Sie sind hier
E-Book

Johann Wolfgang Goethe. Mein Leben ein einzig Abenteuer

Biografie

AutorKlaus Seehafer
VerlagAufbau Verlag
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl497 Seiten
ISBN9783841207029
FormatePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis7,99 EUR
Sieben Jahre hat Klaus Seehafer an seiner lebendigen und fundierten Biographie gearbeitet, die durch ihre unkonventionelle Herangehensweise einen neuen Zugang zu dem Menschen Goethe schafft, einem Menschen, der nicht zuletzt aus Zwängen, Irrwegen und Niederlagen zu immer wieder neuer Produktivität fand. 'Dieser Mann hat zweierlei Werk geschaffen: ein niedergeschriebenes - und ein gelebtes': In diesem Sinne erzählt Klaus Seehafer das abenteuerliche Leben Goethes, spürt den Antrieben und wiederkehrenden Konstellationen eines Klassikers nach, den Wegen und Fluchtwegen, der produktiven Energie wie den Irrgängen, Verstörungen und Sinnkrisen. Immer aber ist es die Intensität des Erlebens, die in diesem Buch hervortritt und die Distanz von mehr als zwei Jahrhunderten spielend und spielerisch über- windet. Wie Goethe, der große Wegbereiter, sich selbst die Bahn brach, wie er den Weg der Selbstbefreiung, aber auch der Selbstzucht ging, den Mitlebenden oft unberechenbar erschien und doch dem Gesetz seines Schöpfertums folgte, davon liefert Klaus Seehafers Biographie ein anschauliches Bild. Die Distanz zum 'Dichterfürsten' schwindet, und gern folgt der Leser dem Biographen zu den Orten, wo er die Zeugen des Goetheschen Lebens noch aufsuchen kann: Frankfurt am Main, Leipzig, Wetzlar, Weimar, Rom, ins Thüringer Land und zu den böhmischen Bädern. Die originelle Konstruktion, die auf die großen biographischen Kapitel kleine Reise-Intermezzi folgen läßt, belebt die Darstellung und ermuntert dazu, den Spuren vergangenen Lebens nachzugehen.

Klaus Seehafer wurde 1947 in Alsfeld/Hessen geboren und wuchs in Bayern auf. Nach einer Buchhändlerlehre besuchte er die Fachhochschule für Bibliothekswesen in Stuttgart. Seit 1976 ist er Leiter der Stadtbibliothek in Diepholz/Niedersachsen. Er ist Mitglied des Verbandes Deutscher Schriftsteller, Sektion Niedersachsen und Bremen, deren Vorstand er seit 2000 angehört. Neben vielfältigen journalistischen und literarischen Arbeiten, Jugendbüchern und Anthologien hat Klaus Seehafer im Aufbau-Verlag und im Aufbau Taschenbuch Verlag folgende Bücher herausgegeben: Johann Wolfgang Goethe, Mit Seide näht man keinen groben Sack. Kleine feine Gemeinheiten (1999); Wenn ich durch Wald und Fluren geh. Deutsche Naturgedichte der Klassik und Romantik (2000); Ich wandle unter Blumen. Die schönsten Gartengedichte (2000).

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Kindheit in Frankfurt am Main
1749 – 1765


Vom Vater hab ich die Statur,

Des Lebens ernstes Führen,

Vom Mütterchen die Frohnatur

Und Lust zu fabulieren.

Urahnherr war der Schönsten hold,

Das spukt so hin und wieder,

Urahnfrau liebte Schmuck und Gold,

Das zuckt wohl durch die Glieder.

Sind nun die Elemente nicht

Aus dem Komplex zu trennen,

Was ist denn an dem ganzen Wicht

Original zu nennen?

»Zahme Xenien«

»Rätin«, ruft Kornelia Göthe zu ihrer 19-jährigen Schwiegertochter hinüber, die gerade von ihrem ersten Kind entbunden worden war, »Rätin, er lebt!« Nach schwerer Geburt ist der Junge Donnerstag, den 28. August 1749, bald nach Mittag auf die Welt gekommen, mit einer Kreislaufstörung und ganz blau vor Atemnot. Ärzte werden damals bei Geburten noch nicht hinzugezogen, und die Hebamme erweist sich als keine große Hilfe. Die beherzte Großmutter nimmt die Sache darum selber in die Hand, wäscht das Kind in warmem Wasser, reibt ihm die Herzgrube mit Wein ein. Endlich schlägt es seine großen Augen auf. Es ist geschafft.

Im 18. Jahrhundert wächst die Bevölkerung in Deutschland so gut wie gar nicht. Allzu hoch ist die Sterblichkeit. Der Tod kommt häufig und früh. Am gefährlichsten ist – gleichermaßen für Mutter und Kind – schon die Geburt. Deshalb wird der Sohn des Kaiserlichen Rates Johann Caspar Goethe und seiner Frau Catharina Elisabeth, geborene Textor, auch gleich am nächsten Tag getauft. Pastor Fresenius kommt in das Haus am Großen Hirschgraben Nr. 23 und gibt ihm die Namen seines Paten, des Großvaters Johann Wolfgang Textor. Es ist derselbe Geistliche, der schon die Mutter konfirmiert und die Eltern getraut hat und der dann 14 Jahre später auch den jungen Goethe konfirmieren wird.

»Ich habs im Mutterleib schon gespürt, was aus meinem Kind wird werden«, schreibt Frau Goethe später, »und hab auch keinen Augenblick dran gezweifelt, seit er auf der Welt war, daß es zu ihrem Heil werde sein.« Das Kirchenbuch protokolliert die Ankunft des neuen Erdenbürgers ungleich nüchterner, wenngleich im umständlichen Aktendeutsch jener Jahre. Da ist der Vater »Ihro röm. Kayserl. Majest. würckl. Rath und beider Rechten Doct.« und der Herr Gevatter der »Hochansehnliche Schultheiß allhier wie auch Ihro Röm. Kayserl. Majest. würcklicher Rath«. Ein Söhnchen, nicht von schlechten Eltern!

Tatsächlich sind Goethes Vorfahren in den letzten Jahrzehnten die soziale Leiter immer höher hinaufgeklettert. Urgroßvater Göthe war Hufschmiedemeister und Ratsdeputierter. Sein ältester Sohn wurde Schneider und kam bis nach Paris und Lyon, wo er sich die Kenntnis der feinen französischen Mode erwarb. In Frankfurt heiratete er dann in erster Ehe eine Meisterstochter und nach deren Tod eine Witwe, die Besitzerin eines Gasthofs war. Offenbar auch als Wirt und Weinhändler erfolgreich, hinterläßt er, der sich dreisprachig Fridericus Georg Göthé schreibt, ein Kapital von 90 000 Gulden, von dem Goethes Vater und schließlich auch noch Goethe selber zehren werden.

Die Textors waren schon generationenlang eine angesehene Juristenfamilie gewesen, der Urgroßvater Kurpfälzischer Hofgerichtsrat in der Freien Reichsstadt Frankfurt, sein ältester Sohn – Goethes Großvater mütterlicherseits – als Reichs-, Stadt- und Gerichtsschultheiß der erste Mann am Ort.

Goethes Vater legt eigentlich über das solide Fundament von Geld und Ansehen nur noch ein wenig Glanz, indem er es zum Doktor beider Rechte bringt und sich von Kaiser Karl VII. – einflußreiche Freunde sind bei der Vermittlung behilflich – für 313 Gulden, 30 Kreuzer den Titel eines Kaiserlichen Rates erwirbt. Damit hat er es zu höchst respektablem Ansehen gebracht, ohne auch nur ein einziges Mal in seinem Leben durch eigene Arbeit das Vermögen der Vorfahren vermehrt zu haben. Kaiserliche Räte gibt es nur noch neun weitere in der Stadt.

Die genannten Berufs- und Standesbezeichnungen öffentlichen Dienstes klingen heute fremd. Aber Goethe wird in einen fast noch mittelalterlich geprägten Stadtstaat hineingeboren – wohingegen sich die Welt, als er alt ist, völlig verändert hatte. Das läßt sich schon an einigen Interessen seiner letzten Lebensjahre ablesen: Er interessiert sich für den Bau von Suez- und Panamakanal, für Dampfmaschinen und die ersten Eisenbahnen.

Frankfurt am Main ist ein Ländchen für sich und als Freie Reichsstadt nur dem Kaiser in Wien untertan. Mauern umschließen sie. Abends werden die Tore zugesperrt und die Schlüssel beim Bürgermeister hinterlegt. Winklige Gassen bestimmen das Stadtbild. Die Zünfte sind streng geordnet. Es gibt eine Judengasse. Zweimal im Jahr, während der berühmten Frühjahrs- und Herbstmessen, weht freilich europäischer Wind durch die berühmte Handelsstadt. Und seit 1562 ist sie auch Ort der Kaiser- und Königswahl. Johann Caspar hat das schon 1742 (Karl VII.) und 1745 (Franz I.) erlebt. Sein Sohn genießt 1764 als 14-Jähriger die Festlichkeiten, die mit der Krönung Josephs II. verbunden sind.

Es muß ihn bis ins Alter beeindruckt haben, denn seine autobiografischen Erinnerungen fallen hier sehr eingehend aus. Freilich verbinden sie sich zugleich mit denen an seine allererste Liebe, eine junge Kellnerin, die er »Gretchen« nennt. Im »Faust«-Drama findet sich nicht nur dieser Name wieder, sondern auch die ganze dunkel-dumpf-prächtige Welt des ausgehenden Mittelalters, wie sie Goethe in seiner Kindheit noch aufgenommen hat, »und es fehlte mitten in der bürgerlichen Ruhe und Sicherheit nicht an gräßlichen Auftritten. Bald weckte ein näherer oder entfernter Brand uns aus unserm häuslichen Frieden, bald setzte ein entdecktes großes Verbrechen, dessen Untersuchung und Bestrafung die Stadt auf viele Wochen in Unruhe. Wir mußten Zeugen von verschiedenen Exekutionen sein, und es ist wohl wert zu gedenken, daß ich auch bei Verbrennung eines Buches gegenwärtig gewesen bin.«

Die Judengasse beschäftigt den Heranwachsenden gleichfalls sehr. Düster schweben die alten Geschichten von der Grausamkeit der Juden gegenüber Christenkindern in seinem Gemüt. Andererseits seien sie aber doch auch das auserwählte Volk Gottes! Enge, Schmutz und Gewimmel der Gasse und ihrer Seitengassen – das ist schon die ganze »Judenstadt« – stoßen ihn zunächst ab. Aber neugierig, wie er ist, läßt er nicht locker, bis er »ihre Schule öfters besucht, einer Beschneidung, einer Hochzeit beigewohnt und von dem Laubhüttenfest mir ein Bild gemacht«. Dabei lernt er ein wenig Jiddisch und bittet den Vater zur Vertiefung um Hebräisch-Stunden.

Frankfurt hat damals 36 000 Einwohner und gilt als eine der schönsten Städte im Deutschen Reich. In einer Beschreibung von 1741 heißt es, daß sie zwar nur mittelmäßig groß sei, »aber sehr angebauet und volckreich: die Lage derselben ist unvergleichlich und die Gegend daherum ist eine der angenehmsten in der Welt. Der Mayn formiret gegen den Aufgang von Seiten der Brücke ein rechtes Schaugerüste, wo sich die Stadt auf beyden Seiten in einem prächtigen Ansehen zeiget. Sowohl in der Stadt, als ausserhalb derselben sind die schönsten Spaziergänge. Man sieht allenthalben Höfe und Lustgärten, deren einige sehr wohl angelegt sind, und kostbar unterhalten werden.« Die Seele dieser reichen Stadt aber sei der Kaufmannsstand: Er allein »hält sie empor und giebt ihr einen Rang unter den vornehmsten Städten der Welt. Unter den Kaufleuten selbst giebt es grosse und ehrwürdige Männer, die als wahre Patrioten ihre erworbene Reichtümer zur Aufnahme der Stadt und zum besten ihrer Mitbürger, insonderheit der Armen, mit vielen Ruhm zu gebrauchen wissen. Diese Leute haben meistens in ihrer Jugend schöne Reisen gethan, verstehen die vornehmsten europäischen Sprachen, lesen gute Bücher und zeigen in ihrem ganzen Umgang eine edle Lebensart.«

Das »Heilige Römische Reich Deutscher Nation« setzt sich damals aus über 300 nahezu selbständigen Kleinstaaten und Freien Städten zusammen. Die obersten Behörden sind dementsprechend auch auf verschiedene Orte verteilt: In Wien residiert der Kaiser. Dort ist auch der Reichshofrat, eine Art Oberster Gerichtshof. In Regensburg treffen sich die Obrigkeiten der einzelnen Staaten zum »immerwährenden Reichstag«. Und Wetzlar schließlich beherbergt seit 1693 das Reichskammergericht. Dort hat Großvater Textor nicht nur zehn Jahre seines Lebens gearbeitet, sondern auch seine Frau kennengelernt. Der Ort ist Station auf der Studienreise seines Schwiegersohnes, und endlich wird dessen Sohn hier den letzten Schliff für den Anwaltsberuf erwerben.

Obwohl der Kaiser nach wie vor an der Spitze des Reiches steht, hat er doch längst nicht mehr die großen Befugnisse von ehedem. Sie sind an die einzelnen Territorialherrscher übergegangen. Nur im Reichstag und im Reichskammergericht vereinen sich Kaiser und Reichsstände noch zu gemeinsamer politischer Arbeit. Sie verläuft mühselig, zeitraubend und ist politisch nicht gerade effektiv. Als Goethe nach Wetzlar kommt, liegen dort 16 233 zum Teil absichtlich verschleppte Prozesse. Jährlich werden davon etwa 60 erledigt – und doppelt so viele kommen hinzu! Da geht es in den Freien Städten etwas straffer zu, obwohl auch Stadtluft ihre Bürger nach heutigen Maßstäben noch nicht sonderlich frei macht. Die nach Ständen geordnete Hierarchie ist relativ unflexibel. Der Frankfurter Rat zum Beispiel besteht aus drei »Bänken« zu je 14 Mitgliedern: Schöffen, Ratsherren und Handwerkerräte. Die Patrizier der ersten beiden Bänke werden noch lange unter sich bleiben, weil das Prinzip der Hinzuwahl herrscht und ein Aufrücken aus der Handwerkerbank nicht möglich ist. Auch wer in die dritte...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Biografie - Autobiografie

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Sigmund Freud

E-Book Sigmund Freud
Format: PDF

Wer war Sigmund Freud wirklich? Wie war der Mann, der in seiner Ordination in der Wiener Berggasse der Seele des Menschen auf die Spur kam? Und welche Rolle spielte dabei die weltberühmte Couch…

Sigmund Freud

E-Book Sigmund Freud
Format: PDF

Wer war Sigmund Freud wirklich? Wie war der Mann, der in seiner Ordination in der Wiener Berggasse der Seele des Menschen auf die Spur kam? Und welche Rolle spielte dabei die weltberühmte Couch…

Sigmund Freud

E-Book Sigmund Freud
Format: PDF

Wer war Sigmund Freud wirklich? Wie war der Mann, der in seiner Ordination in der Wiener Berggasse der Seele des Menschen auf die Spur kam? Und welche Rolle spielte dabei die weltberühmte Couch…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...