Sie sind hier
E-Book

Karriere durch Fachschulen für Betriebswirtschaft

Langzeituntersuchung zur beruflichen Entwicklung der Absolventen

AutorHorst Philipp Bauer, Inga Enderle
VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl430 Seiten
ISBN9783658093679
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis42,25 EUR
Horst Philipp Bauer und Inga Enderle prüfen in ihrer Langzeitstudie, ob Fachschulen für Betriebswirtschaft ihrem intendierten Anspruch gerecht werden, Führungskräfte für das mittlere Management auszubilden und analysieren in den Befragungen von Absolventen deren Karrierechancen. In der Diskussion zum Fachkräftemangel wird im Kontext des Weiterbildungsmarktes die Frage gestellt, wo Nachwuchskräfte weitergebildet werden können. Eine Antwort geben seit 1970 die Fachschulen für Wirtschaft, die mit der Fachrichtung 'Betriebswirtschaft' den Abschluss zum Staatlich geprüften Betriebswirt (SGB) bieten. In der Öffentlichkeit noch zu wenig wahrgenommen, schließen sie eine Lücke zwischen dem System der dualen Berufsausbildung und einem akademischen betriebswirtschaftlichen Studium.

Horst Philipp Bauer, Alanus Hochschule, Alfter/Bonn, Deutschland Inga Enderle, Alanus Hochschule, Alfter/Bonn, Deutschland.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Zum Geleit5
Vorwort7
Inhalt9
Abbildungsverzeichnis14
Tabellenverzeichnis17
Abkürzungsverzeichnis23
Theoretischer Teil der Studie24
1 Einleitende Darstellung24
1.1 Problemlage, Fragestellung und Zielsetzung24
1.2 Forschungsstand28
1.3 Überblick über erfolgte Untersuchungen und Begründung der Studie29
1.4 Vorgehen31
2 Berufliche Weiterbildung in der Bundesrepublik Deutschland33
2.1 Veränderungen und Entwicklungen in der beruflichen Bildung33
2.2 Bildung: Begriff, Konzepte und Ziele37
2.2.1 Einführende Begriffshistorie von Bildung40
2.2.2 Zur Antinomie von allgemeiner und beruflicher Bildung:Selbstentwicklung versus Verwertbarkeit44
2.2.3 (Schlüssel-)Qualifikationen54
2.2.4 (Schlüssel-)Kompetenzen60
2.3 Berufliche Weiterbildung: Begriff, Formen und Ziele67
2.3.1 Weiterbildung als allgemeines Phänomen67
2.3.2 Berufliche Weiterbildung70
2.4 Zusammenfassung81
3 Die Fachschule für Betriebswirtschaft (FSB) als Angebot der beruflichen Weiterbildung83
3.1 Das Konzept der FSB mit dem Abschluß Staatlich geprüfter Betriebswirt83
3.2 Historische Rekonstruktion des Konzepts der FSB und Überblick über die Ergebnisse der Erstevaluation von 199986
3.3 Aktualisierungen der Erstevaluation mit Stand 201388
3.3.1 Schulrechtliche Änderungen88
3.3.2 Standorte von FSB in öffentlicher und freier Trägerschaft90
3.3.3 Statistische Angaben zur Entwicklung der Studierendenzahlen91
3.3.4 Inhaltliche Gestaltung der FSB (Curriculum und Stundentafel)93
3.4 Alternative Konzepte zur FSB und deren Abschlüsse97
3.4.1 Weiterbildung zum Geprüften Betriebswirt (IHK)99
3.4.2 Weiterbildung zum Betriebswirt (VWA)101
3.4.3 Akademisch ausund weitergebildete Betriebswirte103
3.5 Zusammenfassung104
4 Qualität von beruflichen Weiterbildungsmaßnahmen106
4.1 Qualitätsverständnisse108
4.2 Qualitätsperspektiven114
4.3 Qualität: Wesen, Abgrenzung und Begriff115
4.4 Abgrenzung des angewandten Qualitätsverständnisses118
4.4.1 Qualität aus Teilnehmersicht118
4.4.2 Qualität aus Unternehmensperspektive121
4.5 Zusammenfassung122
5 Motivationstheoretische Grundlagen zur Erklärung der Wahl und Bewertung der Weiterbildung an einer FSB durch die Teilnehmer124
5.1 Determinanten des Weiterbildungsverhaltens124
5.1.1 Individuelles Können125
5.1.2 Persönliches Wollen126
5.1.3 Situative Ermöglichung129
5.1.4 Soziales Dürfen und Sollen132
5.1.5 Weiterbildungsbarrieren134
5.2 Motivation als Determinante des Weiterbildungsverhaltens136
5.2.1 Personenbezogene Faktoren der Weiterbildungsmotivation139
5.2.2 Situationsbedingte Faktoren der Weiterbildungsmotivation163
5.3 Rückkopplungsprozesse und Ergebnisbewertung168
5.3.1 Arbeits(un)zufriedenheit170
5.3.2 Individueller Nutzen beruflicher Weiterbildung171
5.4 Zusammenfassung173
Empirischer Teil der Studie176
6 Untersuchungsdesign176
6.1 Forschungsmethodischer Ansatz176
6.2 Kategorien zur Bildung von Werturteilen45177
6.2.1 Kategorien zur Beurteilung von Schule und Unterricht178
6.2.2 Kategorien zur Beurteilung von beruflicher Entwicklung und Karriere sowie des Wertes des Abschlusses182
6.3 Vorgehensweise bei der Konzeption der Fragebogeninstrumente und Übersicht über die durchgeführten Untersuchungen187
7 Absolventenbefragung 2004189
7.1 Entwicklung des Fragebogeninstruments189
7.2 Planung und Durchführung der Untersuchung190
7.3 Ergebnisse der Absolventenbefragung 2004191
7.3.1 Beschreibung der Probandengruppe192
7.3.2 Die Zeit der Absolventen an der FSB im Rückblick194
7.3.3 Beruflicher Werdegang der Absolventen nach der Abschlußprüfung211
7.3.4 Wert der Weiterbildung an der FSB im Rückblick237
8 Absolventenbefragung 2009245
8.1 Entwicklung des Fragebogeninstruments245
8.2 Planung und Durchführung der Befragung246
8.3 Ergebnisse der Absolventenbefragung 2009246
8.3.1 Beschreibung der Probandengruppe246
8.3.2 Stellensuche und Bewerbung nach Abschluß der FSB247
8.3.3 Gegenwärtige berufliche Position der Absolventen249
8.3.4 Ziele der Absolventen für ihre berufliche Zukunft251
8.3.5 Wert der Weiterbildung an der FSB im Rückblick253
9 Absolventenbefragung 2013259
9.1 Entwicklung des Fragebogeninstruments und Durchführung der Befragung259
9.2 Ergebnisse der Absolventenbefragung 2013259
9.2.1 Gegenwärtige berufliche Position der Absolventen260
9.2.2 Berufliche und persönliche Zukunft der Absolventen261
9.2.3 Wert der Weiterbildung an einer FSB im Rückblick262
10 Unternehmensbefragung 2006263
10.1 Entwicklung des Fragebogeninstruments263
10.2 Planung und Durchführung der Untersuchung264
10.3 Ergebnisse der Unternehmensbefragung 2006265
10.3.1 Bekanntheitsgrad des SGB in Unternehmen265
10.3.2 Betriebliche Einsatzbereiche und Funktionen der SGB266
10.3.3 Beurteilung der betrieblichen Einsetzbarkeit von SGB268
Diskursiver Teil der Studie271
11 Diskussion der Untersuchungsergebnisse271
11.1 Motivation zum Besuch einer FSB273
11.1.1 Motive für den Besuch einer FSB („Richtung“)273
11.1.2 Motivation während des Besuchs einer FSB („Intensität“ und „Persistenz“)277
11.1.3 Situative Einflüsse auf die Motivation zum Besuch einer FSB278
11.1.4 Erwartungsbildung durch den Besuch einer FSB280
11.1.5 Wert (Valenz) und Nutzen des erreichten Weiterbildungsziels281
11.2 Qualität der FSB zwischen Konzeption und Realität282
11.2.1 Studieninhalte/Curriculum284
11.2.2 Studienbedingungen289
11.2.3 Studienbelastung, Lern- und Leistungssituation291
11.2.4 Lehrende und Unterricht292
11.2.5 Projektarbeit als Teil der Abschlußprüfung294
11.2.6 Schriftliche und mündliche Abschlußprüfung297
11.3 Erfahrungen der Absolventen nach Abschluß der FSB299
11.3.1 Stellensuche und Bewerbung299
11.3.2 Berufstätigkeit302
11.4 Persönlicher Wert und berufliche Verwertbarkeit des FSB-Abschlusses303
11.4.1 Beurteilung des Gesamtnutzens der Weiterbildung an einer FSB303
11.4.2 Persönlicher und beruflicher Nutzen der Weiterbildung an einer FSB306
11.5 Anerkennung und Bekanntheitsgrad des FSB-Abschlusses in der Wirtschaft316
11.5.1 Anerkennung und Bekanntheitsgrad des SGB in Unternehmen316
11.5.2 Berufliche gegenüber betrieblicher Weiterbildung324
11.5.3 Öffentlichkeitsarbeit der FSB326
11.6 Die Erfüllung schulischer Funktionen durch die FSB als gesellschaftlicher Auftrag330
11.6.1 Qualifikationsfunktion330
11.6.2 Sozialisations-, Chancenzuteilungs-, Selektionsfunktion335
11.7 Zusammenfassung340
Abschließender Teil der Studie344
12 Schlußbetrachtungen344
12.1 Zusammenfassender Rückblick und Fazit344
12.2 Mögliche Handlungskonsequenzen347
12.2.1 Grundlegender Reformbedarf348
12.2.2 Curriculare Aspekte349
12.2.3 Strukturell-organisatorische Aspekte358
12.2.4 Personale Aspekte376
12.3 Ausblick: Gegenwärtige Entwicklungen und Zukunftsfähigkeit der FSB379
Literaturverzeichnis386
Summary405
Anlagen407

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...