Sie sind hier
E-Book

Kanalinspektion

Zustände erkennen und dokumentieren

AutorKlaus-Peter Bölke
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl528 Seiten
ISBN9783540853855
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis109,99 EUR

Mit den Hauptthemen Zustandserkennung, Zustandsdefinitionen und handwerkliche Grundregeln für die TV-Inspektion bietet das Buch einen umfassenden Überblick zur Kanalinspektion. Daneben werden praxisbezogene Themen wie Materialspezifika, Dokumentation und Aufbau eines effektiven Leistungsverzeichnisses dargestellt. Neu in der 3., aktualisierten Auflage ist die Darstellung der Euronorm EN 13508-2 sowie deren Umsetzung. Geeignet für Inspektionsfirmen, Ingenieurbüros und kommunale Verwaltungen sowie für die Lehrlings- und Studentenausbildung.



Dipl.-Ing. Klaus-Peter Bölke studierte Baumaschinenbau an der TH Magdeburg. Bis 1989 war er maßgeblich am Aufbau der Kanal- und Brunnen-TV-Inspektion in der DDR beteiligt und arbeitete nach der Wende als Fachingenieur für Kanalinspektion.

Der Autor führt seit 1996 ein eigenes Ingenieurbüro für Kanalinspektion und ist auf diesem Gebiet öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger. Als Dozent an der TAE Esslingen referiert er u.a. über die Themen Kanalinspektion, Material und Materialentwicklung aus historischer Sicht sowie Aufbau und Inhalt eines Leistungsverzeichnisses. Er ist Mitglied einer Arbeitsgruppe bei der ATV-DVWK und aktiv an der Gestaltung der DIN EN 13508-2 sowie weiterer Regelwerke in diesem Bereich beteiligt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Zum Geleit der 3. Auflage5
Zum Geleit der 2. Auflage7
Zum Geleit der 1. Auflage9
Vorwort13
Inhaltsverzeichnis17
1 Einführung23
2 Geschichtlicher Überblick28
3 Grundlagen Kanalbetrieb46
3.1 Vorbemerkungen46
3.2 Abwassereigenschaften48
3.3 Einleitungsbeschränkungen48
3.4 Bauwerke der Abwasserableitung49
3.5 Kanalbetrieb56
3.6 Abflusssysteme60
4 Materialien63
4.1 Beton- und Stahlbeton63
4.2 Duktiler Guss [4.4]73
4.3 Faserzement [4.5]77
4.4 GFK-Rohrmaterial [4.6 4.7 4.8]81
4.5 Mauerwerk86
4.6 Kunststoffmaterialien91
4.7 Polymerbeton [4.28]97
4.8 Steinzeug [4.21, 4.22]100
4.9 Verbundmaterialien107
4.10 Schächte109
5 Technik113
5.1 Allgemein gültiger Aufbau113
5.2 Genereller Aufbau114
5.3 Kamerasysteme119
5.4 Beleuchtung128
5.5 Transportsysteme131
5.6 Übertragungssysteme137
5.7 Fahrzeugausstattung139
5.8 Inspektionsmethoden146
5.9 Sonderanlagen156
5.10 Historie159
6 Theorien der Zustandserkennung161
6.1 Grundlagen161
6.2 Theorie „Ursache-Wirkungs-Prinzip“163
6.3 Primäre und sekundäre Zustände182
7. Codierung184
7.1 Einleitung184
7.2 Aufbau185
7.3 Software199
7.4 Internationale Verwendung204
8. Definition der Zustände210
8.1 Zustandsdefinitionen – Haltungen211
8.2 Zustandsdefinitionen – Schächte279
8.3 Korrosion296
8.4 Verschleiß304
8.5 Schlussanmerkung306
9. Inspektionspraxis308
9.1 Grundsätze309
9.2 Regeln für Inspektion von nichtbegehbaren Kanälen310
9.3 Regeln für Inspektion von begehbaren Kanälen334
9.4 Regeln für Hausanschlussinspektion338
9.5 Regeln für die Schachtinspektion342
9.6 Zusammenfassung345
10 Dokumentation346
10.1 Protokoll346
10.2 Bilddokumentation357
10.3 Filmische Dokumentation361
11 Messverfahren364
11.1 Digitales-Positionspunkt-Verfahren367
11.2 Parallel-Laser-Verfahren368
11.3 Digitales-Laser-Sensor-Verfahren370
11.4 Lichtkreis – Verfahren371
11.5 Laser-Triangulations-Verfahren376
11.6 Triangulations-Verfahren379
11.7 Laser-Reflektionsverfahren380
11.8 Kalibrier-Verfahren381
11.9 Neigungsmessung383
11.10 Winkelmessung386
11.11 Kanalradar387
11.12 Zusammenfassung388
12 Dichtheitsprüfung389
12.1 Prüfverfahren391
12.2 Prüfmethoden394
12.3 Prüftechniken396
13 Leistungsverzeichnis398
13.1 Voraussetzungen399
13.2 Grundsätzlicher Aufbau401
13.3 Auswertung von Angeboten410
14 Arbeitnehmerschutz und Sicherheit417
14.1 Grundsätzliches417
14.2 Gefahren im Bereich abwassertechnischer Anlagen422
14.3 Schutzmaßnahmen429
14.4 Atemschutz441
14.5 Messverfahren449
14.6 Begehung von Schächten und Kanälen461
14.7 Schlussbetrachtungen462
15 Abschließende Betrachtungen465
Anhang467
Anhang 3 Kanalbetrieb467
Anhang 4 Materialien468
Anhang 5 Aufbau der TV-Anlagen472
Anhang 7.1 Charakterisierung und Quantifizierung473
Anhang 7.2 zusätzliche deutsche Codetabellen für Zustandsbeschreibung485
Anhang 7.3 Vergleich ATV-M 143/2 zu EN 13508-2488
Anhang 7.4 Zuteilung der Zustände zu Oberbegriffen494
Anhang 13 Füllungsgrad in Kanalrohren497
Anhang 14 Arbeitsschutz und Sicherheit498
Bildquellenverzeichnis519
Quellenverzeichnis523
Stichwortverzeichnis531

Weitere E-Books zum Thema: Klimatechnik - Klimawandel - Klimapolitik

Bodenmechanik und Grundbau

E-Book Bodenmechanik und Grundbau
Das Verhalten von Böden und Fels und die wichtigsten grundbaulichen Konzepte Format: PDF

Lehrbuch und Nachschlagewerk: kompakt und übersichtlich. Anhand der Beispiele mit Lösungen lassen sich Berechnungen praxisnah nachvollziehen. Dieses Buch beschreibt das Verhalten von Böden und Fels…

Bodenmechanik und Grundbau

E-Book Bodenmechanik und Grundbau
Das Verhalten von Böden und Fels und die wichtigsten grundbaulichen Konzepte Format: PDF

Lehrbuch und Nachschlagewerk: kompakt und übersichtlich. Anhand der Beispiele mit Lösungen lassen sich Berechnungen praxisnah nachvollziehen. Dieses Buch beschreibt das Verhalten von Böden und Fels…

Anaerobtechnik

E-Book Anaerobtechnik
Format: PDF

Dieses umfassende Handbuch für Praxis und Lehre vermittelt den aktuellen Kenntnisstand der anaeroben Behandlung organisch verschmutzter Industrieabwässer und von Schlämmen, die bei der Reinigung…

Anaerobtechnik

E-Book Anaerobtechnik
Format: PDF

Dieses umfassende Handbuch für Praxis und Lehre vermittelt den aktuellen Kenntnisstand der anaeroben Behandlung organisch verschmutzter Industrieabwässer und von Schlämmen, die bei der Reinigung…

Anaerobtechnik

E-Book Anaerobtechnik
Format: PDF

Dieses umfassende Handbuch für Praxis und Lehre vermittelt den aktuellen Kenntnisstand der anaeroben Behandlung organisch verschmutzter Industrieabwässer und von Schlämmen, die bei der Reinigung…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...