Titel | 1 |
Impressum | 4 |
Vorwort | 5 |
Inhalt | 7 |
1 Notwendigkeit einer Kellersanierung | 13 |
1.1 Feuchteschäden in Kellern | 13 |
1.2 Ursachen der Durchfeuchtung von Kellermauerwerk | 15 |
1.3 Kellersanierung in Bestandsgebäuden | 16 |
1.3.1 Abdichtungsvarianten | 16 |
1.3.2 Sanierungsprobleme bei Kellern älterer Bauart | 17 |
1.3.3 Wärmedämmung | 18 |
1.4 Kellerabdichtung nach den Regeln der Technik | 18 |
1.4.1 Die Funktion vertikaler und horizontaler Abdichtungen | 18 |
1.4.2 Bauphysikalische Aspekte | 20 |
1.5 Mauerwerksdiagnostik | 22 |
2 Voruntersuchungen | 23 |
2.1 Begutachtung vor Ort | 23 |
2.2 Schadensbilder 1: Feuchte | 23 |
2.2.1 Feuchte im Bereich der Kelleraußentreppe | 24 |
2.2.2 Flächige Feuchte im unteren Wandbereich | 25 |
2.2.3 Flächige Feuchte im oberen Wandbereich | 27 |
2.2.4 Feuchte im Bereich von Lichtschächten | 30 |
2.2.5 Feuchte im Bereich des Kellerbodens | 31 |
2.2.6 Durchgehender horizontaler Feuchtestreifen im Wandbereich | 34 |
2.2.7 Feuchtestreifen im Wandbereich einer Betonwanne | 35 |
2.2.8 Punktuelle Feuchte im Wandbereich | 36 |
2.2.9 Feuchte Bereiche in Kelleraußenecken | 37 |
2.2.10 Wandfeuchte an Rohrdurchführungen | 38 |
2.2.11 Horizontal abgegrenzte Feuchte im unteren Wandbereich | 40 |
2.2.12 Wandfeuchte aufgrund hygroskopischer Feuchteaufnahme | 41 |
2.3 Schadensbilder 2: Biologischer Befall | 43 |
2.3.1 Partieller biologischer Befall im Bereich von Tauwasserniederschlag | 46 |
2.3.2 Partieller biologischer Befall feuchter Kellerwandbereiche | 48 |
2.3.3 Großflächiger biologischer Befall | 49 |
2.4 Schadensbilder 3: Statische Beeinträchtigungen | 49 |
2.4.1 Risse in der Fassade und im Keller | 51 |
2.4.2 Abgeplatzte Steinflächen und sandige Fugen | 57 |
2.4.3 Korrodierte Auflagerpunkte von Stahlträgern | 57 |
2.5 Datenermittlungen | 59 |
2.5.1 Mauerwerksfeuchte | 59 |
2.5.1.1 Methoden | 59 |
2.5.1.2 Fehlinterpretation von Feuchtemessergebnissen | 63 |
2.5.2 Salzgehalt des Mauerwerks | 64 |
2.5.3 Gipsgehalt des Mauerwerks | 64 |
2.5.4 Tragfähigkeit geschädigten Kellermauerwerks und geschädigter Gründungen | 65 |
2.5.5 Bestimmung von Lastfall, Bemessungswasserstand und Versickerungsfähigkeit des Bodens | 65 |
2.5.5.1 Lastfälle Bodenfeuchte und nicht stauendes Sickerwasser | 66 |
2.5.5.2 Lastfall aufstauendes Sickerwasser | 67 |
2.5.5.3 Lastfall drückendes Wasser | 68 |
2.5.5.4 Lastfall drückendes Grundwasser | 68 |
3 Vertikale Abdichtung von außen | 69 |
3.1 Ausschachten | 69 |
3.1.1 Richtwerte | 69 |
3.1.2 Anforderungen | 71 |
3.1.3 Kosten des Ausschachtens | 73 |
3.2 Untergrundvorbereitung | 73 |
3.2.1 Flächen mit Teeranstrichen oder -beschichtungen | 74 |
3.2.2 Flächen mit Bitumenanstrichen oder -beschichtungen | 75 |
3.2.3 Unverputztes Mauerwerk | 77 |
3.2.4 Kosten der Untergrundvorbereitung | 78 |
3.3 Abdichtungsstoffe | 79 |
3.3.1 Kunststoffmodifizierte Bitumendickbeschichtungen | 80 |
3.3.2 Flexible Dichtungsschlämmen | 82 |
3.3.3 Hybride pastöse Abdichtungen | 84 |
3.3.4 Bitumenbahnen | 84 |
3.3.5 Abdichtungsbahnen aus Kunststoff-Bitumen-Gemischen | 86 |
3.3.6 Flexible Abdichtungsbahnen und -platten | 86 |
3.3.7 Vergleich der Abdichtungsstoffe | 88 |
3.4 Ausführung von Details | 90 |
3.4.1 Durchdringungen | 90 |
3.4.2 Lichtschächte | 90 |
3.4.3 Risse und Bewegungsfugen | 91 |
3.5 Unterbrochene Abdichtung außen | 92 |
3.6 Alternative Verfahren der Abdichtung von außen | 93 |
3.6.1 Schleierinjektion | 93 |
3.6.2 Erdschlitzverfahren | 94 |
3.7 Anfüllschutz und Dämmung | 95 |
3.7.1 Anfüllschutz | 95 |
3.7.2 Dämmung des Kelleraußenwände | 97 |
3.7.2.1 Beständigkeit gegen Erddruck | 97 |
3.7.2.2 Eignung für verschiedene Lastfälle und Verkehrslasten | 97 |
3.7.2.3 Bemessung der Perimeterdämmung | 98 |
3.7.2.4 Verlegung | 98 |
3.8 Dränagen | 100 |
3.8.1 Aufbau | 100 |
3.8.2 Bemessung der Dränrohre | 102 |
3.8.3 Ableitung des Wassers | 104 |
3.9 Anfüllen | 106 |
3.10 Kosten von Abdichtungs-, Dränage- und Anfüllarbeiten | 106 |
4 Vertikale Abdichtung von innen | 109 |
4.1 Abdichtung mit Sperrputzen | 109 |
4.1.1 Aufbau eines Sperrputzes | 110 |
4.1.2 Notwendigkeit einer oberen Horizontalsperre | 111 |
4.1.3 Arbeitsschritte | 112 |
4.1.4 Innenwandanbindung | 114 |
4.2 Abdichtung mit Bahnen oder Platten | 114 |
4.3 Sanierputze bei hygroskopischer Feuchteaufnahme | 116 |
4.4 Innendämmung | 117 |
4.4.1 Diffusionsoffene Dämmung der Kelleraußenwand von innen | 117 |
4.4.2 Diffusionshemmende Dämmung der Kelleraußenwand von innen | 119 |
4.4.3 Dämmung der Kellerdecke | 120 |
4.5 Kosten von Innenabdichtungen und Innendämmungen | 122 |
5 Nachträgliche Horizontalsperre | 123 |
5.1 Notwendigkeit einer nachträglichen Horizontalsperre | 123 |
5.2 Fragwürdige und nicht anerkannte Verfahren | 124 |
5.2.1 Kaschierende Maßnahmen | 124 |
5.2.2 Elektroosmoseverfahren | 124 |
5.2.3 „Elektromagnetische“ Verfahren | 126 |
5.2.4 Knapen’sche Röhrchen und andere Belüftungssysteme | 126 |
5.3 Anerkannte Verfahren | 126 |
5.3.1 Mechanische Verfahren | 127 |
5.3.1.1 Blecheinschlagverfahren | 127 |
5.3.1.2 Maueraustauschverfahren | 129 |
5.3.1.3 Mauersägeverfahren | 131 |
5.3.1.4 Bohrkernverfahren | 133 |
5.3.2 Injektionsverfahren | 133 |
5.3.2.1 Verfahrensprinzip | 133 |
5.3.2.2 Drucklose Injektion | 138 |
5.3.2.3 Injektion mit Niederdruck | 138 |
5.3.2.4 Weitere Injektionsverfahren | 139 |
5.3.2.5 Vergleich der Injektionsverfahren | 140 |
5.4 Vergleich der Horizontalsperrenverfahren | 141 |
5.4.1 Kosten | 142 |
5.4.2 Standzeit | 143 |
5.4.3 Beeinträchtigung der Statik und Rissbildung | 143 |
5.4.4 Abdichtungsgrad | 143 |
5.4.5 Einschränkungen der Anwendbarkeit | 144 |
5.4.6 Preis-Leistungs-Verhältnis | 144 |
5.5 Kriterien für die Wahl eines Horizontalsperrenverfahrens | 146 |
5.5.1 Blecheinschlagverfahren | 147 |
5.5.2 Maueraustauschverfahren | 148 |
5.5.3 Mauersägeverfahren | 149 |
5.5.4 Drucklose Injektion | 150 |
5.5.5 Injektion mit Niederdruck | 151 |
5.5.6 Mehrstufige Injektion | 152 |
5.5.7 Thermische Injektion | 153 |
5.6 Verfahrensempfehlungen für typische Anwendungsfälle nach Mauerwerksarten | 153 |
5.6.1 Anwendungsfall 1: Nachträglicher Einbau einer Horizontalsperre in der Kelleraußenwand über dem | 153 |
5.6.1.1 Sichtbares Ziegelmauerwerk | 155 |
5.6.1.2 Sichtbares Bruchsteinmauerwerk | 156 |
5.6.1.3 Einfache Putzfassade | 156 |
5.6.1.4 Stuckputzfassade | 157 |
5.6.2 Anwendungsfall 2: Nachträglicher Einbau einer Horizontalsperre in der Kelleraußenwand von inne | 157 |
5.6.2.1 Vollziegel | 158 |
5.6.2.2 Bruchstein | 158 |
5.6.2.3 Hochlochziegel, gemauert oder geklebt | 159 |
5.6.2.4 Gasbetonstein, geklebt | 160 |
5.6.2.5 Kalksandstein, gemauert | 160 |
5.6.2.6 Kalksandstein, geklebt | 161 |
5.6.3 Anwendungsfall 3: Nachträglicher Einbau einer Horizontalsperre in der Kelleraußenwand ohne Ein | 161 |
5.6.3.1 Vollziegel | 162 |
5.6.3.2 Bruchstein | 162 |
5.6.3.3 Hochlochziegel, gemauert | 162 |
5.6.3.4 Hochlochziegel, geklebt | 163 |
5.6.3.5 Gasbetonstein, geklebt | 163 |
5.6.3.6 Kalksandstein, gemauert | 163 |
5.6.3.7 Kalksandstein, geklebt | 164 |
5.7 Sonderfälle | 164 |
5.8 Unvollständige Ausführung von Horizontalsperren | 165 |
6 Nutzung von Kellerräumen als Wohnung | 167 |
6.1 Belichtung | 167 |
6.1.1 Anforderungen nach DIN 5034-1 und nach den Landesbauordnungen | 168 |
6.1.2 Ausbildung der Böschung vor Kellerfenstern | 169 |
6.2 Belüftung und Feuchteabfuhr | 170 |
6.2.1 Luftwechsel und Feuchtegehalt der Raumluft | 170 |
6.2.2 Technische Belüftung | 173 |
6.3 Raumhöhe | 175 |
6.3.1 Mindestraumhöhe und Sohlplattenaufbau | 175 |
6.3.2 Bestandskeller auf Gründungsfundamenten | 176 |
6.3.3 Bestandskeller auf einer biegesteifen Sohle | 180 |
6.4 Weitere Anforderungen | 180 |
7 Anhang | 181 |
7.1 Normen, Rechtsvorschriften und Literatur | 181 |
7.2 Stichwortverzeichnis | 183 |