Einleitung | 13 |
Teil I Was ist die anti-realistische Interpretation? | 23 |
Kapitel 1 Erläuterung der dummettschen Begrifflichkeit | 24 |
1.1 Ontologische Formulierung des Realismus/Anti-Realismus | 25 |
1.2 Dummetts Formulierung anhand der Wahrheitskonzeption | 27 |
1.3 Realismusdebatte und Bivalenzprinzip | 39 |
1.4 Weitere Bemerkungen | 44 |
Kapitel 2 Grundriss der anti-realistischen Interpretation | 50 |
2.1 Idealität der Formen und Idealität der Gegenstände | 51 |
2.2 Vorgänger und Gegner der anti-realistischen Interpretation | 56 |
2.3 Denkbare Einwände | 69 |
Kapitel 3 Zwei Welten oder zwei Aspekte/ Metaphysisch oder methodologisch? | 78 |
3.1 Zwei-Welten- und metaphysische Zwei-Aspekte-Interpretation | 79 |
3.2 Methodologische Zwei-Aspekte-Interpretation? | 84 |
3.3 Sonstige Optionen? | 97 |
3.4 Diskussionsstrategie der nachfolgenden Untersuchung | 101 |
Teil II Exegetische Bewährung der anti-realistischen Interpretation | 104 |
Kapitel 4 Anti-Realismus in der „Antinomie der reinen Vernunft“ | 105 |
4.1 Vorbereitende Erläuterungen | 107 |
4.1.1 Erläuterung der Grundbegriffe | 107 |
4.1.2 Indirekter Beweis und seine Erfolgsbedingungen | 110 |
4.1.3 Überblick der nachfolgenden Untersuchung | 114 |
4.2 Kants Herleitungen der einzelnen Antinomien | 117 |
4.2.1 Vorbemerkungen für die Analyse der einzelnen Antinomien | 117 |
4.2.2 Mathematische Antinomien | 121 |
4.2.3 Einheitliche Struktur der Herleitungen der Antinomien | 134 |
4.3 Enthüllung des Ursprungs der Reihenthese zur Begründung der anti-realistischen Interpretation | 142 |
4.3.1 Anti-Realismus als „der Schlüssel zu Auflösung der kosmologischen Dialektik“ | 143 |
4.3.2 Realismus als der Ursprung der Reihenthese | 149 |
4.3.3 Kritische Überprüfung der Interpretationsalternativen | 158 |
4.4 Noch ausstehende Diskussionspunkte | 165 |
Kapitel 5 Anti-Realismus im vierten Paralogismus (A) | 170 |
5.1 Ausarbeitung der Frage | 171 |
5.2 Exegetische Feststellung des Ursprungs des skeptischen Idealismus zur Begründung der anti-realistischen Interpretation | 175 |
5.2.1 Schematische Darstellung der Hauptargumentation (Argumentation K) | 176 |
5.2.2 Realismus als der Ursprung des skeptischen Idealismus | 181 |
5.2.3 Ist der Anti-Realismus ein „materialer Idealismus“? | 191 |
5.2.4 Noch ausstehende exegetische Diskussionspunkte | 200 |
5.3 Rekonstruktion der kantischen Argumentation | 206 |
5.3.1 Probleme der Argumentation K | 207 |
5.3.2 Argumentation gegen den indirekten Realismus | 210 |
5.3.3 Argumentation aus Kants Logik-Vorlesungen (Argumentation L) | 213 |
Kapitel 6 Verträglichkeit mit realistisch scheinenden Theoriestücken | 223 |
6.1 Widerlegung des Idealismus (B) | 225 |
6.2 Kants Zwei-Aspekte-Redeweise | 237 |
6.3 Transzendentale Ästhetik | 246 |
6.4 Problem des Doppelcharakters des Ichs | 258 |
Teil III Eingehende Erläuterung von Kants anti-realistischer Ontologie der raumzeitlichen Wirklichkeit | 263 |
Kapitel 7 Kantische Version des Anti-Realismus | 264 |
7.1 Ausarbeitung der Frage | 266 |
7.1.1 Probleme der kantischen Auflösung der Antinomien | 267 |
7.1.2 Zwei inadäquate Optionen | 277 |
7.1.3 Überblick der nachfolgenden Untersuchung | 283 |
7.2 Zeit-relative Version (ZR) | 285 |
7.2.1 Erläuterung | 286 |
7.2.2 Kants anscheinende Befürwortung dieser Version | 287 |
7.2.3 Regressus in infinitum/in indefinitum | 290 |
7.3 Zeit-neutrale Version (ZN) | 298 |
7.3.1 Die Zeit-Relativität aufheben (ZN-) | 300 |
7.3.2 Verifizierbarkeit einführen (ZN) | 302 |
7.3.3 Weitere Erläuterungen | 312 |
7.4 Aufgeschobene Diskussionspunkte | 319 |
7.4.1 Determinismus und Bivalenzprinzip | 319 |
7.4.2 Möglichkeit des Verlusts der Verifikation | 323 |
7.4.3 Problem der Verifikationssubjekte | 324 |
7.5 Problem der Anfechtbarkeit | 333 |
7.5.1 Ein inadäquater Lösungsvorschlag | 334 |
7.5.2 Superassertibilität | 336 |
7.5.3 Anwendung der Superassertibilität auf das kantische System | 341 |
Kapitel 8 Dinge an sich und Affektion | 344 |
8.1 Vorbereitende Erläuterungen | 345 |
8.1.1 „Dinge an sich“, „transzendentaler Gegenstand“ und „Noumena“ | 346 |
8.1.2 Drei Theorien der Affektion | 357 |
8.2 Erforderlichkeit der transzendentalen Affektion | 362 |
8.2.1 Die „kantische“ Argumentation und ihr Problem | 362 |
8.2.2 Modifizierte Argumentation (Argumentation T) | 366 |
8.3 Das traditionelle Problem | 372 |
8.3.1 Unerkennbarkeit der Dinge an sich | 374 |
8.3.2 Unanwendbarkeit der Kategorien auf Dinge an sich | 380 |
8.4 Transzendentale Affektion und Anti-Realismus | 385 |
8.4.1 Isomorphie | 386 |
8.4.2 Determination | 390 |
8.5 Verhältnis zwischen Erscheinungen und Dingen an sich | 401 |
Schlusswort | 409 |
Appendix: Ablehnung des Bivalenzprinzips in ZN | 414 |
Literaturverzeichnis | 421 |
Personregister | 435 |
Sachregister | 437 |