Inhaltsverzeichnis | 6 |
Foreword by Paul Hermelin | 12 |
Vorwort von Prof. Dr. Mario Winter | 14 |
Vorwort von Maarten Galesloot | 16 |
Vorwort der Autoren | 18 |
Empfehlungen zur englischen Originalausgabe | 22 |
Teil I Einfu?hrung | 24 |
1 Fortschritt der Testprozessverbesserung | 26 |
2 Stellenwert des Testens und Positionierung von TPI NEXT | 30 |
2.1 Zweck und Mehrwert des Testens | 31 |
2.1.1 Testen und andere Qualitätssicherungsmaßnahmen | 32 |
2.1.2 Produktrisiken | 33 |
2.1.3 Teststufen im Softwarelebenszyklus | 34 |
2.2 Zweck und Mehrwert der Testprozessverbesserung | 35 |
2.2.1 Ausrichtung der Testinvestition an Geschäftstreibern | 35 |
2.2.2 Vorteile eines strukturierten Testprozesses | 36 |
2.2.3 Zusammenhänge zwischen Testprozessverbesserung und Softwareprozessverbesserung | 38 |
2.3 Notwendigkeit eines Referenzmodells zur Testprozessverbesserung | 39 |
2.3.1 Eigenschaften eines geeigneten Modells | 40 |
2.3.2 Weiterentwicklung des klassischen TPI-Modells | 41 |
Teil II Das Geschäftsbasierte TPI-Modell | 44 |
3 Das Modell | 46 |
3.1 Überblick über das BDTPI-Modell | 46 |
3.2 Kernbereiche | 48 |
3.3 Reifegrade | 52 |
3.4 Kontrollpunkte | 56 |
3.5 Testreifematrix | 56 |
3.6 Darstellung des Istzustands in der Testreifematrix | 57 |
3.7 Gruppierung der Kontrollpunkte | 58 |
3.8 Darstellung des Ist- und Sollzustands in der Testreifematrix | 60 |
3.9 Verbesserungsvorschläge | 61 |
3.10 Enabler | 62 |
4 Kernbereiche | 64 |
4.1 Engagement der Stakeholder | 64 |
4.2 Grad der Beteiligung | 70 |
4.3 Teststrategie | 75 |
4.4 Testorganisation | 81 |
4.5 Kommunikation | 87 |
4.6 Berichterstattung | 93 |
4.7 Testprozessmanagement | 98 |
4.8 Kostenschätzung und Planung | 103 |
4.9 Metriken | 108 |
4.10 Fehlermanagement | 115 |
4.11 Testwaremanagement | 121 |
4.12 Methodisches Vorgehen | 126 |
4.13 Professionalität der Tester | 131 |
4.14 Testfalldesign | 135 |
4.15 Testwerkzeuge | 142 |
4.16 Testumgebung | 147 |
Teil III Verbesserung der Testprozessreife | 154 |
5 Der Änderungsprozess beim Geschäftsbasierten TPI | 156 |
5.1 Schaffung des Bewusstseins | 158 |
5.2 Festlegung von Zielen, Betrachtungsbereich und Vorgehen | 159 |
5.2.1 Definition der Ziele | 159 |
5.2.2 Festlegung des Betrachtungsbereichs | 161 |
5.2.3 Bestimmung des Vorgehens | 162 |
5.3 Bewertung des Istzustands | 164 |
5.3.1 Sammlung von Informationen | 164 |
5.3.2 Analyse der Informationen | 167 |
5.3.3 Beschreibung der Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken | 169 |
5.4 Definition von Verbesserungen | 170 |
5.5 Erstellung eines Maßnahmenplans | 173 |
5.6 Implementierung der Maßnahmen | 174 |
5.7 Bewertung und Neuausrichtung | 175 |
Teil VI Geschäftsbasierte Verbesserung | 176 |
6 Geschäftsbasierte Testprozessverbesserung | 178 |
6.1 Ausrichtung auf ein spezifisches Ergebnis | 178 |
6.2 Geschäftsbasierter Einsatz des Modells | 179 |
6.3 Einfluss der Geschäftstreiber auf die Anwendung des Modells | 183 |
6.3.1 Zuverlässigkeit und Sicherheit von IT-Services | 184 |
6.3.2 Effektivität des Testens | 186 |
6.3.3 Time-to-Market | 189 |
6.3.4 Kosteneffizienz der IT | 194 |
6.3.5 Transparenz und Verständnis der IT | 198 |
6.4 Kosten und Nutzen der Testprozessverbesserung | 203 |
6.4.1 Einführung | 203 |
6.4.2 Preis-Leistungs-Verhältnis | 203 |
6.4.3 Kosten der Verbesserung | 204 |
6.4.4 Nutzen der Verbesserung | 205 |
7 Einsatz des Geschäftsbasierten TPI-Modells in verschiedenen Situationen | 210 |
7.1 Iterative Entwicklungsmethoden | 210 |
7.1.1 Iterative Entwicklung und Testen | 211 |
7.1.2 Iterative Entwicklung und Testprozessverbesserung | 212 |
7.2 Agile Entwicklungsmethoden | 214 |
7.2.1 Agile Entwicklung und Testen | 215 |
7.2.2 Agile Entwicklung und Testprozessverbesserung | 217 |
7.3 Unterschiedliche Testprozesse im Unternehmen | 225 |
7.3.1 Unterschiedliche Testprozesse und Testen | 226 |
7.3.2 Unterschiedliche Testprozesse und Testprozessverbesserung | 226 |
7.4 Von Grund auf neuer Testprozess | 227 |
7.4.1 Neueinrichtung eines Testprozesses | 228 |
7.4.2 Neueinrichtung und Testprozessverbesserung | 229 |
7.5 Softwarewartung | 230 |
7.5.1 Funktionale Wartung und Testen | 231 |
7.5.2 Funktionale Wartung und Testprozessverbesserung | 231 |
7.6 Softwareprozessverbesserung | 233 |
7.6.1 Softwareprozessverbesserung und Testen | 234 |
7.6.2 Softwareprozessverbesserung und Testprozessverbesserung | 238 |
7.6.3 Renditemaximierung durch Kombination von BDTPI und CMMI | 241 |
7.7 Outsourcing und Offshoring | 243 |
7.7.1 Outsourcing und Testen | 245 |
7.7.2 Outsourcing und Testprozessverbesserung | 246 |
7.8 Managed Testing Services | 247 |
7.8.1 Managed Testing Services | 247 |
7.8.2 Managed Testing Services und Testprozessverbesserung | 248 |
7.9 Entwicklertests | 251 |
7.9.1 Entwicklertests | 252 |
7.9.2 Entwicklertests und Testprozessverbesserung | 254 |
7.10 Evaluation | 255 |
7.10.1 Evaluation und statisches Testen | 255 |
7.10.2 Evaluation und Testprozessverbesserung | 258 |
7.11 Integration | 260 |
7.11.1 Integration und Testen | 261 |
7.11.2 Integration und Testprozessverbesserung | 262 |
8 Geschäftsbasiertes TPI in der Praxis | 264 |
8.1 Schaffung des Bewusstseins | 264 |
8.2 Festlegung von Zielen, Betrachtungsbereich und Vorgehen | 265 |
8.3 Bewertung des Istzustands | 266 |
8.3.1 Informationsgewinnung | 266 |
8.3.2 Darstellung der Ergebnisse in der Testreifematrix | 270 |
8.4 Definition von Verbesserungen | 273 |
8.5 Erstellung eines Maßnahmenplans | 274 |
8.6 Implementierung der Maßnahmen | 277 |
8.7 Bewertung und Neuausrichtung | 277 |
Anhang | 280 |
A Reife des Einsatzes von Testwerkzeugen | 282 |
A.1 Reifegrade und werkzeugspezifische Reifestufen | 282 |
A.1.1 Werkzeugspezifische Reifestufen | 283 |
A.1.2 Anwendung der werkzeugspezifischen Reifestufen | 283 |
A.1.3 Arten von Werkzeugen | 285 |
A.2 Testmanagementwerkzeuge | 285 |
A.2.1 Testmanagementwerkzeuge in werkzeugorientierter Reifestufe | 286 |
A.2.2 Testmanagementwerkzeuge in prozessorientierter Reifestufe | 287 |
A.2.3 Testmanagementwerkzeuge in zielorientierter Reifestufe | 287 |
A.3 Werkzeuge zur automatisierten Testdurchführung | 288 |
A.3.1 Werkzeuge zur automatisierten Testdurchführung in werkzeugorientierter Reifestufe | 289 |
A.3.2 Werkzeuge zur automatisierten Testdurchführung in prozessorientierter Reifestufe | 290 |
A.3.3 Werkzeuge zur automatisierten Testdurchführung in zielorientierter Reifestufe | 290 |
A.4 Performanztestwerkzeuge | 291 |
A.4.1 Performanztestwerkzeuge in werkzeugorientierter Reifestufe | 292 |
A.4.2 Performanztestwerkzeuge in prozessorientierter Reifestufe | 292 |
A.4.3 Performanztestwerkzeuge in zielorientierter Reifestufe | 292 |
B Erstellung neuer Gruppierungen | 294 |
B.1 Einführung | 294 |
B.2 Beispiel Kostenreduktion | 294 |
B.3 Umgruppierung | 295 |
B.3.1 Gewichtung der Kernbereiche | 296 |
B.3.2 Umgruppierung von Kontrollpunkten | 296 |
B.3.3 Berücksichtigung von Abhängigkeiten | 297 |
B.3.4 Ausbalancierung der Gruppen | 299 |
C Abwärtskompatibilität | 302 |
C.1 Einführung | 302 |
C.2 Übertragung von Assessment-Informationen in das BDTPI-Modell | 302 |
C.3 Umwandlung der klassischen TPI-Matrix in eine geschäftsbasierte TPI-Matrix | 303 |
C.3.1 Kategorien von Kernbereichen | 303 |
C.3.2 Zwei Beispiele klassischer TPI-Matrizen | 304 |
C.3.3 Einsatz der Umwandlungstabelle | 306 |
C.3.4 Nach der Umwandlung | 308 |
Glossar | 310 |
Literatur | 322 |
Über Sogeti | 324 |
Index | 326 |