Sie sind hier
E-Book

Kleine Geschichte der christlichen Theologie

Epochen, Denker, Weichenstellungen

AutorDirk Ansorge
VerlagVerlag Friedrich Pustet
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl406 Seiten
ISBN9783791771380
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis23,99 EUR
Anders als viele andere Religionen hat das Christentum schon früh in begrifflicher Weise Rechenschaft über sich selbst abgelegt. In Auseinandersetzung mit philosophischen Konzepten hat es verschiedene Formen von 'Theologie' ausgebildet. Um ihre Argumente formulieren zu können, sahen sich Theologen und Theologinnen auf den Begriffsrahmen und die philosophischen Konzepte ihrer jeweiligen Zeit verwiesen. In einem großen Bogen zeichnet Dirk Ansorge die Epochen der Theologiegeschichte von der Spätantike bis in die Gegenwart nach und macht zentrale theologische Aussagen aus ihren jeweiligen geschichtlichen Zusammenhängen und Denkkonzepten heraus einsichtig. Dabei wird deutlich, dass sich mit dem Wandel von Kulturen, Mentalitäten und Denkformen auch das Fragen und Argumentieren der Theologie verändert.

Dirk Ansorge, Dr. theol., geb. 1960, ist Professor für Dogmatik an der Philosophisch-TheologischenHochschule Sankt Georgen in Frankfurt am Main.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titel3
Impressum4
Inhaltsverzeichnis5
1 Hinfu?hrung und Zielsetzung13
2 Literatur zur Geschichte der christlichen Theologie16
2.1 Allgemeine Literatur (Auswahl)16
2.2 Vertiefende Literatur zu einzelnen Epochen (Auswahl)18
2.3 Sigla19
3 Begriff, Aufgabe und Ansatz einer „Kleinen Geschichte der christlichen Theologie“20
3.1 Der Begriff „Theologiegeschichte“20
3.2 Der methodische Ansatz einer Theologiegeschichte26
4 Bewährungsfelder christlicher Theologie im 2. und 3. Jahrhundert29
4.1 Wechselseitige Profilbildungen: Die Beziehungen zum Judentum30
4.2 Anknu?pfung und Kritik: Die Auseinandersetzung mit der Philosophie36
4.3 Interne Klärungen: Abgrenzungen zur Gnosis46
4.4 Praktische Bewährung: Das Verhältnis zu den Mysterienreligionen52
5 Der eine Gott und das göttliche Wort: Grundlagen und Entfaltungen der Trinitätstheologie54
5.1 Biblische Fundamente des christlichen Gottesverständnisses54
5.2 Ein spannungsvolles Verhältnis: platonische Metaphysik und christliche Theologie58
5.3 Ein „zweiter Gott“? Der christliche Platonismus des Origenes63
5.4 „Geschaffen“ oder „ungeschaffen“? Der Konflikt zwischen Arius und Athanasius68
5.5 Nicht bloß um Begriffe: Trinitätstheologische Kontroversen zwischen Nizäa und Konstantinopel73
5.6 „Substanz“ und „Person“: Einheit und Dreifaltigkeit Gottes in lateinischer Begrifflichkeit77
5.7 Kein schneller Sieg: Das Christusbekenntnis in der Zeit der Völkerwanderungen78
5.8 Die Einfu?gung des „Filioque“ in das trinitarische Bekenntnis80
6 Wahrhaft Gott und wahrhaft Mensch: Grundlagen und Entfaltungen der Christologie82
6.1 „Salus carnis“: Antignostische Grundlegungen der Christologie bei Irenäus von Lyon82
6.2 Die Seele als Einheitsprinzip von Gottheit und Menschheit Jesu: Zur Christologie des Origenes84
6.3 Inkarnation nach dem Leib-Seele-Modell: Die Logos-Sarx-Christologie des Apollinaris von Laodizäa85
6.4 „In zwei Naturen“ oder „aus zwei Naturen“? Antiochenische Christologie gegen alexandrinische Christologie87
6.5 „Wahrhaft Gott und wahrhaft Mensch“: Die christologische Definition des Konzils von Chalzedon96
6.6 „Einer aus der Trinität hat gelitten“: Die Verknu?pfung von Christologie und Trinitätslehre98
6.7 Gehorsam aus Freiheit: Die Verteidigung der menschlichen Natur Christi durch Maximus Confessor101
7 Sakramente, Kirche und Gnade: Konfliktfelder der Theologie im lateinischen Westen105
7.1 Recht oder Metaphysik? Akzentsetzungen der Theologie im lateinischen Westen und im griechischen Osten106
7.2 Kirche zwischen Charisma und Institution: Die montanistische Provokation108
7.3 Der Streit um die Taufe: Tertullian und Cyprian von Karthago109
7.4 Der „Lehrer der Gnade“: Augustinus von Hippo111
7.5 „Doppelte Prädestination“: Der radikale Augustinismus des Gottschalk von Orbais120
7.6 Negative Theologie: Dionysius Areopagita121
7.7 Die eucharistische Gegenwart Christi zwischen Spätantike und Fru?hmittelalter125
8 Heilslehren und Wissenschaftsorganisation: Theologie im fru?hen Mittelalter133
8.1 „Allein mit der Vernunft“: Die Satisfaktionstheorie des Anselm von Canterbury133
8.2 Peter Abaelard: Dialektik als Überlieferungskritik140
8.3 Zwischen Naturphilosophie und Mystik: Theologische „Schulen“ im 12. Jahrhundert143
8.4 Petrus Lombardus: Sammlung und Systematisierung der theologischen Überlieferung149
9 Theologie zwischen Neuplatonismus und Aristotelismus: Die Hochscholastik152
9.1 Neue Orden und Aristoteles-Rezeption im Hochmittelalter152
9.2 Ein enzyklopädischer Theologe: Albertus Magnus159
9.3 Natur und Übernatur: Thomas von Aquin161
9.4 Theologie als praktische Wissenschaft: Bonaventura166
9.5 Eine Theologie der Freiheit: Johannes Duns Scotus168
9.6 Kontingenz und Individualität: Wilhelm von Ockham171
10 Theologie und Mystik im „Herbst des Mittelalters“175
10.1 Mystische Theologien der Gottesliebe: Die Beginen177
10.2 Das Göttliche im Menschen: Meister Eckhart179
10.3 Mystik zwischen Abgeschiedenheit und Öffentlichkeit: Birgitta von Schweden und Katharina von Siena185
10.4 Von der „via negativa“ zur „coincidentia oppositorum“: Nikolaus von Kues188
11 Um Rechtfertigung und Kirche: Theologien im Jahrhundert der Reformation192
11.1 Martin Luther: Theologie aus Reflexion und Erfahrung192
11.2 Symbol oder Realität? Der innerreformatorische Abendmahlsstreit212
11.3 Kein einheitliches Bild: Kontroverstheologien und Einigungsbemu?hungen215
11.4 Verspätet, aber nachhaltig: Das Konzil von Trient (1545–1563)218
12 Apologetik und Kontroverstheologien im Konfessionellen Zeitalter und in der Fru?hen Neuzeit224
12.1 Bezeugungsinstanzen des Glaubens: Melchior Canos „Loci theologici“225
12.2 Die Frage nach der Gewissheit des Glaubens:„Analysis fidei“229
12.3 Der Streit um das Verhältnis von göttlicher Allmacht und menschlicher Freiheit230
12.4 Der Streit um das Verhältnis von Natur und Gnade236
12.5 Der absolute Vorrang der Gnade: Augustinismus und Jansenismus239
12.6 Theologien und konfessionell geprägte Frömmigkeit in der Fru?hen Neuzeit242
13 Zwischen Offenbarungsanspruch und Zweifel: Theologien im Zeitalter der Aufklärung und des Rationalismus251
13.1 Ein Vorläufer theologischer Aufklärung: Der Sozinianismus252
13.2 Eine Vergewisserung: Was ist „Aufklärung“?253
13.3 Methodischer Zweifel oder ru?ckhaltloser Glaube? René Descartes und Blaise Pascal255
13.4 Um die Vernunft der Religion: Der englische Deismus und Empirismus258
13.5 Versuch einer Antwort auf den Deismus: Die Physiko-Theologen263
13.6 Religionskritik im Namen der Vernunft: Atheismus, Materialismus und Antiklerikalismus in Frankreich266
13.7 Moralismus statt Metaphysik: Voltaires Kritik an Leibniz268
13.8 Offenbarungskritik im Namen der Vernunft: Reimarus, Lessing und Immanuel Kant270
14 Zwischen Idealismus und Romantik: Theologien im 19. Jahrhundert279
14.1 Gott in der Geschichte: die Religionsphilosophien von Hegel und Schelling279
14.2 Die Eigentu?mlichkeit des Religiösen: Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher282
14.3 Das Paradox des Glaubens: Søren Kierkegaard286
14.4 Auf der suche nach dem historischen Jesus: Die evangelische „Tu?binger Schule“289
14.5 Die Kirche in ihrer Geschichte: Die Katholische „Tu?binger Schule“292
14.6 Glaubenszustimmung, Gewissen und Kirchenreform: John Henry Newman und Antonio Rosmini-Serbati298
14.7 Innovation und Tradition: Neuscholastik und „Römische Schule“299
15 Liberale Theologie, Dialektische Theologie und Modernismus: Konfliktfelder im fru?hen 20. Jahrhundert306
15.1 Philosophische Religionskritik und Modernismuskrise306
15.2 Die evangelische „Liberale Theologie“: Albrecht Ritschl und Adolf von Harnack312
15.3 Dialektische Theologie und Offenbarungsbegriff: Karl Barth und Emil Brunner315
15.4 Existenzialistische Theologie: Rudolf Bultmann318
15.5 Gottesrede in säkularer Welt: Dietrich Bonhoeffer und Friedrich Gogarten322
15.6 Katholische Aufbru?che: Die „Nouvelle Théologie“324
16 Im Dialog mit der „Welt“: Theologien im Umfeld des Zweiten Vatikanischen Konzils328
16.1 Das Zweite Vatikanische Konzil als theologisches Ereignis328
16.2 Transzendentale Theologie in pastoraler Perspektive: Karl Rahner330
16.3 Theologische Anthropologie im Horizont der Geschichte: Wolfhart Pannenberg335
16.4 Um den Ernst der Nachfolge: Die theologische Ästhetik Hans Urs von Balthasars337
16.5 Die dem Glauben eigentu?mliche Vernunft: Joseph Ratzinger342
17 Phänomene der Globalisierung: Theologien im Kontext der Kulturen und Religionen346
17.1 Das Evangelium der Armen: Befreiungstheologien348
17.2 Kritik am Patriarchat in Kirche und Theologie: Feministische Theologie352
17.3 Gerechtigkeit und Compassion: Die „Neue politische Theologie“354
17.4 Ungleiche Geschwister: Theologie in Verantwortung vor dem Judentum358
17.5 Einheit in Vielfalt und Verschiedenheit denken: Ökumenische Theologie362
17.6 Um die Heilsbedeutung nichtchristlicher Religionen: Die pluralistische Religionstheologie369
18 Im Bemu?hen um Anschluss und Kritik: Systematische Ansätze neuerer Theologie375
18.1 Phänomenologische Theologie aus der Erfahrung des Heiligen376
18.2 Der andere, die Gabe und der Leib: Phänomenologische Theologie an der Grenze379
18.3 Freiheit als Prinzip der Dogmatik: Transzendentale Theologien unbedingter Anerkennung383
18.4 Soziale und politische Dimensionen der Erlösung: Dramatische Theologie387
18.5 Die Welt im Licht des Glaubens: Radical Orthodoxy391
18.6 Gott und Welt im gemeinsamen Werden: Prozesstheologien392
18.7 Um die Tragfähigkeit theologischer Argumentationen: Die Analytische Religionsphilosophie394
19 Schlussgedanke398
20 Personenregister399
Buchinfo407

Weitere E-Books zum Thema: Christentum - Religion - Glaube

Transitus Mariae

E-Book Transitus Mariae
Beiträge zur koptischen Überlieferung. Mit einer Edition von P.Vindob. K. 7589, Cambridge Add 1876 8 und Paris BN Copte 129 17 ff. 28 und 29 (Neutestamentliche Apokryphen II) - Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten JahrhunderteISSN N.F. 14 Format: PDF

The discussion about the beginnings of Transitus-Mariae literature (apocryphal texts about the life and death of the Mother of Jesus) is marked by two hypotheses. The first is marked by the…

Abram - Abraham

E-Book Abram - Abraham
Kompositionsgeschichtliche Untersuchungen zu Genesis 14, 15 und 17 - Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 350 Format: PDF

This substantial contribution to Pentateuch research shows paradigmatically how the politico-geographical concepts from Genesis 14 and the concepts of the theology of promise in Gen 15 are…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...