Sie sind hier
E-Book

Jacques Erfolgsstrategien

Die besten Managementmethoden für den Alltag

AutorJacqueline M. Groher
VerlagGabal Verlag
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl144 Seiten
ISBN9783862005482
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis14,99 EUR
Klein & fein: die wichtigsten Managementstrategien komprimiert, vereinfacht & schön visualisiert Die edel und schön gestaltete kleine Praxisfibel bietet einen Einblick in die wichtigsten Erfolgsstrategien, mit denen moderne Manager heute arbeiten - optisch unterstützt von Jacques, dem quirligen Managerversteher und Lebensberater mit dem Zwirbelbart. Womit befasst sich die Transaktionsanalyse, was ist die SMART-Regel, worauf kommt es beim Fragenstellen und Zuhören an, was ist das Malik-Management-Modell, was besagt noch gleich das Pareto-Prinzip? Ziel des Büchleins ist es, Ihnen eine praktische und schnell erfassbare Essenz von umfassendem Management-Knowhow zu vermitteln. Denn dieses ist nicht nur in den Vorstandetagen hilfreich, sondern lässt sich auch auf unser normales Leben übertragen. Eine schöne Geschenkidee!

Jacqueline M. Groher (Hamburg) ist Dipl.-Betriebswirtin und als Berater, Trainer und Coach in deutschen und internationalen Unternehmen tätig. Sie ist Mitglied im Q-Pool 100 (offizielle Qualitätsgemeinschaft internationaler Wirtschaftstrainer und -berater) und Inhaberin der Firma Improvement To Success. Ihr Schwerpunkt liegt in der Persönlichkeitsentwicklung für Führungskräfte und Gestaltung von Konzepten zur nachhaltigen Entwicklung von Mitarbeitern.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
ALPEN-METHODE (S. 107-108)

Die ALPEN-Methode wurde vom Zeitmanagementexperten Lothar J. Seiwert entwickelt. Mit ihr lassen sich die täglichen To-do-Listen auf eine einfache und sehr effektive Weise organisieren. Der Begriff »ALPEN- Methode« leitet sich aus den Anfangsbuchstaben der fünf Elemente ab, aus denen sie sich zusammensetzt. Folgende Vorgehensweise zur effizienten Zeitplanung ergibt sich aus der Anwendung der ALPEN-Methode:

AUFGABEN, AKTIVITÄTEN UND TERMINE NOTIEREN


Notieren Sie schriftlich in einem Terminplaner die Aktivitäten, die Sie an einem Tag erledigen wollen oder müssen. Dazu gehören etwa: Unerledigtes vom Vortag, Meetings, Telefonate und Korrespondenzen sowie regelmäßig wiederkehrende Aufgaben (z. B. Tagesgeschäft).

LÄNGE DER AKTIVITÄTEN / ZEITDAUER ABSCHÄTZEN


Schätzen Sie grob den realistischen Zeitbedarf ab, den geplante Aktivitäten voraussichtlich in Anspruch nehmen werden. Disziplinieren Sie sich dazu, die gewählten Vorgaben möglichst einzuhalten. Wenn Sie eine bestimmte Zeit veranschlagt haben, werden Sie konzentrierter daran arbeiten und sich weniger unterbrechen lassen, um Ihre Planung einhalten zu können.

PUFFERZEIT RESERVIEREN
(üblich: 40 % für Unvorhergesehenes)

Erstens kommt es anders, zweitens als man denkt! Aus diesem Grund sollte man Zeitreserven für das Unvorhergesehene einplanen. Eine häufige Fehlertendenz bei der Anwendung von Zeitmanagementmodellen ist der Umstand, dass mehr als 60 % der zur Verfügung stehenden Zeit verplant wird. Verplanen Sie daher maximal 60 % Ihrer Arbeitszeit. 20 % sollten Sie für unvorhergesehene Ereignisse, wie etwa kurzfristige Termine und / oder Störungen, einkalkulieren. Weitere 20 % Puffer sollten Sie sich für spontane soziale Aktivitäten einräumen, wie etwa kleine Regenerationsphasen mit Kollegen.

- 60 % für geplante Aktivitäten (Tagesplan)
- 20 % für unerwartete Aktivitäten (Störungen, Zeitdiebe)
- 20 % für spontane und soziale Aktivitäten (kreative Zeiten)

ENTSCHEIDUNGEN ÜBER WEGLASSEN, PRIORITÄTEN TREFFEN ETC.

Stellt man dem Aufgabenspektrum und dem damit verbundenen Zeitbedarf die zur Verfügung stehenden Zeitressourcen gegenüber, wird meist deutlich, dass die Zeit nicht reicht. Es ist daher ratsam, die Todo- Liste zusammenzustreichen, indem Sie Prioritäten setzen und Aufgaben an andere delegieren.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
9783869362373_frontcover1
9783869362373_content2

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...