Examensarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,0, Studienseminar für Lehrämter an Schulen Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: Um bei Jungen wieder Lesemotivation zu wecken, ist es Aufgabe der Grundschule, für Jungeninteressen akzentuierte Angebote zur Leseförderung zu konzipieren. Ausgehend von dieser Forderung erarbeite ich das Konzept dieser Arbeit unter der Fragestellung, ob sich die Lesemotivation von Jungen durch einen Lesetag steigern lässt, an dem gezielt auf ihre geschlechtsspezifischen Bedürfnisse eingegangen wird. Den Lesetag führe ich in der Klasse 4a der Gemeinschaftsgrundschule an der Rahmstraße durch, die ich seit einem Jahr im Fach Deutsch unterrichte. Der Lernbereich Lesen - Umgang mit Texten war in dieser Zeit der Schwerpunkt mehrerer Unterrichtseinheiten und mir fiel auf, dass die meisten Jungen der Klasse ungern lesen und sich durch den Literaturunterricht nur wenig angesprochen fühlen. Darum liegt die Förderung der Lesemotivation der Jungen in meinem besonderen Interesse. Nach einer Diagnose der Ausgangslage plane ich im Rahmen des Unterrichtens das Konzept, führe es durch und reflektiere es. Durch einen Offenen Unterricht mit Zugängen des handlungs- und produktionsorientierten Lernens fördere ich selbstständiges Lernen. Im Rahmen des Erziehens fördere ich die individuelle Lernbiografie der Jungen, indem ich ihnen ermögliche, individuelle Zugänge zur Literatur zu finden und zu nutzen. Im Vorfeld des Lesetages sorge ich in Kooperation mit der Schulleitung und der Klassenlehrerin für die Organisation des Lesetages und bereite ihn durch eine gute Selbstund Sachorganisation möglichst optimal vor. Am Lesetag berate ich die Schüler in ihrer Arbeit. Die Entwicklung und Erprobung eines Konzepts zu einem Bereich, der an der Schule noch nicht implementiert ist, stellt eine Innovation dar. Im Anschluss an die Durchführung evaluiere ich die Wirksamkeit des Konzepts. Im ersten Kapitel dieser Arbeit erfolgt eine Einführung in die theoretischen Grundlagen, die dem Konzept dieser Arbeit zugrunde liegen. Es werden die für diese Arbeit zentralen Termini Lesekompetenz und Lesemotivation definiert und die Leseinteressen von Jungen beschrieben (vgl. Kapitel 1.1). Nach einem Blick auf das Prinzip des Gender Mainstreamings (vgl. Kapitel 1.2) und die im Schulgesetz und in den Richtlinien verankerten Vorgaben zur Umsetzung einer geschlechtergerechten Bildung an Schulen werden angelehnt an den Lehrplan Deutsch konkrete Konsequenzen für einen jungenspezifisch akzentuierten Literaturunterricht in der Grundschule benannt (vgl. Kapitel 1.3).
Regeln, Praxistipps, Musterbriefe und Textbausteine Format: PDF
Englische Korrespondenz In englischer Sprache zu korrespondieren ist in unserer globalen (Geschäfts-) Welt nichts Außergewöhnliches mehr. Dieser Kurs richtet sich an Personen, die…
Regeln, Praxistipps, Musterbriefe und Textbausteine Format: PDF
Englische Korrespondenz In englischer Sprache zu korrespondieren ist in unserer globalen (Geschäfts-) Welt nichts Außergewöhnliches mehr. Dieser Kurs richtet sich an Personen, die…
Regeln, Praxistipps, Musterbriefe und Textbausteine Format: PDF
Englische Korrespondenz In englischer Sprache zu korrespondieren ist in unserer globalen (Geschäfts-) Welt nichts Außergewöhnliches mehr. Dieser Kurs richtet sich an Personen, die…
- Arbeiten zur neutestamentlichen TextforschungISSN 39 Format: PDF
The present volume examines Coptic (Sahidic) manuscripts of New Testament accounts of the Resurrection from the 4th to 13th centuries. Firstly, textual variants in the Coptic mss. are demonstrated…
- Arbeiten zur neutestamentlichen TextforschungISSN 39 Format: PDF
The present volume examines Coptic (Sahidic) manuscripts of New Testament accounts of the Resurrection from the 4th to 13th centuries. Firstly, textual variants in the Coptic mss. are demonstrated…
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF
Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF
Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF
Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…
Medizin und Gesundheit Aktuell zu Konzepten, Forschung, Therapie, Diagnostik und Klinik
Seit April 1991 erscheint regelmäßig eine monatliche Fachzeitschrift für den jungen niedergelassenen ...
Das artist window stellt Künstler bzw. deren Werke vor und gibt somit einen Einblick in die Ateliers und Werkstätten der Kunstschaffenden. Das besondere am artist window ist, dass die ...
»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...
Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich.
Leitthemen
Absatz und Akquise im Multichannel ...
Informationsdienst für die Spielwarenbranche
Seit 1980 ist der „BRANCHENBRIEF INTERNATIONAL - Spielzeugbranche aktuell" der Informationsdienst der Spielwarenbranche, bekannt unter dem Kürzel ...
Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...
Informiert über das nationale und internationale Hockey.
Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt.
Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Zahnmedizinische Fachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Zahnmedizinische ...
Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...