Sie sind hier
E-Book

Kinderarmut in der Bundesrepublik Deutschland

Lebenslagen, gesellschaftliche Wahrnehmung und Sozialpolitik

AutorEva Reichwein
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl398 Seiten
ISBN9783531941462
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis42,99 EUR


Dr. Eva Reichwein promovierte bei Prof. Dr. Gerd Hardach am Lehrstuhl für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Philipps-Universität Marburg. Sie ist bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft mit dem Schwerpunkt 'Chancengleichheit in der Wissenschaft' tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhaltsverzeichnis6
Abbildungsverzeichnis9
Tabellenverzeichnis10
Abkürzungsverzeichnis13
1 Einleitung14
1.1 Einführung in den Problembereich14
1.2 Zentrale Fragestellungen16
1.3 Vorgehen und Gliederung19
2 Methodische Vorüberlegungen21
2.1 Armutsforschung in der BRD22
2.2 Armutskonzepte24
2.3 Messung von Armut29
2.4 Quellen der Armutsforschung32
2.5 Kindheit und Armut35
2.5.1 Abgrenzung von Kindheit35
2.5.2 Kindheitsforschung in der BRD36
2.5.3 Besonderheiten der Armut bei Kindern39
2.6 Zum Gebrauch des Wortes „Diskurs“40
3 Von der Nachkriegsnot zur Familienpolitik42
3.1 Die Situation von Kindern in der Gesellschaft43
3.1.1 Rahmenbedingungen43
3.1.2 Die Rezeption von Kinderarmut in der Wissenschaft51
3.1.3 Ergebnisse zur wirtschaftlichen Situation von Kindern59
3.2 Der gesellschaftliche Blick auf die Kinderarmut110
3.2.1 Presse und Öffentlichkeit111
3.2.2 Der Blick der Kirchen119
3.3 Die Politik zur Kinderarmut139
3.3.1 Die CDU139
3.3.2 Die CDU: Von Adenauer bis Erhard (Teil 1)140
3.3.3 Die SPD: Opposition und eigene Konzeption153
3.3.4 Aufbau einer politischen Familienförderung157
4 Im Schatten des Wirtschaftswachstums167
4.1 Die Situation von Kindern in der Gesellschaft168
4.1.1 Rahmenbedingungen168
4.1.2 Die Rezeption von Kinderarmut in der Wissenschaft174
4.1.3 Ergebnisse zur wirtschaftlichen Situation von Kindern183
4.2 Der gesellschaftliche Blick auf die Kinderarmut217
4.2.1 Presse und Öffentlichkeit217
4.2.2 Der Blick der Kirchen228
4.3 Die Politik zur Kinderarmut239
4.3.1 Die CDU: Kontinuität und Wandel240
4.3.2 Die SPD: neue Herausforderungen247
4.3.3 Aufund Umbau der Familienförderung254
5 Die Wiederentdeckung der Kinderarmut im vereinten Deutschland263
5.1 Die Situation von Kindern in der Gesellschaft264
5.1.1 Rahmenbedingungen264
5.1.2 Die Rezeption von Kinderarmut in der Wissenschaft273
5.1.3 Ergebnisse zur wirtschaftlichen Situation von Kindern289
5.2 Der gesellschaftliche Blick auf die Kinderarmut308
5.2.1 Presse und Öffentlichkeit309
5.2.2 Der Blick der Kirchen319
5.3 Die Politik zur Kinderarmut332
5.3.1 Die CDU: der schwierige Weg zur Anerkennung der Armut332
5.3.2 Die SPD im vereinten Deutschland340
5.3.3 Ausgestaltung der Familienförderung350
6 Schlussbetrachtungen360
6.1 Zusammenfassung der Ergebnisse360
6.2 Erklärungsversuche364
6.3 Lösungsansätze367
Quellenund Literaturverzeichnis369

Weitere E-Books zum Thema: Soziologie - Sozialwissenschaften

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...