Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Kurzfassung | 9 |
Summary | 11 |
Inhaltsverzeichnis | 13 |
Tabellenverzeichnis | 19 |
Abbildungsverzeichnis | 21 |
Diagrammverzeichnis | 23 |
Abkürzungsverzeichnis | 25 |
1 Einleitung | 29 |
1.1 Darstellung des Forschungsvorhabens und Problemabgrenzung | 40 |
1.2 Fragestellung und Zielsetzung | 47 |
1.3 Vorgehensweise | 50 |
1.3.1 Aufbau der Arbeit | 56 |
2 Die Grundprobleme des Subsaharen Afrika | 60 |
2.1 Einführung | 61 |
2.2 Kritik am westlichen Weltbild des Subsaharen Afrika | 62 |
2.3 Interne Ursachen der Rückständigkeit | 64 |
2.3.1 Bevölkerungszusammensetzung | 65 |
2.3.2 Sklavenhandel | 66 |
2.3.3 Kolonialisierung | 68 |
2.3.4 Entkolonialisierung | 71 |
2.3.5 Konflikte und Kriege | 73 |
2.3.6 Apokalyptische Staatlichkeit | 77 |
2.3.7 Bad Governance und die Notwendigkeit von Demokratie | 82 |
2.3.8 Korruption | 88 |
2.3.9 Arbeitslosigkeit | 93 |
2.4 Externe Ursachen der Rückständigkeit | 95 |
2.4.1 Terms of Trade | 96 |
2.4.2 Handelsbeschränkungen | 99 |
2.4.3 Auslandsverschuldung | 102 |
2.4.4 Globalisierung | 106 |
2.5 Die Rolle der Weltbank in den bisherigen Entwicklungshilfekonzepten | 111 |
2.5.1 Washington-Consensus | 112 |
2.5.2 Post-Washington-Consensus | 117 |
2.5.3 Monterrey-Consensus | 123 |
2.6 Die Entwicklungspolitik der Vereinten Nationen | 125 |
2.7 Erstes Zwischenergebnis | 126 |
3 Notwendigkeit der Bereitstellung von Infrastruktur in Subsahara Afrika | 129 |
3.1 Einführung | 130 |
3.2 Definition von Infrastruktur | 130 |
3.3 Theorie der makround mikroökonomischen Wirkung von Infrastruktur | 136 |
3.3.1 Theoretische Darstellung von Infrastruktur in Bezug auf die Entwicklung einer Volkswirtschaft | 143 |
3.3.2 Infrastruktur und Wirtschaftswachstum | 147 |
3.3.3 Infrastruktur und nachhaltiges Wachstum | 148 |
3.3.4 Infrastruktur und Marktversagen | 149 |
3.3.5 Infrastruktur und das Problem der Kapitalakkumulation | 156 |
3.4 Zweites Zwischenergebnis | 158 |
4 Public Private Partnership als volkswirtschaftliches Konzept für Subsahara Afrika | 160 |
4.1 Einführung | 161 |
4.2 Public Private Partnership – Begriffliche Definition und Strukturierung | 165 |
4.2.1 Definition des PPP-Begriffes aus deutscher und internationaler Sicht | 166 |
4.2.2 Definition des PPP-Begriffes aus Sicht des Autors | 171 |
4.3 PPP – Im Konsens der internationalen Entwicklungshilfe | 172 |
4.3.1 Der Zwang zu neuen Wegen in der Entwicklungszusammenarbeit | 173 |
4.3.2 Unterschiedliche Entwicklungshilfeprogramme unter Beteiligung der Privatwirtschaft | 179 |
4.3.3 Praktische Einbindung und Förderinstrumente für PPP-Projekte | 188 |
4.4 PPP für Entwicklungsländer | 191 |
4.4.1 Vorteile für die Volkswirtschaften | 196 |
4.4.2 Vorteile für die Politik | 199 |
4.4.3 Vorteile für die Entwicklungsagenturen | 200 |
4.4.4 Vorteile für die Privatunternehmen | 200 |
4.4.5 Vorteile für die Bevölkerung | 201 |
4.5 Klassische PPP-Modelle im Überblick | 202 |
4.5.1 Systematisierung von PPP-Modellen | 202 |
4.5.2 Service- und Managementmodelle | 212 |
4.5.3 Leasing-Modell (DBLOT) | 213 |
4.5.4 Vermietungsmodell (DBROT) | 214 |
4.5.5 PPP-Erwerber-Modell (BOOT) | 214 |
4.5.6 PPP-Privatisierungsmodell (BOO) | 215 |
4.5.7 Inhabermodell/Verfügbarkeitsmodell (DBFOT) | 215 |
4.5.8 Konzessionsmodell | 215 |
4.5.9 Beispiele zu Anwendungsfeldern der unterschiedlichen PPP-Modelle | 216 |
4.6 Risikotransfer/Risikoallokation in PPP-Projekten | 219 |
4.6.1 Spezielle Risiken bei der Realisierung von PPP-Projekten in Entwick-lungsländern | 225 |
4.6.2 Risikoanalyse und -bewertung innerhalb eines PPP-Projektes | 229 |
4.6.3 Methoden zur Risikoallokation | 231 |
4.6.4 Zahlungsmechanismen innerhalb eines PPP-Projektes | 231 |
4.7 Implementierung von PPP unter dem Ansatz der Neuen Institutionenökonomik | 235 |
4.7.1 Begriffliche Definition von Transaktionskosten und Institutionen | 238 |
4.7.2 Merkmale von Institutionen | 247 |
4.7.3 Einfluss von Institutionen auf den Entwicklungsprozess | 250 |
4.7.4 Eignung der Neuen Institutionenökonomik für den PPP-Ansatz | 254 |
4.7.5 Property-Rights-Theorie | 257 |
4.7.6 Principal-Agent-Theorie | 259 |
4.8 PPP – Der Umsetzungsprozess innerhalb der EZ | 264 |
4.9 Drittes Zwischenergebnis | 268 |
5 Bestimmungsfaktoren für den Einsatz von PPP in Kamerun | 273 |
5.1 Einführung | 274 |
5.2 Begründung der Länderauswahl | 274 |
5.3 Ein Überblick über Kamerun | 275 |
5.3.1 Politische Entwicklung | 275 |
5.3.2 Wirtschaftliche Entwicklung | 279 |
5.3.3 Sektorale, regionale und demographische Faktoren | 295 |
5.4 Politische Bereitschaft für die Umsetzung von PPP-Projekten in Kamerun | 338 |
5.4.1 Reformen in Kamerun, mit Blickrichtung auf Institutionen und entstehen-der Transaktionskosten, bei der Umsetzung von PPPs | 338 |
5.4.2 Zusammenarbeit der kamerunischen Regierung mit Entwicklungsagenturen | 341 |
5.5 Institutionelle Voraussetzungen für PPPs in Kamerun | 343 |
5.5.1 Der politische Einfluss auf die Institutionen in Kamerun | 344 |
5.5.2 Überprüfung der Qualität der ökonomischen Institutionen Kameruns. | 348 |
5.5.3 Einfluss der Institutionenqualität auf die Entstehung von PPPs | 354 |
5.6 Viertes Zwischenergebnis | 358 |
6 Fallstudien zum Einsatz von PPP-Modellen in Kamerun | 362 |
6.1 Einführung | 363 |
6.2 Railway Concession aus dem Jahr 2002 | 364 |
6.2.1 Notwendigkeit der Railway Concession | 366 |
6.2.2 Vertragsgestaltung innerhalb der Railway Concession | 378 |
6.2.3 Gesellschafterstruktur und beteiligte Unternehmen innerhalb der Railway Concession | 382 |
6.2.4 Zwischenergebnisse aus dem bisherigen Verlauf des Konzessionsvertrages | 383 |
6.3 Gaskraftwerksbau in Kribi | 389 |
6.3.1 Notwendigkeit des Kribi-Gaskraftwerks | 390 |
6.3.2 Vertragsgestaltung innerhalb des Kribi-Gaskraftwerksprojektes | 391 |
6.3.3 Gesellschafterstruktur und beteiligte Unternehmen innerhalb des KribiGaskraftwerksprojektes | 393 |
6.4 Fünftes Zwischenergebnis | 396 |
7 Rückschlüsse aus den durchgeführten Erhebungen auf die Umsetzbarkeit von PPP-Projekten in Kamerun | 398 |
7.1 Einführung | 398 |
7.2 Aus den Fragebögen | 399 |
7.3 Aus den Expertengesprächen | 411 |
7.4 Sechstes Zwischenergebnis | 414 |
8 Conclusio | 419 |
8.1 Resümee | 419 |
8.2 Fazit und Ausblick | 424 |
Anhang | 428 |
Literaturverzeichnis | 447 |
Internetadressen | 466 |