Sie sind hier
E-Book

Karl V. und Martin Luther

AutorKristin Klank
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2003
Seitenanzahl22 Seiten
ISBN9783638176989
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Geschichte Europas - Neueste Geschichte, Europäische Einigung, Note: 1,3, Universität Leipzig (Historisches Seminar), Veranstaltung: Das Scheitern der monarchia universalis, Sprache: Deutsch, Abstract: Luther und der zwei Jahre zuvor gekrönte Kaiser Karl V. stehen sich nur einmal am Rande des Reichstages zu Worms 1521 gegenüber. Luther weigert sich, seine bis dahin veröffentlichten Schriften zu widerrufen. Karl V. lässt daraufhin das Wormser Edikt verlesen und schließt so dem Ketzerurteil des Papstes an. Mehr als 30 Jahre später finden wir einen Kaiser, der angesichts der Reformation die Segel streicht, obwohl er über die Truppen des Schmalkaldischen Bundes besiegt hat. Die Suche eines deutschen Provinzprofessors nach einem gnädigen Gott hat seine Idee vom dominium mundi zum Scheitern gebracht. Hier steht die Frage im Mittelpunkt, welche Faktoren für den Erfolg der deutschen Reformation verantwortlich waren. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Entwicklung bis zum Wormser Edikt, dessen Schicksal nach Joseph Lortz das Schicksal der Bewegung bestimmte1. Es scheint, dass die Unterschätzung der Reformation im Reich durch den kaiserlichen Hof ein wichtiger Faktor für ihren Erfolg war. Deshalb wird versucht eine doppelte Perspektive anzuwenden und so den Blick Karls V. auf des Reich wie den Blick Luthers und der Reformation im Reich auf den Kaiser zu betrachten. Dabei kann man zwar sicher sagen, dass die Einflussbereiche der beiden Akteure sich beeinflussen, dieser Einfluss wirkt aber durch viele Zwischenstationen und ist deshalb schwer qualifizierbar. In der Literatur liegt der Schwerpunkt deshalb häufig entweder auf Luther oder Karl V. Um zu zeigen, wo, wie und warum sich die Handlungsräume der beiden Hauptpersonen überschneiden, werden mittel- und langfristige Entwicklungen in Europa und im Reich mit herangezogen. Außerdem den deutschen Reichsfürsten als Gruppe ein zentraler Platz eingeräumt, da ihr Umgang mit der 'causa Lutheri' im Rahmen der Reichsverfassung weitgehend das Schicksal der frühen Reformation bestimmte. 1 J. Lortz, S. 10.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Europa - Geschichte und Geografie

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Spätmoderne

E-Book Spätmoderne
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF

Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…

Spätmoderne

E-Book Spätmoderne
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF

Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...