Sie sind hier
E-Book

Inwieweit wird die Politik von Großbritannien, Frankreich und Italien in der Abessinienkrise unter Berücksichtigung des Völkerbundes durch realistische Annahmen erklärbar?

AutorLennart Moest
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl20 Seiten
ISBN9783640315093
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: 1,3, Universität Potsdam (Lehrstuhl für Internationale Organisationen und Internationale Politikfeldforschung), Veranstaltung: Proseminar - Einführung in die Theorien der Internationalen Beziehungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Vorbereitung und späteren Ausführung der Invasion ins einzige afrikanische Völkerbundmitglied Abessinien 1935 brachte der italienische Diktator Mussolini den Völkerbund und seine einflussreichsten Mitglieder Frankreich und England in Zugzwang. Nach Artikel 16 der Völkerbundsatzung wurde ein solcher Überfall als Angriff auf alle Völkerbundsmitglieder gewertet und sollte die Beendigung aller finanziellen, wirtschaftlichen und persönlichen Beziehungen durch alle Mitgliedsstaaten nach sich ziehen. Zwar konnten sich die Mitgliedsstaaten auf Sanktionen gegen Italien einigen, doch lange nicht in dem durch die Satzung vorgegebenen Maße. Die Mitglieder konnten sich auf wirtschaftliche sowie Finanzsanktionen einigen und belegten Italien zusätzlich mit einem Waffen- Munitions- und Kriegsgerätembargo. Diese Sanktionen hatten zwar ihre Wirkung, trafen die Italiener allerdings nicht empfindlich genug, um sie von ihrem Kriegsvorhaben abzubringen oder gar den Krieg zu beenden. Diese Tatsache ist vor allem durch die britische und französische Zurückhaltung zu erklären, deren Vertreter aus unterschiedlichen Gründen keine wirkungsvolleren Sanktionen beschließen wollten und damit das Ende des Völkerbundes heraufbeschworen. Zudem zeigte sich bereits in der Vorbereitungsphase des Krieges, dass England genau wie Frankreich keine klare Linie gegen oder für Italien fuhr und die Italiener damit in die Arme des faschistischen Deutschlands trieben. Diese Arbeit beschäftigt sich damit, ob das Verhalten Italiens, Großbritanniens und Frankreichs während der Abessinenkrise durch realistische Annahmen erklärbar ist. Dabei konzentriert sich die Analyse auf die Annahmen, dass 'Macht zugleich Ziel und Mittel der nationalen Außenpolitik' ist (Gu 2000 S. 41), im anarchischem internationalen System jeder Staat nur an seinem eigenen Vorteil interessiert ist und das Ideologien in den internationalen Beziehungen nur als Deckmantel für die Vergrößerung der eigenen Macht Gebrauch finden. Um festzustellen, ob das Verhalten der drei Staaten durch realistische Annahmen erklärbar ist, werden zuerst die einzelnen Annahmen des klassischen Realismus präzisiert. Im Anschluss muss überprüft werden, ob das Verhalten der drei beteiligten Länder, auch auf den Völkerbund bezogen, durch die realistischen Aussagen erklärbar ist und falls nicht, ob es die Erklärungskraft der Theorie außer Kraft setzt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Hochschulschriften - Diplomarbeiten

Evidence-based Management

E-Book Evidence-based Management
Darstellung der grundlegenden Zusammenhänge und kritische Auseinandersetzung Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Veranstaltung: Neuere Ansätze des Managements, Sprache: Deutsch, Abstract: Evidence-…

Evidence-based Management

E-Book Evidence-based Management
Darstellung der grundlegenden Zusammenhänge und kritische Auseinandersetzung Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Veranstaltung: Neuere Ansätze des Managements, Sprache: Deutsch, Abstract: Evidence-…

Bushido: Gangster-Rapper oder Spießer?

E-Book Bushido: Gangster-Rapper oder Spießer?
Eine Untersuchung zur Authentizität Bushidos auf der Grundlage von Interviews, Talkshow-Auftritten, kritischen Medienberichten und dem Film 'Zeiten ändern dich' Format: PDF/ePUB

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 1,3, Technische Universität Dortmund, Veranstaltung: Geschichte der Rockmusik, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Vom…

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...