Vorwort zur deutschen Ausgabe | 8 |
Geleitwort | 10 |
Inhalt | 12 |
1 Das Dilemma eines agilen Managers | 22 |
1.1 Meine Suche nach dem nachhaltigen Arbeitstempo | 22 |
1.2 Meine Suche nach erfolgreichem Change Management | 24 |
1.3 Vom Drum-Buffer-Rope zu Kanban | 26 |
1.4 Die Entstehung der von Kanban-Methode | 28 |
1.5 Anpassungen durch die Kanban-Community | 28 |
1.6 Der Nutzen von Kanban ist kontraintuitiv | 29 |
2 Was ist Kanban? | 32 |
2.1 Was ist ein Kanban-System? | 33 |
2.2 Kanban in der Softwareentwicklung | 34 |
2.3 Wozu ein Kanban-System? | 35 |
2.4 Kanban in Aktion | 36 |
2.5 Kanban als ein komplexes, adaptives System für Lean | 38 |
2.6 Resultierende Verhaltensweisen | 39 |
2.7 Kanban als Erlaubnis | 39 |
3 Ein Erfolgsrezept | 46 |
3.1 Wie man das Rezept umsetzt | 47 |
3.1.1 Fokussiere auf Qualität | 48 |
3.1.2 Den Work in Progress reduzieren und häufig ausliefern | 50 |
3.1.3 Sorge für ein Gleichgewicht zwischen Nachfragen und Durchsatz | 56 |
3.1.4 Priorisiere | 57 |
3.1.5 Nimm die Quellen von Variabilität ins Visier, um die Vorhersagbarkeit zu erhöhen | 58 |
3.2 Das Erfolgsrezept und Kanban | 59 |
4 Extreme Verbesserungen in fünf Quartalen | 62 |
4.1 Das Problem | 63 |
4.2 Die Visualisierung des Workflows | 63 |
4.3 Faktoren, die die Leistungsfähigkeit beeinflussten | 64 |
4.4 Prozessregeln explizit machen | 66 |
4.5 Schätzungen stellten Verschwendung dar | 67 |
4.6 Den Work in Progress begrenzen | 67 |
4.7 Einen Rhythmus für den Input etablieren | 68 |
4.8 Der Vorschlag für eine neue Abmachung | 69 |
4.9 Veränderungen einführen | 70 |
4.10 Regeln anpassen | 70 |
4.11 Ausschau nach weiteren Verbesserungen | 71 |
4.12 Ergebnis | 73 |
5 Eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung | 76 |
5.1 Kaizen-Kultur | 76 |
5.2 Kanban beschleunigt organisatorische Reife und Potenzial | 77 |
5.3 Soziologische Veränderung | 82 |
5.4 Kulturelle Veränderung ist der vielleicht größte Vorteil von Kanban | 85 |
6 Die Wertschöpfungskette visualisieren | 90 |
6.1 Einen Start- und einen Endpunkt definieren | 90 |
6.2 Aufgabentypen | 91 |
6.3 Ein Kanban-Board zeichnen | 92 |
6.4 Bedarfsanalyse | 95 |
6.5 Kapazität gemäß Bedarf verteilen | 96 |
6.6 Der Aufbau eines Tickets | 98 |
6.7 Elektronisches Tracking | 99 |
6.8 Ein- und Ausgangsgrenzen setzen | 100 |
6.9 Umgang mit Nebenläufigkeit | 101 |
6.10 Umgang mit Aktivitäten ohne feste Reihenfolge | 103 |
7 Koordinierung durch Kanban | 106 |
7.1 Visuelle Kontrolle und Pull | 106 |
7.2 Elektronisches Tracking | 108 |
7.3 Tägliche Standup-Meetings | 109 |
7.4 Anschlussmeetings | 110 |
7.5 Nachschubmeetings | 110 |
7.6 Das Release-Planungsmeeting | 112 |
7.7 Triage | 113 |
7.8 Das Review der Problemliste und die Eskalierung | 114 |
7.9 Sticky Buddies | 115 |
7.10 Synchronisierung über geografische Grenzen hinweg | 116 |
8 Einen Lieferrhythmus etablieren | 118 |
8.1 Koordinierungskosten der Auslieferung | 120 |
8.2 Transaktionskosten der Auslieferung | 121 |
8.3 Effizienz der Auslieferung | 123 |
8.4 Einen Lieferrhythmus vereinbaren | 124 |
8.5 Die Effizienz steigern, um den Lieferrhythmus zu verkürzen | 125 |
8.6 Auslieferungen bei Bedarf oder spontan durchführen | 126 |
9 Einen Rhythmus für den Input festlegen | 130 |
9.1 Die Koordinierungskosten der Priorisierung | 130 |
9.2 Einigung auf einen Priorisierungsrhythmus | 132 |
9.3 Effiziente Priorisierung | 133 |
9.4 Die Transaktionskosten der Priorisierung | 134 |
9.5 Häufigere Priorisierung durch verbesserte Effizienz | 134 |
9.6 Priorisierungen spontan oder bei Bedarf durchführen | 136 |
10 WIP-Limits setzen | 140 |
10.1 Limits für Aufgaben | 140 |
10.2 Limits für Queues | 141 |
10.3 Engpässe puffern | 142 |
10.4 Die Größe der Input Queue | 143 |
10.5 Unbeschränkte Abschnitte im Workflow | 144 |
10.6 Die Organisation nicht unter Druck setzen | 146 |
10.7 Es ist ein Fehler, keine WIP-Limits zu setzen | 147 |
10.8 Zuweisen von Kapazitäten | 148 |
11 Service Level Agreements vereinbaren | 150 |
11.1 Typische Definitionen von Serviceklassen | 151 |
11.1.1 Beschleunigt | 152 |
11.1.2 Fester Liefertermin | 153 |
11.1.3 Die Standardklasse | 154 |
11.1.4 Unbestimmbare Kosten | 155 |
11.2 Regeln für Serviceklassen | 156 |
11.2.1 Regeln für die Serviceklasse »beschleunigt« | 157 |
11.2.2 Regeln für die Serviceklasse »fester Liefertermin« | 157 |
11.2.3 Regeln für die Standardklasse | 158 |
11.2.4 Regeln für die Serviceklasse »unbestimmbare Kosten« | 158 |
11.3 Zieltermine für die Auslieferung festlegen | 159 |
11.4 Die Zuordnung von Serviceklassen | 161 |
11.5 Serviceklassen anwenden | 162 |
11.6 Den Serviceklassen Kapazitäten zuordnen | 162 |
12 Metriken und Managementberichte | 166 |
12.1 WIP-Tracking | 166 |
12.2 Durchlaufzeit | 167 |
12.3 Termintreue | 169 |
12.4 Durchsatz | 170 |
12.5 Probleme und blockierte Aufgaben | 171 |
12.6 Flusseffizienz | 171 |
12.7 Initiale Qualität | 172 |
12.8 Bruchlast | 173 |
13 Kanban skalieren | 176 |
13.1 Hierarchisch strukturierte Anforderungen | 177 |
13.2 Die Auslieferung von Wert von der Variabilität der Aufgaben entkoppeln | 178 |
13.3 Zweistufige Kanban-Boards | 180 |
13.4 Swimlanes einführen | 181 |
13.5 Alternativer Umgang mit Größen-Variabilität | 183 |
13.6 Serviceklassen integrieren | 183 |
13.7 Systemintegration | 184 |
13.8 Der Umgang mit geteilten Ressourcen | 184 |
14 Operations Reviews | 188 |
14.1 Vor dem Meeting | 188 |
14.2 Im Geschäftston von Anfang an | 189 |
14.3 Gäste einladen erweitert das Publikum und schafft Mehrwert | 189 |
14.4 Hauptpunkte der Tagesordnung | 190 |
14.5 Der Grundpfeiler jeder Transition zu Lean | 191 |
14.6 Angemessener Rhythmus | 191 |
14.7 Den Wert von Managern nachweisen | 193 |
14.8 Fokus auf die Organisation fördert Kaizen | 193 |
14.9 Ein früheres Beispiel | 193 |
15 Eine Veränderungsinitiative mit Kanban durchführen | 196 |
15.1 Kulturwandel statt einer vorgeschriebenen Änderungsinitiative | 196 |
15.2 Das Hauptziel unseres Kanban-Systems | 197 |
15.3 Untergeordnete Ziele unseres Kanban-Systems | 198 |
15.4 Das Ziel kennen und die Vorteile benennen | 202 |
15.5 Die ersten Schritte | 203 |
15.6 In Kanban gelten andere Abmachungen | 204 |
15.7 Die Kanban-Verhandlungen | 206 |
15.7.1 WIP-Limits | 207 |
15.7.2 Priorisierung | 209 |
15.7.3 Auslieferung/Releases | 209 |
15.7.4 Durchlaufzeit und Serviceklassen | 211 |
16 Drei Arten von Verbesserungsmöglichkeiten | 216 |
16.1 Engpässe, Verschwendung eliminieren und die Reduktion von Variabilität | 216 |
16.1.1 Engpasstheorie | 217 |
16.1.2 Lean, TPS und die Verringerung von Verschwendung | 219 |
16.1.3 Deming und Six Sigma | 220 |
16.2 Kanban in Ihrer Unternehmenskultur | 222 |
17 Engpässe und ungleichmäßige Verfügbarkeit | 224 |
17.1 Ressourcen mit begrenzter Kapazität | 226 |
17.1.1 Erweiterungsmaßnahmen | 226 |
17.1.2 Ausnutzen und Schützen | 227 |
17.1.3 Andere Dinge unterordnen | 231 |
17.2 Ungleichmäßig verfügbare Ressourcen | 232 |
17.2.1 Ausnutzen und schützen | 234 |
17.2.2 Andere Dinge unterordnen | 235 |
17.2.3 Erweiterungsmaßnahmen | 236 |
18 Ein ökonomisches Modell für Lean | 240 |
18.1 »Verschwendung« neu definieren | 240 |
18.2 Transaktionskosten | 241 |
18.3 Koordinierungskosten | 243 |
18.4 Woher weiß man, ob eine Tätigkeit nur Kosten bedeutet? | 245 |
18.5 Bruchlast | 246 |
19 Quellen von Variabilität | 248 |
19.1 Interne Quellen von Variabilität | 250 |
19.1.1 Die Größe von Aufgaben | 250 |
19.1.2 Unterschiedliche Aufgabentypen | 251 |
19.1.3 Unterschiedliche Serviceklassen | 253 |
19.1.4 Ungleichmäßiger Fluss | 254 |
19.1.5 Nacharbeiten | 254 |
19.2 Externe Quellen von Variabilität | 255 |
19.2.1 Unklare Anforderungen | 255 |
19.2.2 Beschleunigte Anforderungen | 257 |
19.2.3 Ungleichmäßiger Fluss | 258 |
19.2.4 Verfügbarkeit von Umgebungen | 259 |
19.2.5 Marktfaktoren | 260 |
19.2.6 Schwierigkeiten bei der Koordinierung | 261 |
20 Problemmanagement und Eskalationsregeln | 264 |
20.1 Problemmanagement | 265 |
20.2 Probleme eskalieren | 266 |
20.3 Probleme nachverfolgen und Problemberichte | 267 |
21 Feeding the Kanban - Portfoliomanagement bei mobile.international GmbH | 270 |
21.1 Geschichte | 272 |
21.2 Portfolio | 273 |
21.3 Die Verfahren verbessern | 274 |
21.4 Lösungssuche und Transfer | 274 |
21.5 Lösung über Kanban | 276 |
21.6 Implementierung | 279 |
21.7 Ist das wirklich Kanban? | 281 |
21.8 Projektlevel | 283 |
Danksagung | 290 |
Abkürzungsverzeichnis | 294 |
Literatur | 296 |
Index | 298 |