Title Page | 3 |
Copyright Page | 4 |
Geleitwort des Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) | 5 |
Geleitwort des Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin (DGRM) | 6 |
Vorwort zur 2. Auflage | 8 |
Vorwort zur 1. Auflage | 9 |
Die Autoren | 11 |
Table of Contents | 13 |
1 Einleitung | 18 |
1.1 Die Rolle der Ärzte im Kinderschutz | 19 |
1.2 Epidemiologie und Gesellschaft | 21 |
1.3 Gewalt gegen Kinder in der Geschichte und die Rolle der Medizin im Kinderschutz | 21 |
1.4 Entwicklung des allgemeinen Kinderschutzes | 23 |
1.5 Entwicklung des medizinischen Kinderschutzes | 26 |
Literatur | 32 |
A Körperliche Kindesmisshandlung | 33 |
2 Diagnostik bei körperlicher Kindesmisshandlung und Vernachlässigung | 34 |
2.1 Einführung – Diagnostische Hinweise | 34 |
2.2 Anamnese bei Verdacht auf Kindesmisshandlung | 36 |
2.2.1 Vorgeschichte und Umstände der Verletzungen | 36 |
2.2.2 Medizinische Anamnese | 36 |
2.2.3 Inspektion des Geschehens- bzw. Tatortes | 37 |
2.3 Klinische Untersuchung und Diagnostik | 38 |
2.3.1 Klinische körperliche Untersuchung des Kindes | 38 |
2.3.2 Apparative und Laboruntersuchungen | 40 |
2.4 Aussagekraft (»Spezifität«) von Verletzungen | 44 |
2.4.1 Aussagekraft nicht-akzidenteller Verletzungen (ohne Frakturen) | 44 |
Literatur | 45 |
3 Nichtakzidentelle Kopfverletzungen und Schütteltrauma-Syndrom | 46 |
3.1 Nicht durch Schütteltrauma verursachte ZNS-Verletzungen | 47 |
3.2 Schütteltrauma-Syndrom (Shaken-Baby-Syndrom) | 47 |
3.2.1 Epidemiologie | 48 |
3.2.2 Historische Entwicklung | 48 |
3.2.3 Diagnose, Definition, neurologische Präsentationen | 49 |
3.2.4 Charakterisierung und Intensität des Schüttelns | 50 |
3.2.5 Prädisposition | 51 |
3.2.6 Ursachen, Anamnese, Täter | 52 |
3.2.7 Klinische Symptomatik | 52 |
3.3 Pathogenese, Pathophysiologie, zeitliche Abläufe (»Timing«) beim Schütteltrauma | 52 |
3.3.1 Pathogenese | 52 |
3.3.2 Pathophysiologie | 54 |
3.3.3 Retinale Blutungen | 55 |
3.4 Klinische und radiologische Diagnostik | 55 |
3.5 Differenzialdiagnose retinaler Blutungen und subduraler Hämatome | 57 |
3.5.1 Retinale Blutungen | 57 |
3.5.2 Subdurale Hämatome | 57 |
3.6 Prognose der Hirnschädigung beim Schütteltrauma | 58 |
3.7 Kontroversen, Pseudokontroversen, offene Fragen | 59 |
3.7.1 Wie gesichert ist das Konzept des Schütteltrauma-Syndroms? | 59 |
3.7.2 Widerlegt die »Unified Hypothesis« von Geddes das Schütteltrauma- Syndrom? | 59 |
3.7.3 Kann die Diagnose eines Schütteltraumas überhaupt gestellt werden? | 60 |
3.7.4 Gibt es ein symptomfreies Intervall nach einem signifikanten Schütteltrauma? | 60 |
3.7.5 Führen Stürze aus geringer Höhe zu tödlichen Kopfverletzungen? | 60 |
3.7.6 Wissen Erwachsene, was sie tun, wenn sie ein Baby schütteln? | 60 |
3.7.7 Können Re-Blutungen eine nichtakzidentelle Kopfverletzung imitieren? | 61 |
3.7.8 Ist ein Aufprall/Anprall (»Impact«) des Schädels immer erforderlich, um die Konstellation eines Schütteltrauma-Syndroms zu erzeugen? | 61 |
3.7.9 Beweisen retinale Blutungen ein Schütteltrauma-Syndrom? | 61 |
3.7.10 Ausblick | 61 |
3.8 Therapie, Intervention, Prävention | 62 |
Literatur | 63 |
4 Hautbefunde | 65 |
4.1 Hämatome | 66 |
4.1.1 Epidemiologie | 66 |
4.1.2 Heilungsverlauf, Mehrzeitigkeit | 66 |
4.1.3 Lokalisation, Verteilung, Größe und Häufung | 68 |
4.1.4 Art: Muster, Formung, Größe | 70 |
4.1.5 Assoziierte innere Verletzungen | 73 |
4.1.6 Begleitverletzungen | 73 |
4.1.7 Differenzialdiagnosen Hämatome | 73 |
4.2 Thermische Verletzungen: Verbrühungen, Verbrennungen | 76 |
4.2.1 Verbrühungen | 78 |
4.2.2 Trockene Verbrennungen | 81 |
4.2.3 Differenzialdiagnosen | 84 |
Literatur | 85 |
5 Knochenverletzungen | 86 |
5.1 Überblick und Epidemiologie | 86 |
5.2 Allgemeine Kennzeichen, klinische Konstellationen | 87 |
5.3 Typische Anamnesen und Schutzbehauptungen | 88 |
5.4 Skelettuntersuchungen in Verdachtsfällen | 89 |
5.5 Frakturdatierung | 90 |
5.6 Frakturarten | 92 |
5.6.1 Metaphysäre und epiphysäre Frakturen | 92 |
5.6.2 Periostale Reaktionen | 94 |
5.6.3 Diaphysäre Frakturen | 95 |
5.6.4 Spiralfrakturen | 95 |
5.7 Frakturlokalisation | 96 |
5.7.1 Schädelfrakturen | 96 |
5.7.2 Rippenfrakturen | 97 |
5.7.3 Weitere Frakturen | 97 |
5.8 Differenzialdiagnose | 99 |
5.8.1 Frakturen durch Unfälle | 99 |
Literatur | 100 |
6 Thorakale, abdominelle und HNO-Verletzungen sowie seltene Formen der Kindesmisshandlung | 102 |
6.1 Verletzungen der Hals-, Nasen und Ohrenregion sowie der Zähne und der Mundhöhle | 102 |
6.2 Thorakale und abdominelle Verletzungen | 105 |
6.2.1 Thorakale Verletzungen | 106 |
6.2.2 Intraabdominelle Verletzungen | 106 |
6.3 Spezielle, seltene und ungewöhnliche Formen der Kindesmisshandlung | 108 |
6.3.1 Seltene und ungewöhnliche Manifestationen (Übersicht) | 108 |
6.3.2 Ungewöhnliche Manifestationen körperlicher Misshandlung | 109 |
6.3.3 Ungewöhnliche Manifestationen sexueller Misshandlung | 110 |
6.4 Münchhausen-Syndrom-by-Proxy (MSbP) | 110 |
6.4.1 Epidemiologie und Prognose | 110 |
6.4.2 Kennzeichen | 110 |
6.4.3 Symptome und Warnhinweise | 111 |
6.4.4 Intervention beim MSbP | 113 |
6.4.5 Verdeckte Videobeobachtung– Covert Video Surveillance (CVS) – beim Münchhausen-Syndrom by-Proxy | 114 |
6.5 Absichtlich beigebrachte Intoxikationen | 114 |
6.5.1 Überblick und Kennzeichen | 114 |
6.5.2 Weitere häufiger verwendete Toxine | 115 |
6.5.3 Sog. K.-o.-Tropfen bei sexuellem Missbrauch von Jugendlichen | 117 |
6.6 Genitalverstümmelung, Female Genital Mutilation (FGM) | 117 |
6.6.1 Begründungen bzw. Erklärungen und Arten | 118 |
6.6.2 Komplikationen der Genitalverstümmelung | 119 |
6.6.3 Rechtslage | 121 |
6.6.4 Geforderte Präventionsmaßnahmen | 122 |
Literatur | 122 |
B Sexueller Kindesmissbrauch | 124 |
7 Grundlagen | 125 |
7.1 Einleitung | 125 |
7.2 Definition, Umstände, Folgen | 126 |
7.3 Medizinische Aspekte | 127 |
7.4 Möglichkeiten und Grenzen des medizinischen Ansatzes | 129 |
Literatur | 131 |
8 Anamnese und Untersuchung bei sexuellem Missbrauch eines Kindes | 132 |
8.1 Anamneseerhebung | 132 |
8.2 Medizinische Untersuchung | 134 |
8.2.1 Ablauf der anogenitalen Untersuchung, Positionen und Techniken | 137 |
8.2.2 Labor- und weitere Diagnostik | 140 |
Literatur | 140 |
9 Befunde und Klassifikation | 142 |
9.1 Anogenitale Befunde | 142 |
9.1.1 Grundlagen, Anatomie und Terminologie | 142 |
9.1.2 Hymen – Anatomie und Variationen | 144 |
9.1.3 Klassifizierung von Befunden | 148 |
9.2 Normale und medizinisch anderweitig erklärbare Befunde (Befunde der Klasse Adams I) | 149 |
9.2.1 Genitale Befunde | 149 |
9.2.2 Anale Normalbefunde | 152 |
9.2.3 Weitere medizinisch erklärbare Normalbefunde (Klasse Adams I) | 153 |
9.3 Befunde bei sexuellem Kindesmissbrauch | 155 |
9.3.1 Grundlagen, Entstehung und Heilung von Befunden | 155 |
9.3.2 Genitalbefunde bei Mädchen | 155 |
9.3.3 Genitalbefunde bei Jungen | 159 |
9.3.4 Anale Befunde | 159 |
9.3.5 Aktuelle Studienlage: anogenitale Befunde nach sexuellem Missbrauch | 161 |
9.3.6 Extragenitale Zeichen von sexuellem Missbrauch | 162 |
9.3.7 Befunde unklarer Signifikanz, verdächtig auf sexuellen Kindesmissbrauch (Adams II) | 162 |
9.3.8 Diagnostische Befunde bei sexuellem Missbrauch – Adams III | 163 |
Literatur | 165 |
10 Sexuell übertragbare Erkrankunge nund prophylaktische Maßnahmen | 167 |
10.1 Diagnostik sexuell übertragbarer Erkrankungen | 169 |
10.1.1 Abstrichentnahme bzw. Probengewinnung beim STD-Screening | 169 |
10.1.2 Nachweismethoden | 169 |
10.2 Infektionen im Einzelnen | 170 |
10.3 Postexpositionsprophylaxe (PEP) nach sexuellen Übergriffen | 176 |
10.4 Nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG) meldepflichtige sexuell übertragbare Krankheiten | 177 |
Literatur | 177 |
11 Differenzialdiagnosen bei Befunden nach sexuellem Missbrauch eines Kindes | 179 |
11.1 Akzidentelle genitale Verletzungen | 179 |
11.2 Infektiöse Erkrankungen | 182 |
11.2.1 Infektionen mit ?-hämolysierenden Streptokokken | 183 |
11.2.2 Weitere Infektionen oder Infestationen | 183 |
11.3 Hauterkrankungen | 183 |
11.4 Systemische Erkrankungen | 184 |
11.5 Blutungen im Anogenitalbereich | 184 |
11.6 Kongenitale und erworbene strukturelle Veränderungen | 185 |
11.7 Differenzialdiagnose analer Befunde | 186 |
Literatur | 186 |
C Vernachlässigung und emotionale Misshandlung | 187 |
12 Vernachlässigung von Kindern | 188 |
12.1 Hintergrund und Begriffsbestimmung | 188 |
12.2 Mangelnde Fürsorge und Aufsicht | 191 |
12.3 Mangelnde Ernährung und nichtorganische Gedeihstörung | 192 |
Literatur | 197 |
13 Risikofaktoren, emotionale Misshandlung und psychische Folgen von Kindesmisshandlung und Vernachlässigung | 198 |
13.1 Hintergrund | 199 |
13.2 Entwicklungsbedürfnisse von Kindern | 199 |
13.3 Eltern-Kind-Interaktion und -Bindung | 200 |
13.3.1 Erforderliche Fähigkeiten der Eltern | 200 |
13.3.2 Bindungstheorie | 201 |
13.4 Risikofaktoren | 201 |
13.4.1 Problemlagen von Familien | 202 |
13.4.2 »Schwierige Kinder« mit Regulations- und Interaktionsstörungen | 203 |
13.4.3 Elterliche Risikofaktoren | 204 |
13.4.4 Partnergewalt/häusliche Gewalt | 206 |
13.5 Emotionale Misshandlung und emotionale Vernachlässigung | 207 |
13.6 Psychische Folgen von Kindesmisshandlung und Vernachlässigung | 209 |
13.6.1 Neurobiologische Forschungsergebnisse | 210 |
13.6.2 Sozial-emotionale Entwicklungsstörungen in verschiedenen Altersgruppen | 210 |
13.6.3 Folgen körperlicher Vernachlässigung | 212 |
13.6.4 Seelische Folgen sexueller Misshandlung | 212 |
Literatur | 214 |
D Kindstötung | 215 |
14 Grundlagen | 216 |
14.1 Körperliche Vernachlässigung mit Todesfoge | 218 |
14.2 Suizide im Kindesalter | 219 |
Literatur | 219 |
15 Tötung von Neugeborenen und Säuglingen | 220 |
15.1 Tötung unter und unmittelbar nach der Geburt (Neugeborenentötung) | 220 |
15.1.1 Untersuchung der Kindesmutter | 221 |
15.1.2 Untersuchung des Neugeborenen | 222 |
15.1.3 Rechtslage bei Neugeborenentötung | 225 |
15.1.4 Anonyme Geburt und Babyklappen | 225 |
15.2 Tötung von Säuglingen | 227 |
15.2.1 Heimtücke als Mordmerkmal bei der Tötung von Säuglingen | 227 |
Literatur | 228 |
16 Tötung von Kindern | 229 |
Literatur zu Kap. 14–16 | 230 |
E Beweissicherung und gerichtliche Verfahren | 232 |
17 Beweissicherung ohne polizeiliche Hilfe | 233 |
17.1 Befunderhebung (Beschreibung, Entnahme von Abstrichen etc.) | 234 |
17.2 Dokumentation und Asservierung | 235 |
17.3 Grenzen der ärztlichen Schweigepflicht | 236 |
17.3.1 Innovative Ansätze | 240 |
Literatur | 240 |
18 Beweissicherung mit polizeilicher Hilfe | 241 |
18.1 Rechtsgrundlagen | 241 |
18.1.1 Ärztliche Untersuchung des Opfers bzw. Kindes | 241 |
18.1.2 Ärztliche Untersuchung eines Beschuldigten | 242 |
18.2 Mitteilung von Befunden mittels Attesten/Gutachten | 243 |
18.3 Übergabe der ärztlichen Dokumentation | 243 |
Literatur | 243 |
19 Kindesmisshandlung und Kindesmissbrauch im Strafgesetzbuch | 244 |
19.1 Körperverletzungsdelikte | 244 |
19.2 Sexualstrafrecht zum Schutz von Minderjährigen | 245 |
19.3 Beihilfe zum sexuellen Missbrauch durch Verschreibung der »Pille«? | 254 |
19.3.1 Minderjährige Patientinne nunter 14 Jahre | 254 |
19.3.2 Minderjährige Patientinnen ab dem 14. Lebensjahr | 255 |
19.4 Tötungsdelikte | 256 |
Literatur | 257 |
20 Gesetzlicher Opferschutz | 258 |
20.1 Zivilrechtliche Schutzmaßnahmen durch die Familiengerichte (Entzug des Sorgerechts, Unterbringung, Auflagen etc.) | 262 |
20.2 Regelungen im Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG) – SGB VIII | 265 |
20.3 Bestimmungen in der Strafprozessordnung und zum Opferschutz in Strafverfahren | 268 |
20.3.1 Anhörung des Arztes als sachverständiger Zeuge | 276 |
20.3.2 Benennung und Anhörung eines medizinischen Sachverständigen | 276 |
20.3.3 Prozessrechtliche Optionen: Vertretung des Opfers als Nebenkläger, Verlesen von Aussagen, Videoübertragung etc. | 276 |
20.4 Verfahren in Kindschaftssachen gem. FamFG | 278 |
20.5 Schutzmaßnahmen nach dem Gewaltschutzgesetz (GewSchG) | 279 |
20.6 Hilfe nach dem Opferentschädigungsgesetz (OEG) | 280 |
20.7 Regelungen zum Täter-Opfer- Ausgleich (TOA) | 281 |
20.8 Hilfe für Opfer durch den Weißen Ring | 281 |
Literatur zu Kap. 17–20 | 281 |
F Intervention und Prophylaxe | 283 |
21 Intervention und Prävention bei Kindesmisshandlung und Kindesvernachlässigung | 284 |
21.1 Einleitung | 284 |
21.2 Kindeswohl und Elterninteresse | 285 |
21.3 Berufsethik | 285 |
21.4 Elternrecht und Kinderrechte | 286 |
Literatur | 287 |
22 Ärztlicher Umgang mit dem Verdacht auf Misshandlung und Vernachlässigung | 288 |
22.1 Erster Kontakt | 288 |
22.2 Anamneseerhebung | 289 |
22.3 Untersuchung des Kindes | 291 |
22.4 Eröffnung der Diagnose und erste Vorschläge zur Intervention | 292 |
22.5 Intervention im somatischstationären Bereich | 294 |
22.6 Rechtsmedizinische Untersuchungen | 296 |
22.7 Kooperation | 296 |
22.8 Psychosoziale Diagnostik und Intervention | 298 |
Literatur | 299 |
23 Spezielle Einrichtungen des Kinderschutzes | 300 |
23.1 Hilfen für Familien und Kinder | 300 |
23.2 Kinderschutz-Zentren, Kinderschutzgruppen und Beratungsstellen | 301 |
Literatur | 303 |
24 Prävention, Frühwarnsysteme, lokale Netzwerke | 304 |
24.1 Primäre Prävention | 305 |
24.2 Sekundäre Prävention und vorbeugende Beratung | 308 |
24.3 Tertiäre Prävention, Therapie, Rehabilitation | 309 |
Literatur zu Kap. 21–24 | 310 |
Anhang | 312 |
I Terminologie und Übersetzungen | 313 |
II Tabellen und Übersichten | 315 |
III Literatur und Leitlinien | 320 |
Bücher | 320 |
Andere Medien | 320 |
Internationale Leitlinien | 321 |
Deutsche Leitlinien | 322 |
IV Wichtige Links | 323 |
Fachgesellschaften | 323 |
Internationale Links | 323 |
Allgemeine Links | 324 |
Medizinische Informationen | 325 |
Rechtliche und kriminalistische Informationen | 325 |
Kinderpornografie im Internet | 325 |
Polizeiliche Meldemöglichkeiten | 325 |
Weitere Ressourcen | 325 |
V Dokumentationsbögen1 | 326 |
Stichwortverzeichnis | 339 |