)Stämmen | 691 |
21.4.4 Sonstige nosokomiale Infektionen | 694 |
21.4.5 Sonstige schwere Infektionskrankheiten | 697 |
21.4.6 Opportunistische Infektionen bei Immunsuppression | 706 |
21.4.7 Hyperthermie | 718 |
22 Hämatologie und Onkologie | 720 |
22.1 Physiologie und Pathophysiologie | 720 |
22.1.1 Hämatopoetisches System | 720 |
22.1.2 Hämostasesystem | 724 |
22.2 Aufnahmecheckliste (Untersuchungsmethoden und Diagnostik) | 726 |
22.3 Spezielles Monitoring | 728 |
22.4 Spezielle Krankheitsbilder | 730 |
22.4.1 Akute Hämolyse | 730 |
22.4.2 Transfusionszwischenfälle | 734 |
22.4.3 Schwere Gerinnungsstörungen mit Blutungsneigung | 737 |
22.4.4 Immunzytopenien | 746 |
22.4.5 Immunmangelsyndrome | 748 |
22.4.6 Leukopenie und Agranulozytose | 752 |
22.4.7 Onkologische Notfälle | 759 |
22.5 Spezielle Therapieprinzipien | 766 |
22.5.1 Autologe und allogene Stammzelltransplantation | 766 |
22.5.2 Therapeutische Apheresen | 769 |
22.5.3 Antineoplastische Wirkstoffe | 771 |
23 Vergiftungen | 773 |
23.1 Aufnahmecheckliste | 773 |
23.2 Allgemeine Maßnahmen | 774 |
23.2.1 Primäre Giftelimination | 775 |
23.2.2 Sekundäre Giftelimination | 776 |
23.2.3 Antidottherapie | 777 |
23.3 Spezielle häufige Intoxikationen | 778 |
23.3.1 Ethanol-Alkohol | 778 |
23.3.2 Methanol | 778 |
23.3.3 Zentral wirksame Pharmaka | 779 |
23.3.4 Sonstige Medikamente | 783 |
23.3.5 Säuren und Laugen | 785 |
23.3.6 Inhalationsgifte | 785 |
23.3.7 Sonstige Substanzen | 786 |
23.4 Antidote und Vergiftungszentralen | 789 |
23.4.1 Antidote | 789 |
23.4.2 Vergiftungszentralen | 789 |
IV Pharmakologische Grundlagen | 792 |
24 Pharmakologische Begriffe und Besonderheiten der Pharmakologie beim Intensivpatienten | 793 |
25 Reaktionen auf Arzneimittel | 795 |
26 Spezielles Medikamentenmonitoring | 800 |
27 Wirkstoffprofile | 801 |
28 Pharmakotherapie bei Leberschädigung | 868 |
29 Pharmakotherapie bei Niereninsuffizienz | 869 |
30 Medikamenteninkompatibilitäten | 871 |
31 Pharmakotherapie während Schwangerschaft und Stillzeit | 873 |
V Anhang | 874 |
32 Transport kritisch Kranker | 875 |
33 Dokumentation und Qualitätsmanagement | 878 |
34 Empfehlungen zur Infektionsprävention | 880 |
35 Grenzen der Intensivmedizin | 884 |
36 Formeln und Normalwerte | 891 |
Sachverzeichnis | 895 |