Inhaltsangabe:Einleitung: Kaum ein Thema bewegt derzeit die Finanzberatung und auch die öffentliche Diskussion und Politik mehr als die private Alterssicherung. Fast täglich sind neue Meldungen über mögliche Reformschritte und deren Auswirkungen zu verzeichnen. An den Finanzmärkten wird eine nahezu unüberschaubare Menge an Anlageformen zur privaten Alterssicherung angeboten. Diese macht es für den potentiellen Vorsorger fast unmöglich, die individuell beste Anlageform oder die beste Kombination aus mehreren Anlageformen zu finden. Die vorliegende Arbeit systematisiert die am Markt auftretenden Anlageformen, beschreibt diese und nimmt anschließend eine Bewertung vor. Dabei fließen mehrere Bewertungskriterien in die Gesamtbeurteilung ein. Ein besonderes Augenmerk ist auf die staatliche Förderung gerichtet. Weiterhin wird dargestellt, warum Wohneigentum zur Alterssicherung beiträgt und wie durch eine Photovoltaik-Anlage ein Liquiditätszufluss aus einer Immobilie erzielt werden kann. Im Ergebnis wird die Vorteilhaftigkeit von staatlich geförderten Anlageformen begründet, gleichzeitig werden jedoch auch die Vorteile von nicht geförderten Anlagen aufgezeigt. Für die Vielzahl der heutigen Rentner besteht die Altersversorgung im Wesentlichen aus der gesetzlichen Rente, die in der Regel auch zur Deckung des Lebensunterhaltes ausreicht. Die demographische Entwicklung der letzten Jahrzehnte erforderte mehrere Rentenreformen (Einführung des Nachhaltigkeitsfaktors, Koppelung an die Entwicklung der Nettolöhne, Erhöhung des Renteneintrittalters), die immer das Ziel hatten, die gesetzliche Rente im Umlageverfahren finanzierbar zu halten. Auch die Änderungen bei der Besteuerung der Renten reduzierten im Ergebnis die Nettorenten, ebenso wie die Pflicht zur Zahlung von Krankenkassen- und Pflegeversicherungsbeiträgen. Im Ergebnis stiegen die Renten in den letzten Jahren nicht mehr, so dass die Inflation die Kaufkraft der Rente sukzessive minderte. Im Ergebnis führt dies dazu, dass die gesetzliche Rente für heute Erwerbstätige nicht mehr ausreichen wird, um den gewohnten Lebensstandard aufrecht zu erhalten. Die immer älter werdende Bevölkerung Deutschlands führt somit zunehmend zu Finanzierungsproblemen bei dem in der staatlichen Rente vorherrschenden Umlageverfahren. In der vorliegenden Arbeit sollen in Kapitel 2 zunächst verschiedene Möglichkeiten der privaten Altersversorgung vorgestellt werden. Anschließend werden in Kapitel 3 Vergleichskriterien [...]
Matthias Basile, Bachelor of Finance, Studium an der Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe in Bonn. Derzeit tätig als Kundenberater im Segment Private Banking.
Seit der Entstehung des Neuen Marktes haben Gründungsmanagement und Gründungsfinanzierung eine gänzlich neue Dynamik erfahren. In diesem Buch werden alle Facetten der Grü…
Seit der Entstehung des Neuen Marktes haben Gründungsmanagement und Gründungsfinanzierung eine gänzlich neue Dynamik erfahren. In diesem Buch werden alle Facetten der Grü…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF
Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten.
Autor
Dr.…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm® ist neutral und ...
Auszüge aller europäischen Patentanmeldungen in sechs Teilausgaben. Bibliographie, Hauptanspruch, wichtigste Zeichnung. Dokumentation des Hauptanspruchs in der Amtssprache der jeweiligen Anmeldung. ...
Offenlegungsschriften der Patentanmeldungen beim Deutschen Patent- und Markenamt in drei Teilausgaben. Bibliographie, Hauptanspruch und wichtigste Zeichnung. Auszüge aus den Patentschriften ohne ...
Vom Deutschen Patent- und Markenamt erteilte Patente. Bibliographie, Patentanspruch, wichtigste Zeichnung.
Thomson Reuters is the world’s leading source of intelligent information for businesses ...
Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer
Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...
dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...
Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...
e-commerce magazin
Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...
Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...