Sie sind hier
E-Book

Job Rotation und Wissensmanagement

Die Auswirkungen von Job Rotation im General Management auf den Wissensfluss in großen Unternehmen

AutorS. Berndt Exenberger
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl99 Seiten
ISBN9783836606707
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis48,00 EUR
Inhaltsangabe:Problemstellung: Das Umfeld, in dem Unternehmen heute bestehen müssen, ist von großen und immer schneller werden Veränderungen geprägt. Immer mehr Unternehmen agieren weltweit und sind dem globalen Wettbewerb ausgesetzt. Jene, die die Auswirkungen dieser Veränderungen als erste erkennen und angemessen darauf reagieren oder Veränderungen gar zu ihren Gunsten vorantreiben, können sich Wettbewerbsvorteile erarbeiten. Um dabei erfolgreich zu sein, muss nicht nur Wissen über die Veränderungen im Umfeld gewonnen werden; gerade international agierende Unternehmen, mit Produktions- und Vertriebsstätten in der ganzen Welt, stehen vor der Herausforderung, Wissen, das an einem Ort erarbeitet wurde, für die gesamte Organisation nutzbar zu machen. Fähigkeiten, die lokal entwickelt werden, müssen rasch an andere Unternehmenseinheiten übertragen werden, die davon auch profitieren können. Mehr oder weniger weit voneinander entfernte „Wissensinseln“ müssen verbunden werden. Dafür ist der Wissensfluss zwischen den Organisationseinheiten von zentraler Bedeutung. Das richtige Wissen muss zum richtigen Zeitpunkt an den richtigen Ort. Doch das passiert nicht automatisch. Unterschiedliche Organisationseinheiten – und solche an unterschiedlichen Orten ganz besonders – sind nur sehr eingeschränkt miteinander verbunden. In der Unternehmenspraxis sind viele Maßnahmen zu beobachten, bei denen der Wissensfluss zwischen regionalen Einheiten, aber auch zur Konzernzentrale, durch den Austausch von Personen gefördert werden soll: Der Produktionsexperte aus dem Stammwerk wird in die neu erworbene Fabrik in der Ukraine entsendet, um dort sein know how persönlich weiter zu geben; Entwicklungsingenieure werden für einige Monate nach Asien geschickt, um eine Vorstellung über die Anforderungen dortiger Kunden an neu zu entwickelnde Produkte zu bekommen. Die gerade angeführten Beispiele sind Austauschprogramme, die eine Verbesserung des Wissensflusses zum Ziel haben. Job Rotation von Führungskräften zwischen unterschiedlichen Standorten ist ein ähnliches Austauschprogramm, aber mit anderen Zielen: Es wird in Theorie und Praxis hauptsächlich aus dem Blickwinkel des Personalmanagements betrachtet bzw. praktiziert, jedoch kaum aus der Perspektive des Wissensmanagements untersucht, obwohl auch hier – wie bei anderen Austauschprogrammen – Auswirkungen auf den Wissensfluss vermutet werden können. Genau dieser Frage soll in dieser Arbeit nachgegangen werden: Welche [...]

Berndt Exenberger, Magister der Wirtschafts- und Rechtswissenschaften; 17 Jahre Berufserfahrung in der Metallindustrie, davon 6 Jahre in der Geschäftsführung. Seit 2004 selbständiger Unternehmensberater und Lektor an der Fachhochschule Burgenland. 2007 Abschluss des Masterlehrganges "Organisationsentwicklung, Supervision und Coaching".

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Job Rotation und Wissensmanagement1
Abstracts3
Inhaltsverzeichnis5
1 Einleitung7
1.1 Ausgangssituation, Problemstellung, Fragestellung7
1.2 Aufbau und Gliederung der Arbeit8
2 Theoretischer Bezugsrahmen10
2.1 Unternehmen und Führungskraft10
2.2 Job Rotation12
2.2.1 Definition12
2.2.2 Die Verweildauer15
2.2.3 Historische Entwicklung17
2.2.4 Verbreitung in der Praxis18
2.2.5 Der Nutzen von Job Rotation24
2.2.6 Nachteile von Job Rotation26
2.2.7 Hinweise auf wissensmanagementrelevante Aspekte28
2.3 Wissensmanagement30
2.3.1 Wissen30
2.3.2 Wissensmanagement37
2.3.3 Der Wissensfluss44
2.4 Auswirkungen von Job Rotation auf den Wissensfluss54
2.4.1 Auswirkungen auf die individuelle Wissensbasis der rotierenden Führungskraft55
2.4.2 Bewusste Verteilung von lokalem Wissen in der Gesamtorganisation55
2.4.3 Auswirkungen auf die informellen Netzwerke56
2.4.4 Auswirkungen auf die Unternehmenskultur56
2.4.5 Das Entstehen von Wissenslücken57
3 Hypothesen58
4 Empirische Untersuchung60
4.1 Beschreibung der Forschungsmethode60
4.2 Begründung der Forschungsmethode61
4.3 Durchführung der Untersuchung62
4.3.1 Fragestellung62
4.3.2 Auswahl der Untersuchungseinheit und Rahmenbedingungen62
4.3.3 Durchführung der Interviews64
4.3.4 Auswertung65
4.3.5 Ergebnisse66
5 Diskussion der Ergebnisse und Ausblick86
5.1 Diskussion der Ergebnisse86
5.2 Ausblick90
5.2.1 Gestaltungsvorschläge für JR von Führungskräften90
5.2.2 Neue Fragestellungen92
6 Verzeichnisse94
6.1 Literaturverzeichnis94
6.2 Abbildungsverzeichnis97
6.3 Tabellenverzeichnis97
6.4 Abkürzungsverzeichnis98

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...