Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, , Sprache: Deutsch, Abstract: Schwerpunkt dieser Arbeit ist es festzustellen, wie Kleopatra es 21 Jahre lang schaffte die Geschicke eines Landes als griechischer Fremdherrscher in einer von Rom bedrohten Welt zu leiten. Der Rahmen dieser Arbeit ist zunächst biographisch-chronologisch, da Darstellungsstile, und Handlungen Kleopatras auch bezüglich ihrer pragmatischen Situationskomponente betrachtet werden sollen. In dieses chronologische Gerüst werden dann Kapitel eingeflochten, die sich mit Darstellungen Kleopatras auf Münzen, Büsten, Statuen sowie mit ihren kulturellen und religiösen Zielen und Handlungen beschäftigen. Der erste Teil dieser Arbeit wird sich mit der Dynastie der Ptolelemäer beschäftigen. Fast drei Jahrhunderte lang herrschte dieses Geschlecht als nicht autochthone, griechische Dynastie über Ägypten. Ihr Regiment zielte jedoch nicht auf die Aufoktroyierung einer für Ägypter fremden Kultur und eines fremden Glaubens. Sie nahmen selbst den Herrschafts- und religiösen Kult der Könige Ägyptens an und stellten sich somit in deren Tradition. Auch hinsichtlich der Anhäufung von Reichtümern für die eigene Dynastie waren sie nicht nur den ägyptischen Königen ähnlich, sie nutzten die Jahrtausende alten wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Organisationsstrukturen des Landes und perfektionierten sie in technischer und bürokratischer Hinsicht. Auf dieser Basis erbte Kleopatra ein Reich, welches den Zenith seiner Macht und Ausdehnung jedoch bereits überschritten hatte. In den Darstellungen zum einen über die Ereignisse während des Regiments der Ptolemäer, zum anderen über deren religiöse Handlungen und Konzepte wird der Vater Kleopatras, Ptolemaios XII 'Auletes' jeweils gesondert behandelt. Diese Vorgehensweise soll sowohl den zeitlich engeren als auch weiteren Sozialisationsrahmen Kleopatras verdeutlichen. Das Hauptkapitel über die Königin selbst ist nach einer kurzen Einleitung, die uns mit ihrer Erscheinung bekannt machen soll, biographisch nach Lebensabschnitten unterteilt. Schwerpunkte der Betrachtung werden politische und religiöse Konzepte der Königin sein, die Verflechtung zweier kultureller Traditionen, der Kampf um den Erhalt der eigenen Dynastie. In einem Zwischenkapitel werde ich das für Kleopatras Konzept entscheidende propagandistische Mittel, den Isiskult näher betrachten. Als Quellen dienten antike Autoren, Münzprägungen, bildhauerische Zeugnisse und Michael Grants Biographie 'Kleopatra', die noch heute die umfassendste Darstellung des Lebens der Königin ist.
Guido Maiwald schreibt seit 1997 (Print/Online): Produkttexte, Imagetexte. Seit 2003: Redakteur für wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Arbeiten. 2006-2007: Online-Redakteur Tageszeitung OnRuhr (Stadtgeschichte, Sozial- und Politikressort). Seit 2009: Videoscripts, Drehbücher, Sprechtexte.
Siebler, Michael - zwischen Archäologie und griechischen Epen - Reclams Universal-Bibliothek Format: PDF
Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…
Siebler, Michael - zwischen Archäologie und griechischen Epen - Reclams Universal-Bibliothek Format: PDF
Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…
Siebler, Michael - zwischen Archäologie und griechischen Epen - Reclams Universal-Bibliothek Format: PDF
Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…
Zentralplatzforschung in der nordeuropäischen Archäologie (1.-15. Jahrhundert) - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 52 Format: PDF
Boathouses, built for the protective storage of watercraft, have a centuries old tradition that is archaeologically proven. Used in great numbers in Scandinavia and the North Atlantic even today,…
Zentralplatzforschung in der nordeuropäischen Archäologie (1.-15. Jahrhundert) - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 52 Format: PDF
Boathouses, built for the protective storage of watercraft, have a centuries old tradition that is archaeologically proven. Used in great numbers in Scandinavia and the North Atlantic even today,…
Zentralplatzforschung in der nordeuropäischen Archäologie (1.-15. Jahrhundert) - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 52 Format: PDF
Boathouses, built for the protective storage of watercraft, have a centuries old tradition that is archaeologically proven. Used in great numbers in Scandinavia and the North Atlantic even today,…
Frühgeschichtliche Archäologie zwischen Wissenschaft und Zeitgeschehen - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 68 Format: PDF
This work focuses on one of the most striking archaeological phenomena of the Early Middle Ages in Europe, the so-called “Reihengräberfelder” (cemeteries with graves in rows). The…
Frühgeschichtliche Archäologie zwischen Wissenschaft und Zeitgeschehen - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 68 Format: PDF
This work focuses on one of the most striking archaeological phenomena of the Early Middle Ages in Europe, the so-called “Reihengräberfelder” (cemeteries with graves in rows). The…
Frühgeschichtliche Archäologie zwischen Wissenschaft und Zeitgeschehen - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 68 Format: PDF
This work focuses on one of the most striking archaeological phenomena of the Early Middle Ages in Europe, the so-called “Reihengräberfelder” (cemeteries with graves in rows). The…
„Die Originalität der … Frauen- und Geschlechterforschung liegt nicht in ihren Methoden, sondern in ihren Fragestellungen und Perspektiven.“ Dieses Zitat der Historikerin Gisela Bock gilt ebenso für…
Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...
Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg
Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...
Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich.
Leitthemen
Absatz und Akquise im Multichannel ...
aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz
Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...
Das Magazin der christlichen Gewerkschaften: Christliche Gewerkschaft Metall (CGM) Christliche Gewerkschaft Deutscher Eisenbahner (CGDE) Christliche Gewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (CGBCE) ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Zahnmedizinische Fachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Zahnmedizinische ...
Directorium des Bistums Würzburg. Das Bistum Würzburg im Portrait: Vielfältig die Landschaften, lebensfroh und bodenständig die Menschen: das im Norden Bayerns gelegene Bistum Würzburg verbindet ...
Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...
Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten.
In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...