INHALT | 5 |
Vorwort | 9 |
1. Einleitung | 11 |
2. Leben in der modernen Gesellschaft | 15 |
2.1 Der gesellschaftliche Individualisierungsprozess und seine Folgen | 15 |
2.2 Vergemeinschaftung im Kontext gesellschaftlicher Modernisierung | 23 |
2.3 Identitätsbildung als interaktiver Passungsprozess | 32 |
2.4 Medien als Mittel und Ressource fiir Identitätskonstruktionen und Vergemeinschaftung | 43 |
2.5 Populärkultur und Medienaneignung | 48 |
2.6 Medienaneignung in Fankulturen- Forschungsstand und Fragestellung | 62 |
3. Methodologie und Methoden einer Ethnographie populärer Kultur | 71 |
3.1 Das Programm einer ethnographischen Lebensweltanalyse | 74 |
3.2 Zur Anlage der Untersuchung | 76 |
Der Weg ins Feld- Die Entdeckung des >Unsichtbaren< | 78 |
Strategien der Fallauswahl-SukzessiveAuswahl und Kontrastierung | 79 |
Teilnehmende Beobachtung als Methode und Basisstrategie | 84 |
Narrative Leitfadeninterviews-Methode und Praxis | 86 |
Leitfaden | 88 |
Auswertung- Methodisch kontrolliertes Fremdverstehen als hermeneutische Haltung und Handlung | 91 |
3.3 Integration qualitativer und quantitativer Verfahren- Auf dem Weg zu einer gegenstandsangemessenen Forschungsstrategie | 93 |
Zur schriftlichen Befragung | 98 |
3.4 Zur Darstellung der empirischen Ergebnisse | 100 |
Zu den statistischen Angaben | 101 |
4. Das STAR TREK-Universum | 103 |
4.1 Geschichte und Inhalte von STAR TREK | 107 |
RaumschiffEnterprise- The Original Series (Tos) | 108 |
The Next Generation (TNG) | 112 |
Deep Space Nine (Ds9) | 116 |
RaumschiffVoyager (VOY) | 118 |
4.2 Die diskursive Rahmung der Serienwelt | 119 |
STAR TREK als technologische Utopie | 119 |
STAR TREK als soziale Utopie | 120 |
STAR TREK als Unterhaltungsformat | 121 |
5. Die soziale Welt der STAR TREK-Fans | 123 |
5.1 Überblick über die Fangemeinde-Ergebnisse der schriftlichen Befragung | 125 |
Soziodemographische Zusammensetzung des Fandoms | 126 |
Rezeption-Vorlieben, Motive und para-soziale Beziehungen | 129 |
Fanaktivitäten | 138 |
Fanidentität und Lebensstil- Freizeitverhalten und Wertvorstellungen | 144 |
5.2 Das Trekdinnner- »Eigentlich wie ein ganz normaler Stammtisch« | 154 |
Motive für die Teilnahme an Trekdinnem- »Einfach der Geselligkeit wegen halt« | 156 |
Die soziale Struktur eines Trekdinners | 161 |
Gespräche über STAR TREK | 162 |
Medienverweise- »Stop, to Kirk around!« | 163 |
Austausch von Neuigkeiten und Informationen | 164 |
Interpretierende Gespräche über STAR TREK- »Ja, wie funktioniert das eigentlich?« | 165 |
Klatschgespräche- »Da hat man seinen Bauch aber besonders deutlich gesehen!« | 167 |
5.3 Clubs und Vereine | 171 |
Lokale Clubs und Vereine | 172 |
Die Vereinsform- »Wir werden >Wer | 172 |
Club vs. Vereinsform- »Wir machen viellieber Clubarbeit für die Fansanstatt diesen Formalkram« | 174 |
Symbolische Übernahme sozialer Strukturen der Serienwelt für die Organisation lokaler Fantreffen | 175 |
Ausprägungen lokaler Fantreffen | 177 |
Überregionale Clubs | 177 |
Der Club als Forum des Fandoms- »Wir sind ein Club zum mitmachen« | 179 |
Der Weg zum »Offiziellen Star Trek-Fanclub«- Professionalisierung und Kommerzialisienmgszwänge | 187 |
Fazit: Das Ideal wertrationaler Orientierung | 190 |
5.4 Fanzines | 192 |
Die Funktion der Fanzines | 194 |
Typen von Fanzines- Eine kontextuelle Einordnung | 198 |
5.5 Conventions | 200 |
Sozialstatistische Ergebnisse: Wer geht warum auf eine Convention? | 203 |
Die Convention als Event und karnevalistisches Vergnügen- »Das sind Erlebnisse, die kriegt man so schnell nicht mehr« | 207 |
Die Convention als Forum flir Gemeinschaft und Individualität | 211 |
Die Convention als gemeinschaftsstiftender Erlebnisraum- »Also das ist wie eine Familie, ich hab das noch nie anders erlebt« | 211 |
Die Convention als Bühne von Identitätsprojekten | 214 |
Fans und Stars- eine symbiotische Beziehung | 220 |
Das Questpanel als gemeinschaftsstiftender Rahmen- »Also da braucht man schon einander« | 221 |
Interaktionsrituale- »Er verkörpert da vorne auf der Bühne auch wieder irgend eine andere Person, die er in Wirklichkeit gar nicht ist« | 224 |
Die >sekundäre finanzielle Ökonomie< der Darsteller- »Je kleiner die Schauspieler sind, desto interessanter sind meistens die Guestpanels« | 226 |
Die Convention als kommerzielle Veranstaltung- »Das gehört auch dazu« | 228 |
5.6 Fandom Online | 229 |
Das Internet im Kontext der Fankultur | 229 |
Wandel der Kommunikationskultur | 229 |
Neue und alte Formen der Produktivität im Internet | 233 |
Gemeinschaft und Identität im Onlinefandom | 237 |
Einfluss auf die Beziehungen zur Produktionssphäre | 242 |
Fazit: Das Internet als Ort einer alternativen Fankultur | 242 |
6. Die soziale Konstruktion des Fandoms | 245 |
6.1 Der gesellschaftlich konstruierte Identitätstyp >Fan< | 246 |
Das öffentliche Bild >des Fans< | 247 |
Konstruktion durch mediale Rahmung | 252 |
Strategien der Identitätsbehauptung- die Reaktion der Fans | 255 |
6.2 Die Konstruktion der Fankultur aus Sicht der Fans | 264 |
Subjektive Relevanz und Einstellungen zum Fandom im Spiegel der Befragungsergebnisse | 265 |
Indikatoren für die Relevanzstruktur des Fandoms | 268 |
Fanaktivitäten und Fanidentität | 271 |
Orientierungsmuster im Fandom | 275 |
Soziales Netzwerk und Fanidentität | 275 |
Zusammenfassung und Einordnung der Ergebnisse | 282 |
Ideologien und Mythen der Fankultur | 285 |
Ideologie und Mythos der Gemeinschaft | 288 |
Ideologie des Selbermachens | 295 |
Distinktion über den Diskurs um Authentizität | 298 |
Der Medientext als kulturelle Ressource | 300 |
Das ambivalente Verhältnis zur Produktionssphäre | 309 |
Fanmythen- Empowerment durch Ko-Orientierung | 310 |
Kritik an der kommerziellen Verwertung | 314 |
6.3 Die Fankultur im Wandel | 316 |
7. Zusammenfassung, Resümee und Ausblick- Auf dem Weg zu einer »Theorie der Fankultur« | 327 |
7.1 Die Institutionen der Fankultur | 331 |
7.2 Potentiale der Identitätsstiftung | 341 |
7.3 Ideologien und Mythen als Mittel der diskursiven Konstruktion der Fankultur | 350 |
7.4 Die Fankultur der STAR TREK-Fans im gesellschaftlich-historischen Kontext | 354 |
7.5 Warum ist STAR Trek so erfolgreich? Versuch einer Verallgemeinerung | 357 |
7.6 Methodenintegration jenseits methodologischer Voreingenommenheiten | 361 |
Bezugspunkte in der Methodenintegration | 362 |
Probleme und neue Herausforderungen in der Methodenintegration | 364 |
7.7 Ausblick und Perspektiven flir die weitere Forschung | 366 |
Literatur | 371 |
Fragebogen | 391 |