Sie sind hier
E-Book

Italiens Weg in den Zweiten Weltkrieg

AutorUlrich Hamenstädt
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl25 Seiten
ISBN9783638685542
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis6,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 1,7, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Ausbruch des Zweiten Weltkrieges scheint sich das damalige Europa in zwei Lager geteilt zu haben. Auf der einen Seite standen die demokratischen Länder des Kontinentes, die sich gegen die territorialen Expansionsbestrebungen des autoritären Regimes zur Wehr setzen mussten. Die Rolle des faschistischen Italiens ist bei dieser dichotomen Betrachtungsweise der Lage in Europa somit schon lange vor Beginn des Konfliktes festgelegt. Auch die persönliche Nähe, das freundschaftliche Verhältnis beider Diktatoren zueinander wird in vielen Darstellungen hervorgehoben. Der gegenseitige Vorbildcharakter der faschistischen und nationalsozialistischen Bewegung und ihre gegenseitige Unterstützung scheinen bei dieser Betrachtungsweise auf eine Angleichung beider Regime und ihre Parallelisierung bezüglich innen- und außenpolitischer Interessen hinaus zu laufen. Die Entwicklung des faschistischen Italiens in den 30er Jahren soll in dieser Arbeit im Mittelpunkt stehen. Zu fragen ist hierbei nach der Geradlinigkeit dieser Entwicklung in Bezug auf die Annäherung an den Nationalsozialismus mit dem Höhepunkt des Kriegseintrittes Italiens an der Seite Deutschlands, wodurch der zeitliche Rahmen gegeben ist. Beginnend mit den Vorraussetzungen des faschistischen Regimes nach dem Ersten Weltkrieg endet die Arbeit mit dem Kriegseintritt Italiens im Jahr 1940. Diese Arbeit ist grob in zwei Teile gegliedert, wobei der Erste geographische Bedingungen holzschnittartig umreißen und auf einer deskriptiven Ebene verbleiben wird. Diese sich nicht am zeitlichen Ablauf, sondern an territorialen Schwerpunkten orientierende Darstellung bietet die Grundlage für die politische Betrachtungsweise im zweiten Teil. Zu Beginn dieser Arbeit muss die außenpolitische und territoriale Situation Italiens nach dem Ersten Weltkrieg zusammengefasst werden, um die revisionistischen Bestrebungen der faschistischen Bewegung darstellen zu können. Hierbei seht die Frage im Mittelpunkt, welches die außenpolitischen Ziele Mussolinis waren und welche Spielräume er für ihre Verwirklichung hatte.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Deutschland - Historie - Geschichte

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Kalte Heimat

E-Book Kalte Heimat
Die Geschichte der deutschen Vertriebenen nach 1945 Format: ePUB/PDF

Nicht willkommen. Die Vertriebenen nach 1945 in DeutschlandMit diesem Buch erschüttert Andreas Kossert den Mythos von der rundum geglückten Integration der Vertriebenen nach 1945. Erstmals erhalten…

Kalte Heimat

E-Book Kalte Heimat
Die Geschichte der deutschen Vertriebenen nach 1945 Format: ePUB/PDF

Nicht willkommen. Die Vertriebenen nach 1945 in DeutschlandMit diesem Buch erschüttert Andreas Kossert den Mythos von der rundum geglückten Integration der Vertriebenen nach 1945. Erstmals erhalten…

Informationskultur und Beziehungswissen

E-Book Informationskultur und Beziehungswissen
Das Korrespondenznetz Hans Fuggers (1531-1598) - Studia AugustanaISSN 16 Format: PDF

Hans Fugger (1531-1598) wrote over 4,800 letters to correspondents in a Europe-wide network. These letters give an insight into domains of the life of the Fuggers and are at the same time valuable…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...