Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Tabellenverzeichnis | 12 |
Abbildungsverzeichnis | 13 |
1 Einleitung | 14 |
1.1 Wirtschaft und extreme Wetterereignisse | 15 |
1.2 Struktur des Buches und Überblick | 18 |
Teil A: Grundlagen | 22 |
2 Charakterisierung von extremen Wetterereignissen | 24 |
2.1 Einleitung | 24 |
2.2 Extreme Wetterereignisse - ein meteorologischer Zugang | 24 |
2.3 Extreme Wetterereignisse in Europa | 25 |
2.4 Naturkatastrophen - ein sozioökonomischer Zugang | 31 |
2.5 Interdisziplinäre Betrachtung | 34 |
Literatur. | 35 |
3 Regionale Entwicklung und Auswirkungen extremer Wetterereignisse am Beispiel Österreich | 38 |
3.1 Einleitung | 38 |
3.2 Extreme Wetter-und Klimaereignisse | 39 |
3.3 Beobachtete Wetterextreme in Österreich und in der Welt | 40 |
3.4 Änderung von Wetterextremen durch Klimaänderung Theorie | 41 |
3.5 Beobachtete Änderung von Wetterextremen in Österreich | 43 |
3.6 Der Sommer 2003 in Europa als Beispiel für ein extremes Witterungsereignis | 46 |
3.7 Beobachtete Änderung von Wetterextremen weltweit | 47 |
3.8 Erwartete Änderung von Wetterextremen weltweit | 48 |
3.9 Erwartete Änderung von Wetterextremen für Österreich | 49 |
3.10 Zusammenfassung und Ausblick | 51 |
Literatur. | 51 |
Anhang (Martin König): Wetterextreme und die Notwendigkeit der Datenintegration | 53 |
4 Wirtschaftliche Analyse von extremen Wetterereignissen: Struktur und Anwendung | 58 |
4.1 Einleitung | 58 |
4.2 Modellstruktur zur Analyse von Handlungsmöglichkeiten im Hinblick auf Extremereignisse | 58 |
4.3 Das kollektive Entscheidungsproblem | 62 |
4.4 Folgewirkungen von Schadensbeseitigung und Schadensprävention | 63 |
4.5 Anwendungsaspekte am Beispiel Hochwasser | 64 |
4.6 Das Maßkonzept BIP und Schäden durch extreme Wetterereignisse | 66 |
4.7 Einige Schlussfolgerungen | 68 |
Literatur | 69 |
5 Integriertes Risikomanagement bei Naturkatastrophen | 70 |
5.1 Einleitung | 70 |
5.2 Risiko und Sicherheit | 71 |
5.3 Schutzziele und Schutzdefizite | 74 |
5.4 Risikokreislauf und Integrales Risikomanagement | 74 |
5.5 Integrale Maßnahmenplanung | 76 |
5.6 Risikominderung als gemeinsame und solidarische Aufgabe | 78 |
5.7 Ausblick | 79 |
Literatur. | 80 |
6 Ausgestaltung nationaler Risikotransfermechanismen: grundsätzliche Überlegungen | 82 |
6.1 Einleitung | 82 |
6.2 Spezifische Problemlage des Einzelindividuums | 83 |
6.3 Problemlage der Einzelversicherung | 89 |
6.4 Spezifische Probleme der öffentlichen Haushalte | 93 |
6.5 Schlussfolgerungen | 100 |
Literatur | 101 |
7 Vergleich von nationalen Risikotransfermechanismen am Beispiel Hochwasser | 104 |
7.1 Einleitung | 104 |
7.2 Internationaler Vergleich von Risikotransfersystemen für Überschwemmungsereignisse | 105 |
7.3 Übersicht und Schlussfolgerungen | 124 |
Literatur | 125 |
8 Der Dialog Wirtschaft - Forschung - Politik: Erfahrungen aus der Schweiz | 128 |
8.1 Einleitung | 128 |
8.2 ProClim- Vermittler zwischen Forschung und NutzerIn | 129 |
8.3 Das Beratende Organ für Fragen der Klimaänderung | 131 |
8.4 Schlussfolgerungen | 132 |
Literatur | 132 |
Teil B: Wirtschaftssektorale Analyse | 134 |
9 Tourismus und Naturgefahren: Mit Risikomanagement die Krise vermeiden | 136 |
9.1 Einleitung | 136 |
9.2 Auswirkungen von extremen Wetterereignissen | 137 |
9.3 Adaptionsmaßnahmen in der Vergangenheit aufgrund von extremen Wetterereignissen | 143 |
9.4 Zukünftige Kernstrategien der Anpassung an extreme Wetterereignisse | 145 |
9.5 Handlungsmöglichkeiten der Politik | 147 |
Literatur | 148 |
10 Katastrophenmanagement und Gesundheitsversorgung vor neuen Herausforderungen - Eine Perspektive des Österreichischen Roten Kreuzes | 150 |
10.1 Einleitung | 150 |
10.2 Auswirkungen von extremen Wetterereignissen | 151 |
10.3 Adaptionsmaßnahmen in der Vergangenheit aufgrund von extremen Wetterereignisse | 155 |
10.4 Zukünftige Kernstrategien der Anpassung an extreme Wetterereignisse | 159 |
10.5 Handlungsmöglichkeiten der Politik | 161 |
Literatur | 163 |
11 Land- und Forstwirtschaft: Bedrohung oder Umstellung | 164 |
11.1 Einleitung | 164 |
11.2 Auswirkungen von extremen Wetterereignissen | 164 |
11.3 Adaptionsmaßnahmen in der Vergangenheit aufgrund von extremen Wetterereignissen | 171 |
11.4 Zukünftige Kernstrategien der Anpassung an extreme Wetterereignisse | 176 |
11.5 Handlungsmöglichkeiten der Politik | 176 |
Literatur | 177 |
12 Versicherungen: Erweiterung der Aufgabenbereiche in verbessertem Gesamtrahmen | 180 |
12.1 Einleitung | 180 |
12.2 Auswirkungen von extremen Wetterereignissen | 180 |
12.3 Adaptionsmaßnahmen in der Vergangenheit aufgrund von extremen Wetterereignissen | 183 |
12.4 Zukünftige Kernstrategien der Anpassung an extreme Wetterereignisse | 185 |
12.5 Handlungsmöglichkeiten der Politik | 186 |
Literatur | 188 |
13 Energie und Wasser: Sicherung der Versorgung | 190 |
13.1 Einleitung | 190 |
13.2 Auswirkungen von extremen Wetterereignissen | 190 |
13.3 Adaptionsmaßnahmen in der Vergangenheit aufgrund von extremen Wetterereignissen | 196 |
13.4 Zukünftige Kernstrategien der Anpassung an extreme Wetterereignisse | 198 |
13.5 Handlungsmöglichkeiten der Politik | 199 |
Literatur | 200 |
Teil C: Schlussfolgerungen | 202 |
14 Zusammenfassung der wirtschaftssektoralen Analysen: Gefährdungen, Anpassungen und politische Forderungen | 204 |
14.1 Gefährdungspotenzial für einzelne Wirtschaftsbranchen | 204 |
14.2 Anpassung an extreme Wetterereignisse in der Vergangenheit | 206 |
14.3 Zukünftige Kernstrategien der Anpassung an extreme Wetterereignisse | 209 |
14.4 Handlungsmöglichkeiten der Politik | 214 |
14.5 Schlussfolgerung und Überleitung | 217 |
15 Forschungsbedarf und Ausblick | 218 |
15.1 Einleitung | 218 |
15.2 Unsicherheiten | 218 |
15.3 Datenmangel | 229 |
15.4 Resümee zum Forschungsbedarf | 230 |
15.5 Handlungsbedarf | 231 |
15.6 Resümee | 231 |
Literatur | 233 |
Autorinnen und Autoren | 235 |
Sachverzeichnis | 240 |