Inhalt | 5 |
1 Einführung | 7 |
Literatur | 13 |
2 Journalismus in der Netzwerköffentlichkeit. Zum Verhältnis zwischen Profession, Partizipation und Technik | 16 |
1 Einführung: Journalismus und Internet | 17 |
2 Beziehungen zwischen dem Internet und traditionellen Massenmedien | 25 |
3 Verhältnis des professionellen Journalismus zu anderen Anbietern und Anwendungen im Internet | 26 |
3.1 Verhältnis des professionellen Journalismus zu partizipativen Anbietern und Anwendungen | 27 |
3.2 Verhältnis des professionellen Journalismus zu algorithmischen Anbietern und Anwendungen | 35 |
3.3 Verhältnis des professionellen Journalismus zu Intermediären | 38 |
4 Krisendiskurs und Innovationen: Herausforderungen für den Journalismus | 40 |
4.1 Ökonomische Krise | 41 |
4.2 Identitätskrise | 41 |
4.3 Qualitätskrise | 44 |
4.4 Innovationen im Journalismus | 51 |
5 Entgrenzung und Netzwerköffentlichkeit: Herausforderungen für die Journalismusforschung | 54 |
6 Schluss | 58 |
Literatur | 61 |
3 Digitales Storytelling. Nutzererwartungen, Usability, Produktionsbedingungen und Präsentation | 86 |
1 Einleitung | 87 |
2 Vom nachrichten- zum geschichtenorientierten Journalismus? | 89 |
3 Die Etablierung von Darstellungsformen im digitalen Storytelling | 92 |
4 Geschichtenorientierter Journalismus in Deutschland | 94 |
4.1 Nutzererwartungen | 95 |
4.2 Rezeptionsprozess | 97 |
4.3 Produktionsbedingungen und Markteinschätzung | 98 |
4.4 Themen und technische Spezifika | 100 |
5 Fazit | 101 |
Literatur | 102 |
4 Recherche im Internet. Social Media und Suchmaschinen als journalistische Suchhilfen | 106 |
1 Einführung | 107 |
2 Potenziale und Probleme des Internets für die journalistische Recherche | 109 |
3 Forschungsüberblick zur journalistischen Recherche im Internet | 113 |
3.1 Relevanz der Recherche im Internet | 114 |
3.2 Verwendung von Social Media und Suchhilfen in der journalistischen Recherche | 116 |
3.2.1 Internationale Studien zur Verwendung von Social Media in der Recherche | 119 |
3.2.2 Ergebnisse der Studie „Social Media und Journalismus“ in Deutschland | 122 |
3.2.3 Social Media als Quellen in der Medienberichterstattung | 128 |
3.3 Verdrängung traditioneller Recherchewege und -zugänge zu Quellen | 130 |
4 Fazit und Ausblick | 135 |
Literatur | 138 |
5 Automatisierter Journalismus. Anwendungsbereiche, Formen und Qualität | 144 |
1 Einleitung | 145 |
2 Anwendungsbereiche für automatisierten Journalismus | 147 |
3 Rezeption von automatisiertem Journalismus | 150 |
4 Funktionsweise des automatisierten Journalismus | 154 |
5 Fazit | 158 |
Literatur | 162 |
6 Mobiler Journalismus. Produktion, Gestaltung und Vermarktung | 166 |
1 Einleitung | 167 |
2 Institutionalisierung von mobilem Journalismus – Entwicklung und Spezifika | 169 |
2.1 Technische und institutionalisierte Medien | 169 |
2.2 Entwicklung von mobilen journalistischen Angeboten | 170 |
2.3 Potenzialdimensionen | 172 |
3 Die Relevanz mobiler Endgeräte zur Information | 174 |
4 Mobiler Journalismus in Deutschland | 176 |
4.1 Produktionsbedingungen in deutschen Print- und Rundfunkredaktionen | 178 |
4.2 Gestaltung journalistischer Apps | 179 |
4.3 Vermarktung | 180 |
5 Fazit | 181 |
Literatur | 183 |
7 Lokaler Journalismus im Internet. Zeitungsverlage und neue Anbieter | 187 |
1 Einleitung | 188 |
2 Definition und Bedeutung lokaler Kommunikationsräume und des Lokaljournalismus | 189 |
3 Verlagsgebundener Lokaljournalismus im Internet | 194 |
4 Erweiterung des lokalen journalistischen Spektrums im Internet | 201 |
5 Fazit: Zukunftsaussichten und Herausforderungen | 204 |
Literatur | 207 |
8 Das Publikum des Journalismus. Nachrichtenrezeption, Einstellungen und aktive Beteiligung | 213 |
1 Einleitung | 214 |
2 Entwicklungslinien der Nutzungsforschung: Von der medienzentrierten Perspektive zum Repertoire-Ansatz | 216 |
3 Empirische Befunde: Das Publikum des Journalismus und seine Nachrichtennutzung | 220 |
3.1 Datengrundlagen: „Reuters Institute Digital News Survey“ und „Die (Wieder-)Entdeckung des Publikums“ | 221 |
3.2 Crossmediale nachrichtenorientierte Nutzung | 223 |
3.3 Vertrauen in Nachrichten und Erwartungen an journalistische Leistungen | 227 |
3.4 Formen der Nutzerbeteiligung und Partizipation | 231 |
4 Fazit und Ausblick | 236 |
Literatur | 239 |
9 User-Generated (Dis)Content. Eine Literatursynopse zur Nutzung der Kommentarfunktion auf Nachrichtensites im Internet | 245 |
Einleitung | 246 |
2 Literatursynopse | 249 |
2.2 Journalismusforschung: Wahrnehmungen von und Umgang mit Nutzerkommentaren | 249 |
2.2 Nutzer- und Nutzungsforschung: Soziodemografie, Motive und Persönlichkeitsmerkmale | 252 |
2.3 Medieninhalts- und Medienwirkungsforschung: Charakteristika, Wahrnehmung und Effekte von Nutzerkommentaren | 257 |
3 Fazit und Diskussion | 262 |
Literatur | 267 |
10 Nachrichtenorganisation. Umbrüche durch Konvergenz, Crossmedialität, Multikanal- und Innovationsfähigkeit | 276 |
1 Einleitung | 277 |
2 Theoretische Ansätze und Methoden der Konvergenz-und Innovationsforschung | 279 |
3 Erkenntnisse der Konvergenz- und Innovationsforschung | 280 |
3.1 Konvergenz und Crossmedialität – „Zusammen schaffen wir das“? | 280 |
3.2 Multikanalfähigkeit – Super-Journalisten oder Mouse Monkeys? | 283 |
3.3 Nachhaltige Innovationsfähigkeit – Exploitieren und Explorieren | 285 |
4 Fazit | 288 |
Literatur | 290 |
11 Wirtschaftliche Probleme des Journalismus im Internet. Verdrängungsängste und fehlende Erlösquellen | 297 |
1 Einleitung | 298 |
2 Die quersubventionierte „fantastic fantasy world“ des Journalismus im Internet und die Verdrängung durch etablierte Anbieter | 299 |
3 Der ‚kaputte‘ Werbemarkt des Journalismus im Internet und die Verdrängung durch Facebook und Google | 303 |
4 Der schwierige Paid Content-Markt des Journalismus im Internet und die Verdrängung durch ‚nicht kooperierende Trittbrettfahrer’ | 307 |
5 Paradigmenwechsel in der Nutzung und Vermarktung digitaler Medieninhalte und die Verdrängung des Journalismus als gesellschaftliche Institution | 314 |
6 Fazit und Forschungsausblick | 322 |
Literatur | 328 |
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 337 |