Deckblatt | 1 |
Titelseite | 4 |
Impressum | 5 |
Inhalt | 6 |
Geleitwort | 12 |
Vorwort und Danksagung | 14 |
Teil I: Interkulturelle Psychotherapie | 18 |
Psychotherapie mit Migranten – Interkulturelle Aspekte in der Psychotherapie | 20 |
1 Historischer Überblick und Einleitung | 20 |
2 Modelle psychischer Entwicklung in der Migration | 26 |
3 Sprach- und Verständigungsprobleme: Der Einsatz von Dolmetschern | 29 |
4 Interkulturelle Diagnostik | 30 |
5 Muttersprachliche, bilinguale Psychotherapie | 34 |
6 Befunderhebung – Besonderheiten der biographischen Anamnese bei Migranten | 35 |
7 Interkulturelle Beziehungsdynamik, kollektive Übertragungsbereitschaft von Migranten, einheimischen und ethnischen Therapeuten | 43 |
8 Hilfreiche Therapeutische Haltung | 51 |
9 Psychotherapeutische Versorgung von Migranten | 57 |
10 Ausblick | 58 |
Türkischstämmige Patientinnen mit masochistischen Persönlichkeitsanteilen und der Einsatz von Märchen als kultursensible Intervention | 65 |
1 Märchen als therapeutisches Element | 65 |
2 Kultursensible Interventionen | 66 |
3 Die Patientinnen und das Behandlungsproblem | 66 |
4 Kollektive Gegenübertragung in der interkulturellen Begegnung? | 68 |
5 Die Arbeit mit Märchen | 68 |
6 Schlussbemerkung | 77 |
Teil II: Psychische Störungsbilder im Kontext der Migration | 80 |
Somatoforme Störungen im Kontext der Migration | 82 |
1 Einleitung | 82 |
2 Häufigkeit der Somatisierungsstörung in unterschiedlichen Kulturen | 83 |
3 Somatisierung und symbolische Bedeutung der Symptome | 84 |
4 Somatisierung und Akkulturationsgrad | 84 |
5 Somatisierung und Depressivität | 85 |
6 Somatisierung und Migrationsstress | 86 |
7 Somatisierung bei türkischen Migranten in deutschsprachigen Ländern | 86 |
8 Eigene Untersuchung und Validierung des Screenings für somatoforme Störungen in der türkischen Version | 87 |
9 Somatisierung und kulturgebundene Syndrome | 87 |
10 Symbolgehalt der Schmerzsymptome bei türkischstämmigen Migranten | 88 |
11 Fazit | 89 |
Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD) im Kontext der Migration | 92 |
1 Einleitung | 92 |
2 Posttraumatische Belastungsstörung | 93 |
3 Das Konstrukt der Posttraumatischen Belastungsstörung im interkulturellen Vergleich | 94 |
4 Ethnisch-kulturelle Unterschiede bei dem gleichen Auslöseereignis | 95 |
5 Posttraumatische Belastungsstörung bei Flüchtlingen | 96 |
6 Flüchtlinge, Prämigrationstrauma, soziale Unterstützung | 96 |
7 Vorerfahrungen mit Gewalt bei Flüchtlingen und die Kommunikation darüber in der Primärversorgung | 97 |
8 Subjektiver Schweregrad der traumatischen Erlebnisse | 97 |
9 PTSD, Resilienz und Lebensqualität bei Flüchtlingen aus dem Iran in Stockholm | 98 |
10 Flüchtlinge aus dem Kosovo | 98 |
11 Traumatische Vorerfahrungen von Flüchtlingen und Fortbestehen der PTSD nach Rückkehr in die Heimat | 98 |
12 Posttraumatische Belastungsstörung bei gemischten Migrantenpopulationen | 99 |
13 Prämigrationserfahrungen | 99 |
14 Prämigrationserfahrungen von Arbeitsmigranten und Flüchtlingen | 100 |
15 Soziales Gefüge, soziale Unterstützung | 100 |
16 Aufenthaltsdauer im Aufnahmeland, sozialer Status, Gewaltexposition und Resilienz | 100 |
17 Eigene Studie | 101 |
18 Fazit | 102 |
Teil III: Implementierung von Psychotherapieangeboten für Migranten | 106 |
Sozialarbeit mit Migranten im Kontext der Psychotherapie | 108 |
1 Sozialberatung in der stationären Psychotherapie | 108 |
2 Patienten mit Migrationshintergrund | 108 |
3 Sprache | 110 |
4 Recht | 111 |
5 Familie | 112 |
6 Soziale Situation | 114 |
7 Interkulturelle Kompetenz | 116 |
8 Fazit | 117 |
Interkulturelle Öffnung in den Institutionen der Gesundheitsdienste | 119 |
1 Einleitung | 119 |
2 Inanspruchnahmeverhalten der Migranten und Zugangsbarrieren zu den Regeldiensten | 120 |
3 Interkulturelle Öffnung der Gesundheitsdienste – eine Herausforderung für die gesamte Gesellschaft und eine zeitgerechte Notwendigkeit | 122 |
4 Zusammenfassung | 133 |
Das Kopftuch und die Psychiatrie | 136 |
1 Die Kopftuch-Debatte erreicht die Psychiatrie | 136 |
2 Kultureller und religiöser Kontext des Kopftuches | 137 |
3 Politische Debatte und Verfassungsgericht | 138 |
4 Das Kopftuch in der Psychiatrie | 140 |
5 Fazit | 141 |
Teil IV: Spezielle Aspekte der Psychotherapie mit Migranten | 144 |
Funktionsstörungen des Ich und die Neuorientierung der Ich-Identität im Migrationsprozess | 146 |
1 Problembeschreibung | 147 |
2 Überlegungen zum Migrationsprozess | 148 |
3 Psychoanalytische Überlegungen | 149 |
4 Sprache und das Entstehen von Unbewusstheit | 150 |
5 Fallbeispiel | 151 |
6 Schlussfolgerungen | 155 |
Psychotherapie mit Flüchtlingen und Folterüberlebenden | 159 |
1 Einleitung | 159 |
2 Menschenrechtsverletzungen und ihre psychischen Auswirkungen | 160 |
3 Die Folter und ihre Ziele | 161 |
4 Psychosoziale und rechtliche Situation der Flüchtlinge in Deutschland | 163 |
5 Retraumatisierende Auswirkungen des Exils auf die psychische Gesundheit der Flüchtlinge | 164 |
6 Das Trauma – die Diagnose | 166 |
7 Psychosoziale Beratung und Psychotherapie | 168 |
8 Schlussfolgerungen, Empfehlungen für die Praxis | 174 |
Stationäre Psychotherapie mit traumatisierten Migranten | 177 |
1 Einführung | 177 |
2 Trauma und Traumafolgen | 178 |
3 Risikofaktoren für die Entwicklung einer Traumafolgestörung | 179 |
4 Neurobiologische Modelle | 179 |
5 Allgemeine Prinzipien der stationären Psychotherapie traumatisierter Migranten | 180 |
6 Spezielle Prinzipien der stationären Psychotherapie traumatisierter Migranten | 181 |
7 Zusammenfassung | 186 |
Kinder und Jugendliche mit Zuwanderungshintergrund als Patienten | 188 |
1 Allgemeine gesellschaftliche Situation | 188 |
2 Versorgungslage | 189 |
3 Gibt es migrationsspezifische Risikofaktoren für psychische Erkrankungen bei Jugendlichen? | 190 |
4 Epidemiologie | 191 |
5 Therapeutische Grundhaltungen | 193 |
Psychoanalytische Familientherapie mit türkischen Familien | 199 |
1 Einleitung | 199 |
2 Das familientherapeutische Konzept | 200 |
3 Familie B. | 202 |
4 Abschließende Bemerkungen | 208 |
Teil V: Kasuistische Einblicke in die Lebenswelten der Migranten | 212 |
Die türkische Migrantin in der Psychotherapie | 214 |
Wie prägt der islamische Glaube das Selbst und das Körperselbst unserer Patientinnen? – Ein ethno-sozio-analytischer Exkurs | 214 |
1 Religiosität als protektiver Faktor der psychischen Gesundheit | 214 |
2 Die islamische Religion als psychische Ressource | 215 |
3 Der türkische Islam und der Laizismus | 216 |
4 Die islamische Religionszugehörigkeit als Belastungsfaktor | 218 |
5 Konsequenzen für die Psychotherapie | 222 |
6 Fazit | 225 |
Muttersprachliche Gruppentherapie mit türkeistämmigen Migrantinnen | 227 |
1 Einleitung und Zusammenfassung | 227 |
2 Ausgangssituation | 227 |
3 Kultursensible Angebote für türkeistämmige Patienten. | 228 |
4 Die Teilnehmerinnen | 229 |
5 Gruppenverlauf | 233 |
6 Schlussfolgerungen | 239 |
Bikulturalität und Abwehr: Die tiefenpsychologische Behandlung einer Migrantin | 242 |
1 Einleitung | 242 |
2 Die Patientin | 242 |
3 Behandlungsverlauf | 245 |
4 Diagnostische Überlegungen | 247 |
5 Bikulturalität und Abwehr | 248 |
6 Kulturelle Hintergründe | 249 |
7 Eine Abwehrform: Übermäßige Identifikation mit der Zugehörigkeitskultur | 251 |
8 Schlusswort | 252 |
Der türkische Migrant in der Psychotherapie | 254 |
„Stolz und Vorurteil“ – Über die stationäre Psychotherapie bei Männern mit türkischem Migrationshintergrund | 254 |
1 Einleitung | 254 |
2 Psychotherapie mit Männern | 254 |
3 Männer aus der Türkei | 257 |
4 Wie kann stationäre Psychotherapie mit Männern erfolgreicher gestaltet werden? | 259 |
Teil VI: Ethnosoziokulturelle Leitfäden für die größten Migrantengruppen | 262 |
Patrioten, Überlebenskünstler, Chaoten? – Eine Einführung in die Spezifik der polnischen Identität und Kultur | 264 |
1 Einleitung | 264 |
2 Polens geschichtliches Erbe | 264 |
3 Polnische Kultur und Identität | 265 |
4 Geschichte der Migration aus Polen nach Deutschland | 269 |
5 Polnische community in Deutschland | 270 |
6 Psychosoziale Belastungsfaktoren | 271 |
7 Psychische Morbidität | 273 |
8 Polnische Migranten in der Psychotherapie | 274 |
9 Fazit | 275 |
Zugangswege zu jugendlichen Migranten mit Abhängigkeitsproblemen aus den ehemaligen GUS-Staaten | 280 |
1 Spezifische Merkmale junger Drogenabhängiger aus den ehemaligen GUS-Staaten | 280 |
2 Geschichtlicher Hintergrund der Spätaussiedlung aus den ehemaligen GUS-Staaten | 280 |
3 Das Stigma des Außenseiterdaseins | 283 |
4 Kontakt mit dem Suchthilfesystem | 286 |
5 Zugangswege zu drogenabhängigen Migranten | 287 |
Ethnosoziokultureller Leitfaden für die interkulturelle Psychotherapie mit Migranten aus dem ehemaligen Jugoslawien | 289 |
1 Einleitung | 289 |
2 Das ehemalige Jugoslawien: Geschichtliche und soziopolitische Entwicklung | 290 |
3 Der „Balkankrieg“: Das Ausmaß der sozialen Zerstörung | 292 |
4 Migranten aus dem ehemaligen Jugoslawien: Wissenswertes für die ärztliche und psychotherapeutische Begegnung | 293 |
Teil VII: Klinische Hilfen | 298 |
Die transkulturelle Adaptation – Eine Methode zur Entwicklung kulturspezifischer psychometrischer Messverfahren | 300 |
1 Kulturspezifische psychometrische Messverfahren: Hintergrund und Bedarf | 300 |
2 Der Prozess der transkulturellen Adaptation | 301 |
3 Entwicklung einer türkischen Version des Screenings für Somatoforme Störungen (SOMS-TV) | 309 |
4 Fazit | 311 |
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 315 |
Stichwortverzeichnis | 318 |