Inhaltsverzeichnis | 6 |
Ansgar Hense: Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft kirchlicher Stiftungen: einleitende Bemerkungen | 8 |
I. Die Kirche geht stiften? | 8 |
II. Die Beiträge dieses Bandes | 13 |
III. Kurzer Ausblick | 16 |
I. Historische Grundlagen des kirchlichen Stiftungswesens | 18 |
Benjamin Scheller: Memoria, Caritas und das Problem der Dauer Wahlverwandtschaften zwischen den Stiftungen und der Kirche im Mittelalter | 20 |
I. Das Motiv der Memoria | 22 |
II. Caritas | 27 |
III. Das Problem der Dauer | 32 |
IV. Schluss | 37 |
Albrecht Fiedler: Kirchliche Stiftungen zwischen Säkularisierung und Rekonfessionalisierung | 40 |
I. Einleitung | 40 |
II. Historische Entwicklung | 41 |
1. Antike und Mittelalter | 41 |
2. Reformation | 42 |
3. Aufklärung | 43 |
4. Das 19. und 20. Jahrhundert | 43 |
III. Rechtsgrundlagen | 45 |
1. Das Recht kirchlicher Stiftungen | 45 |
2. Abgrenzung weltlicher und kirchlicher Stiftungen nach staatlichem Recht | 46 |
a) Kirchliche Zwecke | 47 |
b) Organisatorische Zuordnung zu einer Kirche | 48 |
c) Anerkennung durch die zuständige Kirchenbehörde | 49 |
IV. Der Fall Vereinigte Hospitien | 49 |
1. Argumentation der Vereinigten Hospitien und des Landes Rheinland-Pfalz | 50 |
2. Entscheidung des VG Trier | 51 |
a) Begründung | 51 |
b) Kritik | 52 |
3. Entscheidung des OVG Koblenz | 54 |
a) Begründung | 54 |
b) Kritik | 56 |
V. Fazit | 57 |
II. Die kirchliche Stiftungslandschaft | 58 |
Kristin Meyer: Katholische Stiftungslandschaft in Deutschland | 60 |
I. Einleitung | 60 |
II. Gegenwärtiger Bestand an Katholischen Stiftungen in Deutschland | 61 |
III. Bedeutung | 62 |
IV. Geschichte | 63 |
V. Begriff | 66 |
1. Katholizität | 66 |
2. Kirchlichkeit | 67 |
VI. Rechtsgrundlagen | 68 |
1. Kirchlicher und weltlicher Rechtskreis | 68 |
2. Rechtsgrundlagen im weltlichen Recht | 69 |
3. Rechtsgrundlagen im katholischen Kirchenrecht | 71 |
VII. Zwecke | 71 |
VIII. Erscheinungsformen | 71 |
1. Die Erscheinungsformen im Hinblick auf die Stiftungszwecke | 71 |
a) Messstiftungen | 72 |
b) Pfründestiftungen, Ortskirchenstiftungen | 72 |
c) (Andere) Stiftungen im Bereich der Kirchengemeinden | 73 |
d) Wohltätigkeitsstiftungen, Soziale Zwecke | 73 |
e) Schulstiftungen | 75 |
f) Bürgerstiftungen | 75 |
g) Stiftungen als Träger katholischer Hochschulen | 75 |
h) Förderstiftungen | 76 |
2. Erscheinungsformen im Hinblick auf die rechtliche Struktur | 76 |
a) Selbständige und unselbständige Stiftungen | 76 |
b) Öffentlich-rechtliche und privatrechtliche Stiftungen | 78 |
IX. Stifter | 80 |
X. Aufsicht über katholische Stiftungen | 80 |
XI. Ausblick | 82 |
Rainer Rausch: Die evangelische Stiftungslandschaft in Mecklenburg | 84 |
I. Kirchliche Stiftungen als Beitrag eines christlich verstandenen Gemeinwohls | 84 |
1. Kennzeichen kirchlicher Stiftungen | 84 |
2. Varianten kirchlicher Stiftungen | 84 |
II. Historische kirchliche Stiftungen | 85 |
1. Kirchenstiftung der örtlichen Kirche mit der Ärar- und Pfründefunktion | 85 |
2. Historische Stiftungen mit diakonischem Zweck | 86 |
III. Stiftungsgründungen nach der Wende | 86 |
1. Beratung des Oberkirchenrates bei Stiftungsneugründungen | 86 |
2. Die 7 W-Fragen bei einer Stiftungsgründung | 87 |
a) Warum eine Stiftung? | 87 |
b) Welcher Stiftungszweck? | 87 |
c) Welche Stiftungsform? | 87 |
d) Welcher Name? | 88 |
e) Welche Vermögensausstattung? | 88 |
f) Welche Stiftungsorgane? | 88 |
g) Wann erfolgt die Stiftungserrichtung? | 89 |
IV. Stiftungsverzeichnis unserer Landeskirche | 89 |
1. Anstaltsstiftungen mit diakonischem Zweck | 89 |
a) Hospital zum Heiligen Geist Bützow (1566) | 90 |
b) Michaelshof Rostock (10. 04. 1845) | 90 |
c) Augustenstift Schwerin (1852) | 91 |
d) Stift Bethlehem Ludwigslust (29. 06. 1860) | 92 |
e) Anna-Hospital-Stiftung Schwerin (1866) | 95 |
f) St. Georgstift Grevesmühlen (9. 6. 1869) | 96 |
2. Karitative Förderstiftungen für kirchgemeindliche Zwecke | 96 |
3. Conrad-Gessner-Stiftung zu Gunsten einer evangelischen Schule | 101 |
4. Kirchliche öffentlich-rechtliche Stiftungen | 101 |
a) Evangelische Schulstiftung in Mecklenburg-Vorpommernund Nordelbien (1996) | 101 |
b) Kurt-Winkelmann-Stiftung (2002) | 103 |
5. Kirchliche Sammelstiftung | 103 |
V. Stiftungsaufsicht des Oberkirchenrates | 104 |
VI. Landeskirche als Sachwalterin untergegangener Stiftungen | 106 |
1. Ausgangssituation des Restitutionsverfahrens Haus Bethanien | 106 |
2. Anspruchsberechtigung der Kirche als Nachfolgeorganisation für eine aufgelöste kirchliche Stiftung | 107 |
3. Verfolgungsbedingter Vermögensverlust für die Kirche | 109 |
4. Berechtigung der Kirche dem Grunde nach gemäß § 1 Abs. 6 VermG i.V. m. § 2 Abs. 1 Satz 5 VermG | 109 |
5. Procedere der Vermögenszuordnung | 110 |
a) Naturalrestitution | 110 |
b) Rückübertragungsausschluss kraft Gesetzes | 111 |
c) Verfahren bei einem Zwangsverkauf i. S. d. § 1 Abs. 6 VermG | 111 |
d) Ersatzanspruch anstelle der Naturalrestitution | 112 |
e) Herausgabe der aus Anlass des Vermögensverlustes erhaltenen Gegenleistung | 112 |
VII. Fundraising als wichtige Form freiwilliger Geberkultur | 113 |
VIII. Stiftungskultur und hierzu korrespondierende Dankeskultur | 114 |
Wilhelm Mensing: Caritative Unternehmen katholischer Kirchengemeinden und der Stiftergedanke | 116 |
III. Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen des kirchlichen Stiftungswesens | 130 |
Christian Opelt: Ökonomische Herausforderungen und Bedürfnisse von Stiftungen | 132 |
I. Hinführung zum Thema | 132 |
II. Grundproblem und Kernelement jeder Stiftung | 133 |
1. Fehlende Eigentümerbindung | 133 |
2. Fehlende kapitalistische Zielsetzung | 134 |
III. Gründungsmotive und Folgen | 135 |
1. Gründungsmotive | 135 |
2. Folgen | 137 |
IV. Operative Herausforderungen und Bedürfnisse | 137 |
1. Organisationsstruktur | 137 |
2. Mittelentstehung | 138 |
a) Fehlende Handlungsanweisungen | 139 |
b) „Dilemma“ für Stiftungsvorstände | 140 |
c) Risikoscheue Anlagen reichen nicht aus | 140 |
d) „Dilemma“ zwischen Markt und Investor | 141 |
e) Rendite und Risiko | 141 |
f) Die Gewichtung ist entscheidend | 142 |
g) Bedeutung der Korrelation | 143 |
h) Investments mit dem Etikett der Nachhaltigkeit | 144 |
i) Anlagevehikel | 144 |
3. Mittelverwendung | 146 |
a) Stifter möchten wissen, wofür ihr Geld verwendet wir | 146 |
V. Die Rolle von Beratern | 146 |
Jörg Liesner: Innovative Investmentansätze für Stiftungen | 148 |
I. Einleitung | 148 |
II. Immobilien | 149 |
III. Private Equity / Venture Capital | 149 |
1. Portfoliooptimierung | 149 |
2. Risikobegrenzung | 151 |
IV. Hedgefunds | 152 |
1. Absolute Return Funds | 153 |
2. Nutzung von Marktineffizienzen durch Arbitragegeschäfte | 153 |
3. Aktienbasierte Long-Short-Strategie | 154 |
4. Global-Macro-Strategien | 154 |
5. Managed Futures – Commodity Trading Advisers (CTA) | 154 |
6. Portfoliooptimierung | 155 |
7. Risikobegrenzung | 156 |
V. Nachhaltigkeit | 157 |
VI. Schluss | 159 |
Franziska Grüner und Sonja Gebhard: Nachhaltige Vermögensverwaltung im Bereich der kirchlichen Stiftungen. Anlage von Stiftungsvermögen im Einklang mit dem kirchlichen Auftrag | 160 |
I. Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeit? | 160 |
II. Unüberschaubarer Markt | 161 |
III. Analyse- und Anlagekonzepte der Anbieter | 162 |
IV. Nachhaltigkeitsratings von Aktien und Renten | 162 |
V. Nachhaltige Renten | 163 |
VI. Nachhaltige Kapitalanlagen rentieren sich tendenziell besser | 164 |
VII. Fazit | 164 |
IV. Die rechtlichen Grundlagen des kirchlichen Stiftungswesens | 166 |
Heinrich de Wall: Die verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen der kirchlichen Stiftung | 168 |
I. Einleitung | 168 |
II. Der verfassungsrechtliche Schutz der Stiftungen allgemein | 169 |
1. Kompetenzrechtliche Fragen | 169 |
2. Der Schutz des Stifters – Stiftungsfreiheit | 169 |
3. Juristische Personen als Stifter | 172 |
III. Die Stiftung als Grundrechtsträger | 173 |
IV. Grundrechtlicher Schutz des Begünstigten? | 175 |
V. Der besondere verfassungsrechtliche Schutz der kirchlichen Stiftungen | 176 |
1. Der Begriff der kirchlichen Stiftung | 177 |
2. Die Bedeutung der Kirchengutsgarantie (Art. 140 GG i.V. m. 138 II WRV) | 178 |
3. Das kirchliche Selbstbestimmungsrecht und die kirchlichen Stiftungen | 180 |
VI. Zusammenfassung | 181 |
Martin Schulte und Kristin Meyer: Kirchliche Stiftungen im Spannungsfeld von Staat und Kirche | 184 |
I. Einleitung | 184 |
II. Begriff und Rechtsgrundlagen | 186 |
1. Begriff der kirchlichen Stiftung | 186 |
2. Rechtsgrundlagen | 188 |
a) Allgemeines | 188 |
b) Staatskirchenrechtliche Grundlagen | 189 |
c) Bundesrecht, Landesrecht, Kirchenrecht | 189 |
d) Das Stiftungsrecht der katholischen und evangelischen Kirche | 191 |
III. Aktuelle Probleme | 193 |
1. Die Abgrenzungsfrage: kirchliche oder weltliche Stiftung? | 193 |
2. Die Aufsicht über die kirchlichen Stiftungen | 196 |
3. Kirchliches Arbeits- und Dienstrecht | 198 |
4. Kirchliche Stiftungen als „öffentliche Auftraggeber“? | 201 |
IV. Ausblick | 202 |
Ben Michael Risch: Kirchliche Stiftungen in den (novellierten) Landesstiftungsgesetzen | 206 |
I. Eingrenzung und Bedeutung des Themas | 207 |
II. Begriff und Definitionsmerkmale | 209 |
1. Der Begriff der kirchlichen Stiftung bürgerlichen Rechts in den Landesstiftungsgesetzen | 210 |
2. Die Elemente der Definitionen | 211 |
a) Der kirchliche Zweck | 211 |
b) Die organisatorische Verbundenheit mit der Kirche | 212 |
c) Die kirchliche Aufsicht | 214 |
d) Der sinnvolle Zweckbezug | 215 |
e) Die Errichtung bzw. Gründung durch die Kirche | 216 |
f) Die Anerkennung als kirchliche Stiftung | 216 |
g) Der Wille des Stifters als weiteres Kriterium? | 216 |
3. Jüngste Veränderungen und verfassungsrechtliche Bewertungen | 218 |
4. Zwischenergebnis | 220 |
III. Voraussetzungen und Modalitäten der Entstehung | 221 |
1. Entstehungsvoraussetzungen | 221 |
a) Die verfassungsrechtlichen Anforderungen als Hintergrund der Entstehungsvoraussetzungen | 221 |
b) Die bundesrechtlichen Voraussetzungen | 222 |
c) Die landesrechtlichen Kriterien | 222 |
d) Prüfungsumfang der staatlichen Stiftungsaufsicht und sonstige Privilegierung | 223 |
2. Jüngste Entwicklung und verfassungsrechtliche Bewertung | 225 |
3. Zwischenergebnis | 226 |
IV. Die staatliche und kirchliche Aufsichtsführung | 226 |
1. Die Führung der Aufsicht | 226 |
2. Die Verwaltung kirchlicher Stiftungen | 228 |
3. Zwischenergebnis | 230 |
V. Publizitätsvorschriften und Veröffentlichungspflichten | 231 |
1. Die Aufnahme kirchlicher Stiftungen in das Stiftungsverzeichnis | 231 |
2. Weitere Veröffentlichungspflichten | 233 |
3. Zwischenergebnis | 234 |
VI. Satzung- und Zweckänderungen | 234 |
1. Die Änderung der Satzung einer kirchlichen Stiftung | 234 |
2. Die Änderung des Zwecks einer kirchlichen Stiftung | 237 |
3. Zwischenergebnis | 239 |
VII. Ergebnis und abschließende Handlungsempfehlungen | 239 |
Richard Giesen: Kirchliche Stiftungen und kirchliches Arbeitsrecht | 242 |
I. Geltung des kirchlichen Arbeitsrechts für die Arbeitsverhältnisse der kirchlichen Stiftungen | 242 |
1. Rahmenbedingungen kirchlichen Arbeitsrechts | 242 |
2. Geltung der Besonderheiten des kirchlichen Arbeitsrechts für kirchliche Stiftungen | 245 |
II. Arbeitsrechtliche Besonderheiten bei der Überführung einer kirchlichen Einrichtung in eine Stiftung | 247 |
1. Beteiligungsrechte der nach kirchlichem Arbeitsrecht errichteten Mitarbeitervertretungen | 247 |
2. Die Überführung einer kirchlichen Einrichtung in eine Stiftung als Betriebsübergang i. S. d. § 613a BGB | 249 |
a) Zum Tatbestand des Betriebsübergangs nach § 613a BGB | 249 |
b) Individualarbeitsrechtliche Rechtsfolge des Betriebsübergangs | 251 |
3. Keine Ablösung oder Änderung kirchenarbeitsrechtlicher Arbeitsbedingungen nach § 613a Abs. 1 S. 2–4 BGB | 252 |
a) Zur möglichen Änderung kollektivarbeitsrechtlicher Regelungen beim Betriebsübergang | 252 |
b) Keine Anwendung von § 613a Abs. 1 S. 2–4 BGBauf kirchenarbeitsrechtliche Arbeitsbedingungen | 255 |
c) Konsequenzen der fehlenden Anwendbarkeit von § 613a Abs. 1 S. 2 –4 BGB auf kirchliche Stiftungen | 258 |
d) Annex: Betriebsübergänge mit Wechsel vom kirchlichen ins rein staatliche Arbeitsrecht und umgekehrt | 260 |
III. Zusammenfassung | 262 |
Autorenverzeichnis | 264 |