Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Abbildungsverzeichnis | 11 |
1 Einführung | 14 |
1.1 IT-Controlling | 14 |
1.1.1 Begriffliche Grundlagen und Ziele | 14 |
1.1.2 Gestaltungsmöglichkeiten | 16 |
1.1.3 Werkzeuge | 20 |
1.2 IT-Offshore: Mehr als nur ein Trend? | 24 |
1.2.1 Herausforderungen für das IT-Management | 24 |
1.2.2 Beispiel für ein gescheitertes Projekt | 26 |
2 Grundlagen und zentrale Begriffe | 28 |
2.1 IT-Sourcing | 28 |
2.1.1 IT-Sourcing-Begriffe | 28 |
2.1.2 Anbieterspezifische Begriffe | 31 |
2.1.3 Anwenderspezifische Begriffe | 32 |
2.2 IT-Outsourcing | 33 |
2.2.1 Grundformen des IT-Outsourcings | 33 |
2.2.2 Begriffliche Alternativen | 35 |
2.2.3 Outsourcing in der Praxis (Umfrageergebnisse) | 36 |
2.2.4 Outsourcing-Varianten | 43 |
2.2.5 IT-Outsourcing-Markt | 46 |
2.2.6 IT-Outsourcing im Mittelstand | 47 |
2.2.7 Zusammenarbeit mit Outsourcing-Dienstleistern | 48 |
2.2.8 Ausgewählte Aspekte der Vertragsgestaltung | 50 |
2.2.9 Fallstudie zum IT-Outsourcing | 53 |
3 IT-Offshore-Strukturen | 60 |
3.1 IT-Offshore-Varianten | 60 |
3.1.1 Onsite | 60 |
3.1.2 Onsite-Offshore | 60 |
3.1.3 Onsite-Onshore-Offshore | 61 |
3.1.4 Reines Offshore | 61 |
3.1.5 Nearshore | 61 |
3.1.6 Captive Center | 62 |
3.2 Wirkungen auf den Arbeitsmarkt | 63 |
3.2.1 Ausgewählte Untersuchungen und Analysen | 63 |
3.2.2 Wirtschaftspolitisch Bedeutung e | 65 |
3.3 Wirtschaftlichkeit von IT-Offshore | 66 |
3.3.1 Hoher Kostendruck als Hauptmotiv | 66 |
3.3. 2 Chancen | 67 |
3.3.3 Risiken | 71 |
3.3.4 Modellrechnung (Nutzwertanalyse) | 74 |
3.4 Ausgewählte Offshore-Zielländer | 77 |
3.4.1 Überblick | 77 |
3.4.2 Bulgarien | 78 |
3.4.3 China | 81 |
3.4.4 Indien | 81 |
3.4.5 Irland (Republik Irland) | 84 |
3.4.6 Nordirland | 84 |
3.4.7 Rumänien | 85 |
3.4.8 Russland und Ukraine | 85 |
3.4.9 Tschechien | 85 |
3.5 IT-Dienstleister | 86 |
3.5.1 Ziele aus Sicht europäischer IT-Dienstleister | 86 |
3.5.2 Vertragstypen | 87 |
3.5.3 Ausgewählte indische Dienstleister | 88 |
4 IT-Offshore - Entscheidungsprozess | 92 |
4.1 Auslagerungsfähige Prozesse | 92 |
4.1.1 Überblick | 92 |
4.1.2 Auslagerung von Softwareentwicklungsprozessen | 93 |
4.2 Entscheidungsprozess | 94 |
4.2.1 Überblick | 94 |
4.2.2 Stufe 1: Make or Buy (Insourcing vs. Outsourcing) | 96 |
4.2.3 Stufe 2: Internes oder externes Outsourcing | 98 |
4.2.4 Stufe 3: Nearshore versus Offshore-Outsourcing | 100 |
4.2.5 Regionale Auswahl | 103 |
4.3 Praxisbeispiel: Nearshore-Workbench | 103 |
5 Projektmanagement von IT-Offshore-Projekten | 106 |
5.1 Einsatz von Standard-Phasenmodellen? | 106 |
5.2 Grundformen der Projektgestaltung | 107 |
5.2.1 In Sequence | 107 |
5.2.2 Workbench | 107 |
5.2.3 Facilitator Offshore & On Site (Brückenkopf) - | 108 |
5.2.4 Captive Offshore | 109 |
5.3 Anbieter- und Anwenderspezifische Konzepte | 112 |
5.3.1 Dual Shore Delivery Model (ZENSAR) | 112 |
5.3.2 7-Phasen-Plan (Triaton) | 116 |
5.3.3 5-Schritt-Modell (Boston Consulting Group) | 117 |
5.3.4 6-Phasen-Modell (Zentrum für Logistik und Unternehmensplanung) | 119 |
5.4 Erfolgsfaktoren | 119 |
5.4.1 Überblick | 119 |
5.4.2 Strategie | 121 |
5.4.3 Unternehmensgröße | 121 |
5.4.4 Projektgröße und Vertragslaufzeit | 121 |
5.4.5 Geschäftsprozesse | 122 |
5.4.6 Kulturelle Aspekte | 122 |
5.4.7 Mitarbeiter und Managementsystem | 123 |
5.4.8 Spezialsoftware | 123 |
5.4.9 Vertragswerk | 124 |
5.5 Life-Cycle-Modell | 124 |
5.4.1 IT-Offshore als Spezialfall des Prozessmanagements | 124 |
5.5.2 Life-Cycle-Modell für IT-Offshore-Projekte | 125 |
6 Ausblick | 128 |
Über den Autor | 130 |
Abkürzungsverzeichnis | 132 |
Literaturverzeichnis | 134 |
Sachwortverzeichnis | 142 |