Vorwort | 2 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Autorenverzeichnis | 26 |
Teil 1 Bedeutung des Mittelstandsratings | 30 |
Förderung der Kapitalversorgung im Mittelstand durch Rating | 32 |
1. Einführung | 32 |
2. Trends und Entwicklungen an den Finanzmärkten und die Folgen für den Mittelstand | 33 |
3. Das Rating – eine neue Dienstleistung für den Mittelstand | 36 |
4. Optionen für den Einsatz von Ratings | 38 |
5. Rating – die Arbeitsweise der Agenturen | 39 |
6. Der Ablauf des Ratings – der Ratingprozess | 42 |
7. Ratingskala: Differenzierte Einstufungen | 43 |
8. Rating und Kapitalmarkt | 44 |
9. Fazit und Ausblick | 46 |
Informationsstand und erwartete Auswirkungen von Basel II im Mittelstand | 48 |
1. Einführung | 48 |
2. Informationsstand und Informationsquellen | 49 |
3. Bankgespräche | 50 |
4. Erwartete Auswirkungen von Basel II | 51 |
5. Ratingeinstufung | 53 |
6. Externes Rating | 56 |
7. Fazit | 57 |
Zukunftsperspektiven des Ratingmarktes | 58 |
1. Ausgangssituation und Ausblick | 58 |
2. Wirrwarr am Ratingmarkt | 60 |
3. Zukunftsentwicklung: Die Ratingkultur | 64 |
4. Das Beispiel der RS Rating Services AG | 66 |
Ratingverständnis im deutschen Mittelstand und Entwicklungspotenzial des deutschen Ratingmarktes | 72 |
1. Einleitung | 72 |
2. Ergebnisse der empirischen Untersuchung | 73 |
Teil 2 Nutzenaspekte des Ratings kleinerer und mittlerer Unternehmen | 90 |
Rolle von Ratings in der Firmenkundenbeziehung von Kreditgenossenschaften | 92 |
1. Einleitung | 92 |
2. BVR I Rating | 93 |
3. BVR II Rating | 97 |
4. Zusammenfassung | 106 |
Bedeutung des Ratings in internationalen Geschäften | 108 |
1. Chancen des internationalen Geschäftes für die Unternehmen | 108 |
2. Neue Dimensionen – Unternehmen im internationalen Geschäft | 111 |
3. Internationale Zusammenarbeit – ein einfaches Modell | 114 |
4. Matrix von Kulturunterschieden und Entwicklungsstand der Wirtschaftsordnung auf dem Zielmarkt | 114 |
5. Rating als Entscheidungsinstrument im internationalen Geschäft | 116 |
6. Nutzung des Ratingservices in internationalen Geschäften | 117 |
7. Beschränkung des Ratingservices in internationalen Geschäften | 120 |
8. Auswertung der nachhaltigen internationalen Leistungsfähigkeit des Unternehmens | 121 |
9. Zusammenfassung und Ausblick | 125 |
Rating als Visitenkarte am Finanzmarkt der Zukunft | 128 |
1. Einleitung | 128 |
2. Begriffliche Abgrenzung | 129 |
3. Aktuelle Entwicklungen der Märkte | 130 |
4. Die zukünftige Ratingpflicht gibt starke Impulse für die Finanzmärkte | 137 |
5. Zusammenfassung | 142 |
Teil 3 Funktionen des Mittelstandsrating | 146 |
Kreditwürdigkeitsprüfung durch Rating | 148 |
1. Einleitung | 148 |
2. Bankinterne Ratingverfahren | 149 |
3. Maßnahmen zur Bonitätsverbesserung | 152 |
4. Von der Bonitätsanalyse durch Rating zur Kreditentscheidung | 154 |
5. Ausblick | 154 |
Rating als Element der Bankrisikosteuerung | 156 |
Einleitung: Die marktliche Situation im Firmenkundengeschäft – Ausgangspunkt einer Neuausrichtung der Kreditrisikosteuerung | 156 |
1. Bestandteile einer Kreditrisikosteuerung | 157 |
2. Entwicklung und Struktur eines Ratingsystems | 161 |
3. Einsatzmöglichkeiten der Ratinginformationen in der Banksteuerung | 167 |
Gestaltungsalternativen der Unternehmensfinanzierung durch Rating | 172 |
1. Einleitung | 172 |
2. Finanzmarktentwicklungen | 173 |
3. Kreditversorgung des Mittelstands | 174 |
4. Mögliche Finanzierungsstrategien mittelständischer Unternehmen | 176 |
5. Fazit und Ausblick | 185 |
Rating zur Steuerung von Kundenbeziehungen | 188 |
1. Einleitung | 188 |
2. Strategisches Risk Management: Festlegung der Risikopolitik | 189 |
3. Ziele des Kredit Risk Management | 190 |
4. Grundsätze | 192 |
5. Risiko-Entscheidungsgebäude | 193 |
6. Kreditmanagement-Prozess | 195 |
7. Frühwarnindikatoren | 198 |
8. Risk Controling im Rahmen des Kredit Risk Managements | 200 |
9. Globale Aspekte | 201 |
10. Zusammenfassung | 202 |
Was können Mittelständler von einem Rating erwarten? | 204 |
1. Ausgangsbasis | 204 |
2. Bank of International Settlement | 204 |
3. Rating – für wen? | 205 |
4. Was können mittelständische Unternehmen erwarten? | 206 |
5. Externes und / oder internes Rating? | 206 |
6. Definition Mittelstand | 207 |
7. Rating-Know-how im Unternehmen | 207 |
8. Ratingprozess | 208 |
9. Ratinginhalte | 208 |
10. Erwartungen | 209 |
Teil 4 Adressaten des Mittelstandsratings | 216 |
Rating aus der Aktionärsperspektive | 218 |
1. Einführung | 218 |
2. Optionscharakter von Aktien und Krediten | 219 |
3. Rating, Ratingänderungen und Aktionärsvermögen | 221 |
4 Empirischer Zusammenhang zwischen Ratings und dem Aktionärsvermögen | 228 |
5. Schlussbetrachtung und Ausblick | 231 |
Rating aus Sicht des geschäftsführenden Gesellschafters | 234 |
1. Einleitung | 234 |
2. Vorgeschichte | 234 |
3. Vorarbeiten | 237 |
4. Ziele | 238 |
5. Ratingprozess | 240 |
6. Ergebnis und die Folgen | 241 |
Bedeutung des Credit Ratings im Fondsmanagement | 244 |
1. Einführung | 244 |
2. Ratingklassen-Vereinbarung | 244 |
3. Ratingklassenallokation | 249 |
4. Branchenallokation | 250 |
5. Einzeltitelselektion | 252 |
6. Portfoliomanagement | 257 |
Teil 5 Konzeptionen von Ratingsystemen | 258 |
Kreditrisikomessung durch interne Credit-Ratingverfahren | 260 |
1. Ziele von Credit Ratings und Anforderungen an interne Verfahren | 260 |
2. Kreditvergabe als mehrstufiger Prozess | 264 |
3. Datenbasis und Systematisierung bonitätsrelevanter Daten | 266 |
4. Quantitative Verfahren zur Bonitätsprüfung | 268 |
5. Festlegung von Risikoklassen und Überwachung des gesamten Systems | 270 |
Konzeption des CRESTA-SCORES | 278 |
1. Einleitung | 278 |
2. Zielsetzung und Vorgehensweise der empirischen Untersuchung | 280 |
3. Entwicklung des CRESTA-SCORE-Ansatzes | 283 |
4. Zusammenfassung | 288 |
HERMES-Rating für den Mittelstand | 292 |
1. Ein erfolgreiches Unternehmen ist gut – noch besser ist allerdings ein ausgezeichnetes Unternehmen | 292 |
2. Rating im Interesse des Unternehmens | 300 |
3. Faktoren für den Unternehmenserfolg | 301 |
4. Erste Schritte zum erfolgreichen Rating | 303 |
Konzeption des Creditreform Ratings | 306 |
1. Einführung | 306 |
2. Das mittelstandsorientierte Creditreform Rating | 307 |
3. Grundsätze und Ziele einer mittelständischen Ratingagentur | 316 |
Kriterienstruktur des MWI-Ratings | 318 |
1. MWI-Ratingkonzept im Überblick | 318 |
2. Kriterienstruktur, Güteklassen und Ratingprädikate sowie Organisationshilfen zur Ratingdurchführung | 322 |
3. Kriterienstruktur der Management-, Wirtschaftlichkeits- und Innovationsbewertung | 325 |
Ganzheitlich – Dynamisches – Unternehmens-Rating | 336 |
1. Einführung | 336 |
2. Situation | 337 |
3. Was soll sein? | 342 |
4. Das Ganzheitlich – Dynamische – Unternehmens-Rating (GDUR)® | 346 |
Teil 6 Modelle des Ratings | 354 |
Rating mit qualitativen und quantitativen Kriterien | 356 |
Quantitatives Credit-Rating mit qualitativen Merkmalen | 372 |
1. Einleitung und Problemstellung | 372 |
2. Ein wichtiges qualitatives Merkmal – Bilanzierungsverhalten | 373 |
3. Einbeziehung qualitativer Merkmale in quantitative Ratingverfahren | 380 |
4. Zusammenfassung | 389 |
Mittelstandsrating mit Hilfe neuronaler Netzwerke | 392 |
Neuer Basler Eigenkapital-Akkord | 392 |
Auswirkungen des alten/neuen Basler Akkords auf die Banken | 393 |
Position des Mittelstandes | 394 |
Sicht der Banken | 396 |
Neuronale Netze und alternative Ansätze zum Rating – ein Vergleich3 | 398 |
Neuronale Netze als Werkzeuge zum Mittelstandsrating – Beispiel | 405 |
Zusammenfassung/Fazit | 410 |
Modellierung von Expertensystemen zum Rating | 416 |
1. Einführung | 416 |
2. Expertensysteme | 418 |
3. Expertensysteme als Ratinginstrumente | 421 |
4. Zusammenfassung und Ausblick | 426 |
Teil 7 Ablauf unterschiedlicher Ratingverfahren | 430 |
Unternehmensrating bei der börsennotierten Gesellschaft | 432 |
1. Einleitung | 432 |
2. Unternehmen fit für die Börse machen | 433 |
3. Ablauf des Ratingprozesses | 435 |
4. Entscheidung für eine der neuen deutschen Ratingagenturen | 436 |
5. Vom Auftrag bis zum Ratingbericht | 437 |
6. Fazit | 441 |
@rating – mit Sicherheit mehr vom B2B | 444 |
1. Das Konzept | 444 |
2. @rating Produkte | 448 |
3. Kriterien für die Beurteilung von Unternehmen | 454 |
Teil 8 Kriterien der Beurteilung | 460 |
Kriterien des FERI Branchenratings | 462 |
1. Einleitung | 462 |
2. Konzeption des Branchenratings | 464 |
3. Datenbasis der Branchenanalyse | 466 |
4. Prognoseerstellung | 467 |
5. Kalkulation des Ratings | 471 |
6. Aktuelle Auswertungen | 475 |
7. Darstellung der Ergebnisse | 476 |
8. Zusammenfassung | 477 |
Maßstäbe für das Rating von mittel- ständischen High-Tech Unternehmen | 480 |
1. Ausblick | 480 |
2. High-Tech-Branche – Wer ist das? | 481 |
3. Volkswirtschaftliche Aspekte des High-Tech-Feldes | 482 |
4. High-Tech im Wettbewerb | 483 |
5. Warum eigentlich ein Rating ? | 484 |
6. Kriterien, die ein Rating beeinflussen | 486 |
Bestandssicherung durch Suche nach Spitzentechnologien | 496 |
1. Einleitung und Begriffsbestimmung | 496 |
2. Unternehmenserfolg und Bestandssicherung | 497 |
3. Kriterien zur Beurteilung der Bestandssicherung | 500 |
4. Aktivierung des Innovationspotenzials | 503 |
5. Suche nach Spitzentechnologie | 505 |
6. Übertragung von Spitzentechnologien auf Unternehmen | 509 |
7. Erfolgskontrolle und kontinuierliche Innovationen | 514 |
Teil 9 Rolle des Rating Advisors | 516 |
Bedeutung des Rating Advisors für mittelständische Unternehmen | 518 |
1. Grundlegende Anmerkungen | 518 |
2. Rating Advisory und Investmentbanken | 527 |
3. Spezielle Aufgabenstellungen des Rating Advisors | 528 |
4. Ausblick | 545 |
Ratingberatung mittelständischer Unternehmen | 548 |
1. Das neue Jahrtausend beginnt turbulent | 548 |
2. Was sind die Hintergründe? | 549 |
3. Was ist aus Sicht des mittelständischen Unternehmens zu tun und wobei kann ihm geholfen werden? | 552 |
4. Fazit | 557 |
Vorbereitung von Familienunternehmen auf ihr Rating | 558 |
1. Familienunternehmen sind etwas Besonderes | 559 |
2. Besondere Risikofaktoren – Familienunternehmen aus Sicht der Ratingagentur | 560 |
3. Die Integrierte Eigner-Strategie | 565 |
4. Was können Familienunternehmen zur Vorbereitung auf das Rating tun? | 569 |
5. Fazit | 575 |
Ratingperspektiven für kleine und mittlere Unternehmen in der Schweiz | 578 |
Die Banken und der Mittelstand | 579 |
Blick auf die Schweizer Ratingszene | 581 |
Die (nicht-bilanzierten) Immateriellen im Vormarsch | 583 |
Die Kommunikation als Werttreiber | 585 |
Mehrwert für den Schweizer Mittelstand durch Unternehmensratings | 585 |
Ratingablauf bei einer schweizerischen Großbank | 588 |
Entwicklung des Schweizer Marktes für unabhängige Ratings | 589 |
Würdigung von Ratings und Ratingagenturen nach Schweizer Recht10 | 593 |
Ausbildung | 595 |
Zusammenfassung | 595 |
Zusammenarbeit der Ratingagentur mit dem Advisor | 598 |
1. Einleitung | 598 |
2. Notwendigkeit des Advisory bei mittelständischen Unternehmen | 599 |
3. Abgrenzung des Advisory von der Analystentätigkeit | 602 |
4. Zusammenarbeit des Advisors mit der Ratingagentur | 604 |
5. Schlussbemerkung | 608 |
Integration von Risikomanagement und Rating in der Praxis | 612 |
1. Zielsetzungen im Risikomanagement und Rating | 612 |
2. Risikoidentifikation | 616 |
3. Risikobewertung | 619 |
4. Risikoaggregation | 622 |
5. Risikobewältigung | 626 |
6. Risikoüberwachung | 629 |
7. Zusammenfassung und Ausblick | 632 |
Rating Advisory in der Integrierten Corporate Finance Bank | 634 |
1. Einleitung | 634 |
2. Aktuelle Trends an den Kredit- und Kapitalmärkten | 635 |
3. Das Konzept der Integrierten Corporate Finance Bank | 638 |
4. Ratingverfahren und Beurteilungsfaktoren | 640 |
5. Rating Advisory als Kernelement der Integrierten Corporate Finance Bank | 644 |
6. Schlussbetrachtung | 648 |
Teil 10 Standards im Ratingwesen | 650 |
Das Unternehmensfeld und der Faktor Mensch | 652 |
Das Unternehmensfeld | 658 |
Arbeiten im Feld | 659 |
Grundsätze des Unternehmensratings | 666 |
1. Rating für den Mittelstand – der neue Ansatz | 666 |
2. Ratingqualität – die Basis | 668 |
3. Förderung der Qualität des Ratings durch den Rating Cert e. V. | 669 |
4. Rating – Definition und Image | 673 |
5. Grundsätze des Unternehmensratings | 676 |
Qualitätssicherung im Ratingwesen | 688 |
1. Einleitung – Durch Standards die Qualität von Ratings sichern | 688 |
2. Strategien zur Qualitätssicherung von Ratings | 690 |
3. Qualitätssicherung durch den Rating Cert e. V. und seine Grundsätze | 694 |
4. Vorstellung und Kommentierung der Ratinggrundsätze des Rating Cert e.V. | 696 |
Analystenausbildung für das Mittelstandsrating | 710 |
1. Die Idee | 710 |
2. Grundvoraussetzung für eine Qualifizierung zum Rating-Analysten: finanzpolitischer Hintergrund | 711 |
3. Kooperationspartner aus der Praxis und wissenschaftlicher Hintergrund | 713 |
4. Die „Rating-Analystin“2/der „Rating-Analyst“ | 714 |
5. Das Augsburger Qualifizierungskonzept | 716 |
6. Ein exklusiver Verein: Rating-Analysten der Universität Augsburg | 720 |
7. Interesse? | 721 |
Stichwortverzeichnis | 722 |