Sie sind hier
E-Book

Kanban in der IT

Eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung schaffen

AutorKlaus Leopold, Siegfried Kaltenecker
VerlagCarl Hanser Fachbuchverlag
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl304 Seiten
ISBN9783446438309
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis27,99 EUR
Kanban in der IT //
- Erfahren Sie, wie Sie mit Kanban nachhaltige Verbesserungsprozesse gestalten können
- Egal, ob es um Entwicklung, Wartung oder Betrieb geht: Kanban kann überall eingesetzt werden.
- Nutzen Sie die konkreten Empfehlungen und Tipps aus der Praxis der Autoren
Die Kanban-Mechanik anzuwenden, ist nicht schwer. Damit eine Kultur kontinuierlicher Verbesserung anzustoßen, schon. Wie das geht, zeigt dieses Buch. Hier erfahren Sie, wie Sie Kanban bestmöglich mit Change und Leadership-Know-how kombinieren. Und lernen an konkreten Praxisbeispielen, mit welchen Werkzeugen Sie Kanban erfolgreich in Ihr Unternehmen einführen können.
AUS DEM INHALT //
Teil I - Wie funktioniert Kanban?
Prinzipien und Kernpraktiken von Kanban // Visualisierung // WiP-Limits // Serviceklassen // Betrieb und Koordinierung // Metriken und Verbesserungen
Teil II - Change und Management
Kräfte der Veränderung // Umwelten und Systeme // Organisatorische und persönliche Veränderung // Emotionen in Veränderungsprozessen // Unternehmenskultur und Politik // Schlussfolgerungen für Kanban Change Management
Teil III - Kanban im Einsatz
Von der Idee zur Initiative // Allgemeine Klärung // Vertiefte Problemanalyse // Systemdesign // Betrieb
Systemvoraussetzungen für E-Book inside: Internet-Verbindung und Adobe-Reader

Dr. Klaus Leopold ist Informatiker mit langjähriger Erfahrung in der Leitung von IT-Teams. Er ist einer der ersten von David J. Anderson persönlich akkreditierten Kanban-Trainer und -Coaches weltweit und begleitet Unternehmen bei der Einführung von Kanban und den damit einhergehenden Change-Prozessen.
Dr. Siegfried Kaltenecker ist Unternehmensberater und Führungskräftetrainer mit Schwerpunkt Agile & Lean . Er ist geschäftsführender Gesellschafter der Loop Organisationsberatung GmbH und Herausgeber der 'Platform for Agile Management'.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Geleitwort von David J. Anderson10
Vorwort zur 2. Auflage12
Die Autoren14
Danksagung15
Teil I: Wie funktioniert
16
1 Einleitung18
2 Prinzipien und Kernpraktiken von Kanban22
2.1 Auf der Suche nach der Produktivität23
2.2 kanban und Kanban25
2.3 Evolutionäres Change Management29
2.4 Die Kernpraktiken von Kanban32
3 Visualisierung40
3.1 Erster Schritt: Abstecken der Grenzen40
3.2 Zweiter Schritt: Visualisierung
41
3.3 Festlegen von Aufgabentypen47
4 WiP-Limits52
4.1 Die Vorteile von WiP-Limits53
4.2 Setzen von WiP-Limits61
5 Serviceklassen68
5.1 Cost of Delay und Regeln69
5.2 Kapazitäten von Serviceklassen76
5.3 Service Level Agreements77
6 Betrieb und Koordinierung80
6.1 Daily Standup Meeting81
6.2 Queue Replenishment Meeting82
6.3 Release-Planungsmeeting84
6.4 Teamretrospektiven87
6.5 Operations Reviews87
7 Metriken und Verbesserungen90
7.1 Metriken in Kanban91
7.2 Cumulative Flow Diagram93
7.3 Messungen der Durchlaufzeit95
7.4 Failure Load und Blockaden98
7.5 Verbesserungen99
Teil II: Change und ­Management106
8 Kräfte der Veränderung108
8.1 Turbulente Zeiten109
8.2 Turbulente Veränderung112
9 Umwelten und Systeme118
9.1 Organisationen in Nahaufnahme121
9.2 Eine Landkarte der Veränderung124
10 Organisatorische
128
10.1 Der Eisberg der Veränderung130
10.2 Die Veränderungskurve133
11 Emotionen in Veränderungsprozessen140
11.1 Unsicherheit, Sorge, Angst141
11.2 Ärger und Aggression144
11.3 Trauer und Enttäuschung146
11.4 Aufbruchstimmung, Freude, Mut147
12 Unternehmenskultur und Politik152
12.1 Die Macht der Unternehmenskultur155
12.2 Unternehmenskultur und Mikropolitik157
13 Schlussfolgerungen für Kanban Change Management162
13.1 Wahrnehmung162
13.2 Kommunikation168
13.3 Prozessgestaltung176
Teil III: Kanban im Einsatz180
14 Von der Idee zur Initiative182
15 Allgemeine Klärung186
15.1 Inhaltliche Klärung188
15.2 Organisatorische Klärung190
16 Vertiefte Problemanalyse194
16.1 Die persönliche Retrospektive195
16.2 Die Teamaufstellung198
16.3 Der Veränderungsdialog201
16.4 Das Teamgespräch207
16.5 Die Teamretrospektive210
16.6 Eine Landkarte unserer Stakeholder213
16.7 Das Stakeholder-Interview216
16.8 Stakeholder-Workshop219
16.9 Einzelarbeit, Dialog, Coaching
224
17 Systemdesign-Workshop228
17.1 Arbeitstypen identifizieren233
17.2 Prozesse identifizieren239
17.3 WiP-Limits bestimmen244
17.4 Serviceklassen bestimmen254
17.5 Messungen definieren260
17.6 Meetings bestimmen265
17.7 Abschluss des Systemdesign-Workshops271
18 Betrieb276
18.1 Von der Fehlerkultur zur Lernkultur277
18.2 Moderation284
18.3 Konflikte im Betrieb289
18.4 Das Kanban-Feuer weitertragen295
Literatur298
Index302

Weitere E-Books zum Thema: Informatik - Algorithmen - Softwaresysteme

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Software Engineering

E-Book Software Engineering
Architektur-Design und Prozessorientierung Format: PDF

Das Lehrbuch behandelt alle Aspekte der Software-Entwicklung, besonders aber Methoden und Richtlinien zur Herstellung großer und qualitativ hochwertiger Softwareprodukte. Es vermittelt das zur…

Software Engineering

E-Book Software Engineering
Architektur-Design und Prozessorientierung Format: PDF

Das Lehrbuch behandelt alle Aspekte der Software-Entwicklung, besonders aber Methoden und Richtlinien zur Herstellung großer und qualitativ hochwertiger Softwareprodukte. Es vermittelt das zur…

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...