Danksagung | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Abbildungsverzeichnis | 9 |
Tabellenverzeichnis | 11 |
Abkürzungsverzeichnis | 13 |
Symbolverzeichnis | 15 |
1 Einleitung | 25 |
2 Ölpreis und makroökonomische Modellierung | 29 |
2.1 Literaturübersicht | 29 |
2.1.1 Theorie exogener Ölpreise | 30 |
2.1.2 Ölpreisveränderungen und Geldpolitik | 35 |
2.1.3 Theorie endogener Ölpreise | 39 |
2.1.4 Ölpreise und offene Volkswirtschaften | 41 |
2.1.5 great moderation | 43 |
2.1.6 Der Ölpreisanstieg 2003–2008 | 46 |
2.1.7 Anknüpfung an die Literatur | 49 |
2.2 Ein dynamisches Gleichgewichtsmodell | 51 |
2.2.1 Der monetäre Sektor | 52 |
2.2.2 Der reale Sektor | 60 |
2.2.3 Globales Modell | 62 |
2.2.4 Stabilität des Erwartungsgleichgewichtes | 65 |
2.3 Öl in Theorie und Empirie | 68 |
2.3.1 Eigenschaften von Öl | 68 |
2.3.2 Der Weltmarkt für Öl | 70 |
2.3.3 Realer Ölpreis | 72 |
3 Das Basismodell | 75 |
3.1 Beschreibung des Basismodells | 75 |
3.2 Eine kleine ölimportierende Volkswirtschaft | 79 |
3.2.1 Haushalte | 79 |
3.2.2 Unternehmen | 88 |
3.2.3 Gleichgewichtsbedingung | 94 |
3.3 Lineares Modell | 97 |
4 Analyse des Basismodells | 106 |
4.1 Komparative Statik | 106 |
4.1.1 Produktionskosten-Kanal | 107 |
4.1.2 Nachfrage-Kanal | 110 |
4.1.3 Terms-of-Trade-Kanal | 112 |
4.1.4 Ölspezifische Friktion | 116 |
4.2 Parametrisierung | 120 |
4.3 Ergebnisse | 124 |
4.3.1 Ölpreisschock und Taylor-Regel | 124 |
4.3.2 Systemstabilität und Eindeutigkeit | 127 |
4.3.3 Optimale Geldpolitik | 130 |
5 Modellerweiterungen | 148 |
5.1 Weltnachfrage und -produktion | 148 |
5.1.1 Terms of Trade und Grenzkosten | 148 |
5.1.2 Vergleich mit dem Basismodell | 150 |
5.2 Beschäftigung und Arbeitslosigkeit | 152 |
5.2.1 Arbeitsmarktfriktion | 154 |
5.2.2 Arbeitslosigkeit | 161 |
5.2.3 Optimale Geldpolitik | 164 |
5.3 Große ölimportierende Volkswirtschaften | 169 |
5.3.1 Eine große ölimportierende Volkswirtschaft | 171 |
5.3.2 Endogener Ölpreis | 175 |
5.3.3 Optimale Geldpolitik bei endogenem Ölpreis | 179 |
5.3.4 Strategisches Zentralbankverhalten bei realen Ölpreisveränderungen | 183 |
6 Diskussion der Ergebnisse | 191 |
6.1 Zusammenfassung der Ergebnisse | 191 |
6.1.1 Zusammenhang zwischen Ölpreisschocks und makroökonomischer Stabilität | 191 |
6.1.2 Optimale Geldpolitik in einem kleinen ölimportierenden Land | 195 |
6.1.3 Optimale Geldpolitik in einer großen ölimportierenden Volkswirtschaft | 200 |
6.2 Kritik und Ergänzungen | 203 |
6.2.1 Monetäre Friktionen | 204 |
6.2.2 Geld- und Fiskalpolitisches Regime | 209 |
6.2.3 Ein ölexportierendes Land | 210 |
6.2.4 Finanzmarktfriktionen | 212 |
6.2.5 Öl als Vermögenswert | 213 |
6.3 Implikationen | 215 |
6.3.1 great moderation | 216 |
6.3.2 Ölpreisanstieg 2003–2008 | 217 |
6.3.3 Langfristige Entwicklungen | 221 |
7 Schlussfolgerung | 226 |
Literaturverzeichnis | 230 |
A Appendix | 245 |
A.1 Tabellen und Abbildungen | 246 |
A.2 Haushalte | 250 |
A.3 Produktion | 252 |
A.4 Preis- und Lohnrigiditäten | 254 |
A.4.1 Preisrigiditäten | 254 |
A.4.2 Lohnrigiditäten | 257 |
A.5 Aggregierte Nachfrage, Angebot und Preisniveau | 263 |
A.6 Eine kleine Öl importierende Volkswirtschaft | 266 |
A.6.1 Deterministisches Modellgleichgewicht | 266 |
A.6.2 Kurzfristige Dynamik um den Steady State | 267 |
A.6.3 Erweitertes Modell | 272 |
A.6.4 Statisch komparative Analyse der Parameterwerte für das erweiterte Modell | 274 |
A.6.5 Stabilitätsanalyse | 277 |
A.6.6 Herleitung der Wohlfahrtsverlustfunktion | 279 |
A.6.7 Wohlfahrtsverlustfunktion mit Lohninflation | 289 |
A.6.8 Optimale Politik bei Ölpreisschocks | 295 |
A.7 Ein Zwei-Länder-Modell | 297 |
A.7.1 Nichtlineares Modell | 297 |
A.7.2 Kurzfristige Dynamik um den Steady State | 302 |
A.7.3 Stabilitätsanalyse | 307 |
A.7.4 Herleitung der Wohlfahrtsverlustfunktion | 307 |
A.7.5 Optimale Politik bei Ölpreisschocks | 312 |
A.8 Exkurs | 313 |
A.8.1 Exkurs: Referenzmodell | 313 |
A.8.2 Exkurs: Sachkapitalstock | 314 |
A.8.3 Exkurs: Deterministisches Modell | 315 |