Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich VWL - Sonstiges, Note: 1,0, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg (Wirtschaftspolitik), Veranstaltung: volkswirtschaftliches Forschungsseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Rund 20% der in der Bundesrepublik Deutschland lebenden Bevölkerung haben einen Migrationshintergrund. 1 Nicht erst seit Thilo Sarrazins Buch 'Deutschland schafft sich ab', wird diskutiert, ob Deutschland ein Wohlfahrtsmagnet für Immigranten ist. Sarrazin versucht einen möglichen Magneteffekt bereits dadurch zu manifestieren, indem er auf Studien des Statistischen Bundesamtes verweist. Diese belegen, dass 28% der erwerbsfähigen Hilfebedürftigen einen Migrationshintergrund haben.2 Doch reichen die alleinigen Feststellungen, dass in Deutschland rund 20% Personen mit Migrationshintergrund leben, von denen 28% Arbeitslosengeld II (ALG II) oder Sozialhilfe beziehen, bereits aus, um den Rückschluss zu ziehen, dass diese Personengruppe auf Grund der Sozialtransfers nach Deutschland eingewandert ist? Hans-Werner Sinn, Präsident des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung, postulierte ähnlich wie Sarrazin, dass Deutschland ein Migrationsmagnet für niedrigqualifizierte Immigranten sei.3 Andere Studien artikulieren, dass die so genannten Magneteffekte - wenn überhaupt - nur marginal existent sind und daher keinen Einfluss auf das Migrationsverhalten haben würden.4 Problematisch ist die Diskussion über mögliche Magneteffekte, da die Feststellung solcher Effekte gleichzeitig eine Kritik an der Struktur des Sozialstaates sind. Denn Magneteffekte basieren auf der Annahme, dass die Umverteilungsaktivität des Sozialstaates einen Einfluss auf Migranten hat. Hierbei ist zu beachten, dass Sozialleistungen zwar per Gesetz schnell geändert werden können, jedoch werden diese Kürzungen einen negativen Effekt auf das Abstimmungsverhalten für die kürzende Partei bei folgenden Wahlen haben. Im Jahr 2003 bezogen rund 35 Millionen Personen in Deutschland Sozialleistungen vom Staat.5 Abzüglich der nicht wahlberechtigten Ausländer und der Doppelzählungen blieben zirka 25 Millionen Personen - sprich 41 % der Wahlberechtigten - die Sozialtransfers bezogen haben.6 Addiert man zu diesem Wert die Wahlberechtigten hinzu, die zwar keine Sozialleistungen empfangen aber den Rückbau des Sozialstaates als grundlegend ungerecht und falsch betrachten, so steigt der Anteil der Wahlberechtigten, der eine Kürzung negativ beurteilt. Dies hat zur Folge, dass die Regierung, die Kürzungen der Transferzahlungen eingeleitet hat, mit einer sehr hohen Wahrscheinlichkeit in der nächsten Legislaturperiode die Opposition stellt. Eine
Die Instabilität der Finanzmärkte im letzten Jahrzehnt hat in der Wissenschaft das Interesse am Phänomen der Währungs-, Banken- und Finanzkrise erneut geweckt, nachdem die ersten Erklärungsansätze…
Die Instabilität der Finanzmärkte im letzten Jahrzehnt hat in der Wissenschaft das Interesse am Phänomen der Währungs-, Banken- und Finanzkrise erneut geweckt, nachdem die ersten Erklärungsansätze…
Kurzfassung aller drei Bände: Kommentiert und zusammengefasst von Wal Buchenberg
"Wer hat noch die Zeit, 2200 Seiten aller drei Bände des ‚Kapitals’ zu lesen? Eine…
Kurzfassung aller drei Bände: Kommentiert und zusammengefasst von Wal Buchenberg
"Wer hat noch die Zeit, 2200 Seiten aller drei Bände des ‚Kapitals’ zu lesen? Eine…
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF
Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF
Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF
Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…
Veröffentlichte Gebrauchsmustereintragungen beim Deutschen Patent- und Markenamt. Bibliographie, Hauptanspruch,wichtigste Zeichnung, Nebenklassenhinweise.
Checkpoint is a tax research system that ...
Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...
Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge ist eine internationale fachübergreifende Zeitschrift für Namenforschung. In den Artikeln werden Probleme der Ortsnamen- wie Personenamenforschung und der ...
The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...
Lesen Sie aktuelle Reportagen und Hintergrundberichte über das weltweite Engagement von Christinnen und Christen. Erhalten Sie kompakte Informationen zu den Themen Mission, Kirchen und Christen in ...
Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...
"Der Hessische Obst- und Gartenbau" ist die Monatszeitschrift des Landesverbandes Hessen für Obstbau, Garten und Landschaftspflege e.V.. Probeexemplare werden nur nach Hessen versendet. Es wird ...
Das Magazin der christlichen Gewerkschaften: Christliche Gewerkschaft Metall (CGM) Christliche Gewerkschaft Deutscher Eisenbahner (CGDE) Christliche Gewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (CGBCE) ...
rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...
Offizielles Organ des Deutschen Verbandes Ergotherapie e.V. (DVE). ERGOTHERAPIE UND REHABILITATION stellt ein anerkanntes Fach- und Informationsmedium dar und erreicht monatlich die ...