Sie sind hier
E-Book

Ölpreise und makroökonomische Stabilisierung in offenen Volkswirtschaften

AutorMarius Clemens
VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl316 Seiten
ISBN9783658094393
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis42,25 EUR
?Anhand eines dynamischen stochastischen Gleichgewichtsmodells (DSGE) hat Marius Clemens den Zusammenhang zwischen Ölpreisveränderungen und makroökonomischer Stabilität in ölimportierenden Volkswirtschaften analysiert. Vor dem Hintergrund endogener Ölpreise, einer globalen Güter- und Kapitalmarktintegration und einer veränderten Ölmarktstruktur ergeben sich alternative Erklärungsansätze mit neuen Implikationen für die Zentralbankpolitik. Demnach führen Ölpreisschocks eher zur Rezession, wenn Öl nicht substituierbar, internationaler Handel beschränkt oder der geldpolitische Zielkonflikt groß ist. Im Anschluss an die Analyse der Wirkungskanäle werden die optimale Stabilisierungspolitik und das strategische Verhalten der Zentralbank infolge von Ölpreisveränderungen untersucht.

Dr. Marius Clemens promovierte am Lehrstuhl für Makroökonomische Theorie und Politik von Professor Dr. Wilfried Fuhrmann an der Universität Potsdam. Seit 2011 ist er am Lehrstuhl für Wachstum, Integration und nachhaltige Entwicklung von Professor Dr. Maik Heinemann beschäftigt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Danksagung5
Inhaltsverzeichnis6
Abbildungsverzeichnis9
Tabellenverzeichnis11
Abkürzungsverzeichnis13
Symbolverzeichnis15
1 Einleitung25
2 Ölpreis und makroökonomische Modellierung29
2.1 Literaturübersicht29
2.1.1 Theorie exogener Ölpreise30
2.1.2 Ölpreisveränderungen und Geldpolitik35
2.1.3 Theorie endogener Ölpreise39
2.1.4 Ölpreise und offene Volkswirtschaften41
2.1.5 great moderation43
2.1.6 Der Ölpreisanstieg 2003–200846
2.1.7 Anknüpfung an die Literatur49
2.2 Ein dynamisches Gleichgewichtsmodell51
2.2.1 Der monetäre Sektor52
2.2.2 Der reale Sektor60
2.2.3 Globales Modell62
2.2.4 Stabilität des Erwartungsgleichgewichtes65
2.3 Öl in Theorie und Empirie68
2.3.1 Eigenschaften von Öl68
2.3.2 Der Weltmarkt für Öl70
2.3.3 Realer Ölpreis72
3 Das Basismodell75
3.1 Beschreibung des Basismodells75
3.2 Eine kleine ölimportierende Volkswirtschaft79
3.2.1 Haushalte79
3.2.2 Unternehmen88
3.2.3 Gleichgewichtsbedingung94
3.3 Lineares Modell97
4 Analyse des Basismodells106
4.1 Komparative Statik106
4.1.1 Produktionskosten-Kanal107
4.1.2 Nachfrage-Kanal110
4.1.3 Terms-of-Trade-Kanal112
4.1.4 Ölspezifische Friktion116
4.2 Parametrisierung120
4.3 Ergebnisse124
4.3.1 Ölpreisschock und Taylor-Regel124
4.3.2 Systemstabilität und Eindeutigkeit127
4.3.3 Optimale Geldpolitik130
5 Modellerweiterungen148
5.1 Weltnachfrage und -produktion148
5.1.1 Terms of Trade und Grenzkosten148
5.1.2 Vergleich mit dem Basismodell150
5.2 Beschäftigung und Arbeitslosigkeit152
5.2.1 Arbeitsmarktfriktion154
5.2.2 Arbeitslosigkeit161
5.2.3 Optimale Geldpolitik164
5.3 Große ölimportierende Volkswirtschaften169
5.3.1 Eine große ölimportierende Volkswirtschaft171
5.3.2 Endogener Ölpreis175
5.3.3 Optimale Geldpolitik bei endogenem Ölpreis179
5.3.4 Strategisches Zentralbankverhalten bei realen Ölpreisveränderungen183
6 Diskussion der Ergebnisse191
6.1 Zusammenfassung der Ergebnisse191
6.1.1 Zusammenhang zwischen Ölpreisschocks und makroökonomischer Stabilität191
6.1.2 Optimale Geldpolitik in einem kleinen ölimportierenden Land195
6.1.3 Optimale Geldpolitik in einer großen ölimportierenden Volkswirtschaft200
6.2 Kritik und Ergänzungen203
6.2.1 Monetäre Friktionen204
6.2.2 Geld- und Fiskalpolitisches Regime209
6.2.3 Ein ölexportierendes Land210
6.2.4 Finanzmarktfriktionen212
6.2.5 Öl als Vermögenswert213
6.3 Implikationen215
6.3.1 great moderation216
6.3.2 Ölpreisanstieg 2003–2008217
6.3.3 Langfristige Entwicklungen221
7 Schlussfolgerung226
Literaturverzeichnis230
A Appendix245
A.1 Tabellen und Abbildungen246
A.2 Haushalte250
A.3 Produktion252
A.4 Preis- und Lohnrigiditäten254
A.4.1 Preisrigiditäten254
A.4.2 Lohnrigiditäten257
A.5 Aggregierte Nachfrage, Angebot und Preisniveau263
A.6 Eine kleine Öl importierende Volkswirtschaft266
A.6.1 Deterministisches Modellgleichgewicht266
A.6.2 Kurzfristige Dynamik um den Steady State267
A.6.3 Erweitertes Modell272
A.6.4 Statisch komparative Analyse der Parameterwerte für das erweiterte Modell274
A.6.5 Stabilitätsanalyse277
A.6.6 Herleitung der Wohlfahrtsverlustfunktion279
A.6.7 Wohlfahrtsverlustfunktion mit Lohninflation289
A.6.8 Optimale Politik bei Ölpreisschocks295
A.7 Ein Zwei-Länder-Modell297
A.7.1 Nichtlineares Modell297
A.7.2 Kurzfristige Dynamik um den Steady State302
A.7.3 Stabilitätsanalyse307
A.7.4 Herleitung der Wohlfahrtsverlustfunktion307
A.7.5 Optimale Politik bei Ölpreisschocks312
A.8 Exkurs313
A.8.1 Exkurs: Referenzmodell313
A.8.2 Exkurs: Sachkapitalstock314
A.8.3 Exkurs: Deterministisches Modell315

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...