Sie sind hier
E-Book

Ist die New Economy mit den Innovationen aus unserer Vergangenheit vergleichbar?

AutorPhilipp Arndt
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2004
Seitenanzahl16 Seiten
ISBN9783638333511
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich VWL - Innovationsökonomik, Note: 2,0, Universität Hamburg, Veranstaltung: Volkswirtschaftslehre, Sprache: Deutsch, Abstract: Ist die New Economy mit den Innovationen aus unserer Vergangenheit vergleichbar? Dieser Fragestellung soll in der vorliegenden Arbeit anhand der Thesen von Robert J. Gordon nachgegangen werden.1 Entgegen der vorherrschenden Ansicht bestehen für Gordon zwischen diesen beiden Zeitaltern gravierende Unterschiede. Unter Industrieller Revolution werden allgemein beschleunigte technologische, ökonomische und soziale Veränderungen verstanden, die ihren Ausgangspunkt im 18. Jahrhundert in Großbritanien nahmen. Gordon definiert sie als 'any great acceleration of output and productivity growth that is pervasive and economywide.'2 Dabei differenziert er die erste (1760-1830) von der zweiten industriellen Revolution (1860-1900). Für seine Betrachtungen zieht er besonders die zweite Phase heran. Für die New Economy legt er den Zeitraum von 1995-1999 zugrunde. Sie konzentriert sich lediglich auf einen Wirtschaftsbereich, nämlich auf die sogenannten Zukunftsbranchen, zu denen neben der Biotechnologie die Informations- und Kommunikationstechnologien gezählt werden. Um von New Economy zu sprechen, ist für Gordon daher auch ausschlaggebend 'an acceleration in rate of technical advance in Information Technology'.3 Im folgenden soll zunächst das Produktivitätswachstum in den 90er Jahren analysiert werden. Als zweites wird auf Auswirkungen der Industriellen Revolution eingegangen. Danach sollen die Entwicklungen des Computerzeitalters betrachtet werden. Schliesslich werden die Vor- und Nachteile des Internets erläutert. Nach der abschliessenden Zusammenfassung wird eine Schlussfolgerung gezogen. 1 Gordon, Robert J., Does the New Economy measure up to the great inventions of the past?, NBER Working Paper Series, Working Paper 7833, August 2000. 2 Ebenda, S. 1. 3 Ebenda, S. 2.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Volkswirtschaftslehre - Marktwirtschaft

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...