Zirzensische Lektionen gibt es längst nicht mehr nur in den großen Manegen der Zirkuswelt zu sehen. Immer mehr Menschen erfreuen sich auch in ihrer Freizeit an dieser ganz eigenen, faszinierenden Art mit Pferden umzugehen, und es gibt kaum einen Reitstall, in dem nicht mindestens ein Pferd bereits das Kompliment beherrscht.
Leider ist jedoch gleichzeitig festzustellen, dass Struktur und System bei der Schulung des Pferdes in zirzensischen Lektionen oftmals Fehlanzeige sind. Bisweilen wird vergessen, dass es sich um eine ernst zu nehmende Ausbildung handelt, für die – wie in jeder anderen Sparte des Pferdesports – ein solides und systematisches Vorgehen der Schlüssel zur Harmonie mit dem Partner Pferd ist.
Gemeinsam Neues lernen, die Bindung zueinander stärken und Spaß haben – all dies bietet die Erarbeitung von Zirkus- und Tricklektionen.
In erster Linie bringt das Erarbeiten von Zirkuslektionen Freude und Abwechslung in den täglichen Umgang. Daneben haben insbesondere die klassischen Zirkuslektionen bei richtiger Ausführung einen hohen gymnastischen Wert. So trainieren Kompliment, Knien, Liegen, Sitzen und Spanischer Schritt eine Vielzahl von Muskelgruppen, die auch beim Reit- und Fahrpferd stark beansprucht werden. Regelmäßiges Training beugt durch Dehnen und Kräftigen von Sehnen, Bändern und Muskulatur Verletzungen vor und hilft Verspannungen zu lösen. Das Gleichgewicht des Pferdes wird geschult, sodass sich Zirkuslektionen auch für junge und unausbalancierte Pferde sehr gut eignen.
Die herausragende Stärke der zirzensischen Arbeit ist jedoch die Entwicklung von Pferd und Mensch auf mentaler Ebene. Sie fördert Kommunikation, Lernfähigkeit und Vertrauen fernab von Leistungsdruck und sonstigen Zwängen. Ein Pferd, das seinem Ausbilder nicht vertraut, wird sich kaum vor ihm „niederlassen“. Mit der Zeit wird es dem Menschen immer leichter fallen, sich mit feinen Signalen dem Pferd verständlich zu machen und auch neue Bewegungsabläufe zu erarbeiten.
Bei richtigem Trainingsaufbau wird das Pferd zum Mitdenken animiert und ist nicht nur passiver Teilnehmer. Pferde, die Zirkus- und Tricklektionen beherrschen, haben oft ihren ganz eigenen Charme und sprühen vor Selbstbewusstsein und Lebensfreude.
Der souveräne Umgang mit dem Pferd am Boden ist eine der Voraussetzungen für das gute Gelingen von Zirkuslektionen. So sollten grundsätzliche Kommunikations-, Verständnis- und Respektfragen bereits geklärt sein. Das Pferd sollte sich überall berühren lassen, gehorsam die Hufe geben und sich anbinden lassen. Es darf keine Scheu vor der Gerte haben. Die Grundlektionen am Boden – Führen des Pferdes im Schritt und Trab in Wendungen und auf der Geraden, Halten und Stillstehen, Rückwärtsrichten und bestenfalls auch Kopfsenken – sollten keine Schwierigkeiten bereiten.
Vorteilhaft ist ebenfalls, wenn das Pferd den Gebrauch der Stimme schon gewohnt ist und die Bedeutung von Lob und Tadel kennt, damit Sie ihm bei der Arbeit entsprechende Rückmeldungen („Das ist richtig/falsch“) geben können.
Ein geschultes Auge, was die Reaktionen und Bewegungen des Pferdes betrifft, ist wichtig, um jederzeit entsprechend agieren zu können und dem Pferd möglichst unmissverständlich deutlich zu machen, was Sie von ihm möchten. Langsame, unpräzise und unkoordinierte Reaktionen auf ein erwünschtes Verhalten und ausbleibendes Lob sind Motivationskiller und erschweren die Arbeit unnötig.
Selbstverständlich können Sie mit Ihrem Pferd auch beginnen, wenn noch nicht alle genannten Voraussetzungen gegeben sind. Auch durch das Training selbst werden sich diese Fähigkeiten schnell verbessern.
Sofern das Pferd schon an den Menschen gewöhnt und mit den Grundlagen der Bodenarbeit vertraut ist, kann man mit zirzensischen Lektionen durchaus schon im Alter von zwei bis drei Jahren beginnen. Man sollte jedoch Rücksicht auf den individuellen Entwicklungsstand nehmen. Wenn das junge Pferd sich partout weigert, bestimmte Bewegungsabläufe auszuführen, kann neben mangelndem Verständnis auch ein körperliches Problem die Ursache sein. Ebenso sollte darauf geachtet werden, dass das Pferd die nötige psychische Reife mitbringt, um diszipliniert lernen zu können. Dies ist bei Pferden unter zwei Jahren selten der Fall. Hier läuft man schnell Gefahr, das junge Pferd mit dem verlangten Maß an Konzentration zu überfordern, was keine gute Grundlage für die spätere Ausbildung ist und schnell Unmut hervorruft.
Am leichtesten lernen Pferde zwischen zwei und sechs Jahren, da hier der Spieltrieb und die Lernfähigkeit besonders ausgeprägt sind. Die Neugierde der Pferde in diesem Alter erleichtert die Arbeit zusätzlich.
Vor Beginn der Erarbeitung von Zirkuslektionen sollte das Pferd eine Grundausbildung am Boden erhalten haben.
Auch bei älteren oder unreitbaren Pferden ist nichts gegen Zirkuslektionen einzuwenden. Solange sie in ihren natürlichen Bewegungsabläufen (Wälzen, Hinlegen und so weiter) nicht eingeschränkt sind, braucht man sich in der Regel keine Sorgen zu machen, sie körperlich zu überfordern. Man sollte jedoch individuell abwägen und eventuell durch einen Tierarzt abklären lassen, ob die Arbeit den gesundheitlichen Zustand verschlechtern könnte. Lassen Sie es ruhig angehen. Besonders älteren Pferden fällt es manchmal schwerer, umzulernen und die neuen Anforderungen umzusetzen. Hat man es jedoch erst mal geschafft, sie für diese neue Art von „Beschäftigung“ zu interessieren, sind sie mit Begeisterung dabei.
Zirkuslektionen sind für Pferde aller Rassen geeignet. Es gibt jedoch Pferde, die aufgrund ihrer rassetypischen Merkmale für die eine oder andere Lektion besonders oder eher weniger geeignet sind. Pferden mit viel Temperament – meist solche mit Vollblutanteil – werden Übungen wie Steigen oder Spanischer Schritt in der Regel leichter fallen als zum Beispiel meinem Kaltblüter Tarek, der von Natur aus eher ein ruhiges Gemüt hat.
Unterschiede kann man auch im Lernverhalten beobachten. Pferde mit Kaltbluteinschlag unterscheiden sich im Lernverhalten oft wesentlich von vollblütigeren Pferden. Sie lernen oft langsamer und brauchen länger, um zu begreifen, was man von ihnen möchte. Setzt man sie unter Druck, kann man sie leicht in ihrem Denken blockieren. Sobald sie aber eine Übung begriffen haben, sind sie sehr verlässlich und arbeiten gern und aufmerksam mit.
Hochblütigere Pferde dagegen lernen zwar oft schneller, neigen dafür jedoch zur „Übermotivation“, was ein konzentriertes und vor allem ruhiges Arbeiten erschwert. Da ihr Fluchtinstinkt ausgeprägter ist, brauchen sie für Übungen zu Boden wie Ablegen oder Knien oft länger. Dafür ist der Gewinn auf mentaler Ebene dann umso größer.
Natürlich kann man nicht jedes Pferd in diese Schubladen stecken. Pferde sind ebenso wie Menschen Individualisten und möchten auch so behandelt werden.
Eine vielseitige Ausbildung ist keine Frage der Rasse.
Die Ausrüstung des Trainers
Tragen Sie unbedingt feste Schuhe – keine Gummistiefel, Stoffschuhe oder gar Sandalen. Es kann immer passieren, dass Ihr Pferd Ihnen aus Versehen auf die Füße tritt. Zumindest in den ersten Übungsstunden sollten Sie außerdem Handschuhe benutzen, falls Ihr Pferd versucht, Ihnen den Strick aus der Hand zu ziehen oder erschrickt. Vermeiden Sie flatternde, allzu weite Kleidung. Sie erschweren Ihrem Pferd damit unnötig, Ihre Körpersprache richtig wahrzunehmen.
Die Gerte
Die Gerte ist ein wichtiges Kommunikationswerkzeug und fester Bestandteil der Grundausstattung. Sie dient als Verlängerung Ihrer Arme. Als Unterstützung Ihrer Signale wird sie auch von jungen und unerfahrenen Pferden instinktiv richtig verstanden. Sie wirkt aufmunternd, animierend, begrenzend, ermahnend, richtungsweisend und in seltenen Fällen kann sie auch strafend eingesetzt werden. Die Gerte sollte je nach Pferdelänge und -größe etwa 80 bis 120 cm lang sein und nicht zu sehr federn. Eine zu weiche, schwingende Gerte wirkt oft schwammig und ungenau, eine präzise und sparsame Hilfengebung ist so kaum möglich.
Als besonders gut erkennbar haben sich weiße Gerten erwiesen. Ob Sie lieber eine Gerte mit Zwickel (das kleine Bändchen am Ende der Gerte) oder einer Lederklatsche verwenden, ist Geschmackssache. Ich verwende lieber eine Gerte mit Zwickel, da sie meiner Erfahrung nach eine präzisere Einwirkung ermöglicht. Handschlaufen sollten Sie entfernen, da sie die Bewegungsfreiheit in der Handhabung einschränken.
Korrekt ausgerüstetes Pferd-Ausbilder-Paar.
Halfter, Strick und Zügel
Für die Zirkusarbeit eignet sich ein gut sitzendes Stallhalfter oder auch ein Knotenhalfter, wobei das Knotenhalfter geringfügig schärfer in seiner Wirkung sein kann. Verwenden Sie kein Halfter mit Elastikeinsatz an Nasen- oder Genickstück, da Ihr Pferd bei einer falschen Bewegung unerwartet schnell herausschlüpfen kann und Ihre Hilfen nicht kalkulierbar sind.
Als Strick sollten Sie einen speziellen...