Sie sind hier
E-Book

Klimawandel und Landwirtschaft

Eine umweltökonomische Analyse

Autorgeb. Goedecke, Mercedes Mende
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl120 Seiten
ISBN9783836612371
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Seit Beginn landwirtschaftlicher Aktivitäten ist das Klima von größtem Interesse für Landbewirtschafter, da es das Pflanzenwachstum, die Bodenbeschaffenheit sowie die Agrarproduktion beeinflusst. Vor diesem Hintergrund richtet sich der Blick auf den Klimawandel, der allgemein ein ernstzunehmendes umweltökonomisches Problem von globalem Ausmaß darstellt. In der vorliegenden Studie wird erläutert, worin die Interdependenzen zwischen der Landwirtschaft und dem Klimawandel liegen. Auf der einen Seite ist die Landwirtschaft einer der größten Mit-Verursacher der Klimaänderung, weshalb dessen Einbindung in Klimaschutzziele längst überfällig ist. Andererseits ist die Landwirtschaft der Wirtschaftssektor, dessen Produktion am stärksten vom Klima abhängig ist. Welche Ausprägungen hat der Klimawandel bereits angenommen? Welche Treibhausgase emittiert die Landwirtschaft und in welcher Höhe? Weshalb resultieren hieraus negative Externalitäten, die die Umwelt schädigen und letztlich zu Marktversagen führen? Wie kann dieses Marktversagen staatlicherseits durch umweltpolitische Maßnahmen wie Auflagen oder Zertifikate korrigiert werden? Welche Möglichkeiten haben Landwirte, die aus landwirtschaftlichen Produktionsprozessen resultierenden Emissionen zu reduzieren? Für diese und weitere Fragen zeigt das Buch Lösungsmöglichkeiten auf. Welchen Schaden die Landwirtschaft durch den Klimawandel bereits genommen hat und von welchen Klimafaktoren die zukünftige Nahrungsmittelversorgung abhängt, wird abschließend erläutert.

Mercedes Goedecke, Dipl. Volkswirtin Jahrgang 1982. Studium der Volkswirtschaftslehre (2002 - 2008) in Konstanz und Bonn. Abschluss: Diplom Volkswirtin (Dipl. Volkswirtin). Studienbezogene Auslandsaufenthalte in Sevilla (Spanien) und Brüssel (Belgien). Seit 2006 Mitarbeiterin beim Bundesverband der agrargewerblichen Wirtschaft (BVA) in Bonn. Ab Juni 2008: Teilnahme am 'Trainee Programm für den Managementnachwuchs in der Agrarwirtschaft' der DLG (Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft) .

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Kapitel 4.4, Umweltpolitische Instrumente


Die Verwirklichung einer zielorientierten Klimaschutzpolitik stellt eine große Herausforderung für die nationale und internationale Umweltpolitik dar.In diesem Abschnitt werden traditionelle umweltpolitische Instrumente - mit Hilfe derer der von einer Umweltbehörde vorgegebene Emissionsstandard erreicht werden soll - sowohl theoretisch dargestellt, als auch auf die Landwirtschaft angewandt, um die Eignung dieser umweltpolitischen Maßnahmen zur Reduktion landwirtschaftlicher Emissionen zu überprüfen.

Der Einsatz handelbarer Emissionszertifikate zur Mitigation von THG-Emissionen aus der Landwirtschaft wird sowohl theoretisch als auch praktisch durch eine Modellstudie dargestellt.

Zuvor soll allerdings darauf hingewiesen werden, dass sich neben den traditionellen Instrumenten weitere Eingriffsmöglichkeiten für die Politik ergeben, negative Externalitäten des landwirtschaftlichen Sektors zu internalisieren - bspw. durch verstärkte Investitionen in neue Technologien zur Verringerung der THG-Emissionen während der Agrarproduktion oder durch Herbeiführung einer Änderung der Konsumnachfrage nach Agrarprodukten, bei deren Produktion hohe Emissionen entstehen.

Emissionsauflagen:

Als Auflagen bezeichnet man die Vorgabe von Normen, deren Missachtung Zahlungen an die öffentliche Hand, bspw. an eine Umweltbehörde, nach sich ziehen. Emissionsauflagen zählen zu den Mengenlösungen - da das Emissionsziel von der Politik vorgegeben wird - und werden als ordnungsrechtliches Instrument eingesetzt.

Der Einsatz von Auflagen ist in den Fällen unumstritten, in denen ein Emissionsgrenzwert E von allen Emittenten eingehalten werden soll - d.h. Umweltauflagen erfüllen das Kriterium der ökologischen Treffsicherheit. Die hohe ökologische Effizienz wird allerdings durch fehlende Anreize zur Entwicklung neuer Technologien zur Emissionsreduzierung gemindert.

Der Nachteil von Umweltauflagen ist die fehlende ökonomische Kosteneffizienz, da alle Emittenten ungeachtet ihrer unterschiedlichen Grenzkosten die gleiche Emissionsmenge E reduzieren müssen. Die Festlegung der Reduktionsmenge unter Berücksichtigung individueller Grenzkosten ist aufgrund der Anzahl der Emittenten nicht durchführbar, da zum einen die Transaktionskosten für die Umweltbehörde zu hoch wären und zum anderen die Grenzvermeidungskosten der einzelnen Emittenten der Umweltbehörde nicht bekannt sind.

Mit der Auflagenlösung könnte nur teilweise erreicht werden, dass die landwirtschaftlichen THG-Emissionen auf eine Emissionsmenge E reduziert werden - bspw. beim Düngemitteleinsatz. Die Anwendung von Umweltauflagen auf alle Bereiche der landwirtschaftlichen Produktion zur Absenkung emittierter THG auf E stellt eine große Schwierigkeit dar, weil aufgrund mangelnder Messbarkeit einiger Emissionsquelle eine mengenmäßige Reduktion dieser Emissionen kaum durchführbar ist. Die Grenzvermeidungskosten der Landwirtschaft sind außerdem sehr hoch, sodass der Einsatz alternativer Umweltinstrumente zur Erreichung eines vorgegebenen Klimaschutzzieles in Hinblick auf Kosteneffizienz als sinnvoller erachtet wird.

Emissionszertifikate:

Das Konzept des umweltpolitischen Instruments der Emissionszertifikate (im folgenden „Zertifikat“ genannt) besteht darin, eine Obergrenze der insgesamt erlaubten Emissionsmenge für einen bestimmten Bereich festzulegen und auf handelbare Zertifikate aufzuteilen. Ein Zertifikat kann somit als Genehmigung, eine bestimmte Menge an Schadstoffen zu emittieren (und die Umwelt zu schädigen), gesehen werden.

Der Einsatz von Zertifikaten stellt aufgrund der Fixierung der zulässigen Emissionsmenge eine Mengenlösung dar - im Vergleich zur Auflagenlösung wird bei Zertifikaten jedoch die Gesamtmenge an Emissionen und nicht die Emissionsmenge für jedes einzelne Unternehmen festgelegt.

Die Entscheidung, die jedes produzierende Unternehmen bei der Mengenlösung zu treffen hat, ist: entweder den Ausstoß an THG-Emissionen bei der Produktion zu verringern oder Emissionsgenehmigungen zu kaufen.

Bei Einführung des Zertifikatesystems tritt die Umweltbehörde gemäß der Property-Rights-Theorie als Eigentümer der Umwelt auf und verteilt Verfügungsrechte über deren Nutzung an emittierende Unternehmen in Form von Zertifikaten.

Die Erstausgabe dieser Zertifikate erfolgt entweder durch Verkauf einzelner Emissionserlaubnisse zu einem vorher festgelegten Preis, durch ein Auktionsverfahren - bei dem Unternehmen Emissionszertifikate ersteigern können - oder durch freie Vergabe wie bspw. „Grandfathering“. Bei letztgenanntem Verfahren orientiert sich die Umweltbehörde am Status Quo der Emissionen, d. h. so genannte Alt-Emittenten bekommen in Höhe ihrer bisherigen Emissionen kostenlos Zertifikate zugeteilt, wodurch jedoch eindeutig Neuemittenten benachteiligt werden.

Um strategisches Verhalten der Altemittenten bei der Zertifikatsausgabe zu vermeiden (bspw. durch Emissionserhöhung vor Vergabe, um mehr Zertifikate zu bekommen), sollte die von der Umweltbehörde festgelegte Bemessungsgrundlage der Zertifikatsvergabe einige Zeit zurückliegen.

Durch Vergabe einer starren Anzahl an Zertifikaten (nach Festlegung des Emissionsstandards) kann die Umweltbehörde - und zwar unabhängig der Kenntnis der aggregierten Kostenfunktion der Emissionsvermeidung der Unternehmen - eine kosteneffiziente Internalisierung der externen Effekte erreichen.

Die Anzahl der vergebenen Zertifikate wurde dann Pareto-optimal gewählt, wenn der Zertifikatepreis dem Grenznutzen entspricht, welcher durch die Verbesserung der Umweltqualität erzielt wird...

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis8
Abkürzungsverzeichnis10
1. Einleitung14
1.1 Historischer Überblick15
1.2 Stand des Klimawandels16
1.3 Berücksichtigung der Landwirtschaft in Klimaschutzprogrammen18
1.3.1 Nationale Ebene18
1.3.2 Europäische Ebene19
1.3.3 Internationale Ebene20
2. Der Sektor Landwirtschaft22
2.1 Nationale Betrachtung22
2.2 Europäische Betrachtung24
3. Landwirtschaft als Emittent klimaschädlicher Gase26
3.1 Landwirtschaftliche Emissionen26
3.1.1 Fermentation bei der Verdauung27
3.1.2 Wirtschaftsdünger-Management28
3.1.3 Landwirtschaftlich genutzte Böden28
3.1.4 Sonstige Emissionen29
3.1.5 Zusammenfassung30
3.2 Umweltökonomische Betrachtung30
3.2.1 Externe Effekte des Klimawandels31
3.2.2 Klima als öffentliches Gut34
4. Strategien zur Reduzierung landwirtschaftlicher Emissionen38
4.1 Optimierter Düngemitteleinsatz38
4.2 Ökologischer Landbau39
4.3 Einsatz landwirtschaftlicher Böden als Kohlenstoffsenken40
4.4 Umweltpolitische Instrumente41
4.4.1 Emissionsauflagen42
4.4.2 Emissionssteuer43
4.4.3 Emissionszertifikate44
5. Auswirkungen des Klimawandels auf die Landwirtschaft50
5.1 Bisherige Schäden durch die Klimaänderung50
5.2 Szenarien steigender Oberflächentemperatur51
5.3 Pflanzenproduktion unter sich veränderndem Klima52
5.3.1 CO2-Düngeeffekt53
5.3.2 Niederschlags- und Temperaturänderung55
5.3.3 Regionale Auswirkungen auf den Getreideertrag56
6. Fazit58
Anhang60
Anhang I: Abbildungen62
Anhang II: Modelle80
Anhang III: Dokumente102
Literatur- und Quellenverzeichnis112
Die Autorin118
Reihe Nachhaltigkeit122

Weitere E-Books zum Thema: Volkswirtschaftslehre - Marktwirtschaft

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...