Sie sind hier
E-Book

Von Könnern lernen

Lehr-/Lernprozesse im Praxisfeld Pflege aus der Perspektive von Lehrenden und Lernenden

AutorAnnette Lauber
VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl284 Seiten
ISBN9783830986508
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis30,99 EUR
Lehr-/Lernprozesse und deren Gestaltung in der individualisierten Lehr-/Lernkonstellation zwischen erfahrenen Pflegepersonen und Lernenden in der beruflichen Pflegepraxis sind das Thema der qualitativen Studie 'Von Könnern lernen'. Mittels teilnehmender Beobachtungen und Interviews werden konstitutive Elemente gelingenden Lehrens und Lernens im Praxisfeld Pflege, erfolgreiche Lehr- und Lernstrategien sowie diesbezügliche Haltungen und Handlungen der lehrenden und lernenden Akteure vor dem Hintergrund des Konstrukts 'Könnerschaft im Fach' differenziert dargelegt. Die Ergebnisse eröffnen einen fokussierten Blick auf (didaktische) Denk- und Entscheidungsmuster von lehrenden Könnern im Fach Pflege sowie auf explizite und implizite Aspekte des Lehr-/Lernhandelns und des Lernempfindens von Lehrenden und Lernenden in der Pflege. Sie verdeutlichen, dass im Lernen von und mit Expertinnen und Experten wesentliche Potenziale für eine fruchtbare Lehr-/Lernkultur in der Pflege(aus)bildung liegen.

Annette Lauber, Jahrgang 1967, ist Krankenschwester, Diplom-Pflegepädagogin (FH) und Pflegewissenschaftlerin (M.Sc.). Nach mehrjähriger Berufstätigkeit im Hochschulbereich und Mitwirkung an Modellprojekten in der Pflegeausbildung ist sie seit 2008 in leitender Position an einer Bildungseinrichtung im Gesundheitswesen in Stuttgart tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Buchtitel1
Impressum4
Vorwort5
Inhalt7
Einleitung9
Teil A: Theoretisches Vorverständnis und Forschungslage15
1 Theoretisches Vorverständnis15
1.1 Die Theorie des impliziten Wissens nach Michael Polanyi16
1.2 Lehren und Lernen vor dem Hintergrund des Tacit Knowing View21
1.3 Schlussfolgerungen für die Ausbildung von Könnerschaft im pflegerischen Kontext24
2 Gesetzliche Rahmenbedingungen und Forschungslage26
2.1 Gesetzliche Rahmenbedingungen26
2.2 Forschungslage29
Teil B: Untersuchung37
3 Fragestellung37
4 Datenerhebung und methodische Überlegungen40
4.1 Auswahl der Studienteilnehmerinnen40
4.2 Offene teilnehmende Beobachtung43
4.2.1 Zugang zum Feld43
4.2.2 Durchführung der teilnehmenden Beobachtungen46
4.3 Episodische Interviews mit lehrenden Könnern und Lernenden48
4.4 Ethische Aspekte50
5 Analyse und Auswertung der Daten52
5.1 Studienteilnehmer52
5.2 Analyse und Auswertung der teilnehmenden Beobachtung53
5.3 Analyse und Auswertung der episodischen Interviews55
5.4 Gütekriterien und Limitationen der Studie57
6 Ergebnisse62
6.1 Ergebnisse der Auswertung der teilnehmenden Beobachtung62
6.1.1 Den Fortgang des Arbeitsablaufs sicherstellen62
6.1.1.1 Als Lehrende Aufträge erteilen – als Lernende Aufträge ausführen62
6.1.1.2 Als Lehrende Lernende informieren und orientieren – als Lernende Lehrende informieren64
6.1.1.3 Als Lernende Initiative zeigen66
6.1.2 Lehr-/Lernsituationen identifizieren und nutzen67
6.1.2.1 Als Lehrende Lernangebote machen – als Lernende Lernangebote der Lehrenden nutzen67
6.1.2.2 Als Lehrende Wissen der Lernenden erfragen – als Lernende Wissensfragen der Lehrenden beantworten70
6.1.2.3 Als Lehrende Lehrchancen nutzen71
6.1.2.4 Als Lernende Lerninteressen äußern73
6.1.3 Lernende handelnd beteiligen76
6.1.3.1 Handeln von Lernenden supervidieren77
6.1.3.2 Lernende auf korrektes Handeln hinweisen78
6.1.3.3 Lernende in der handelnden Rolle stützen79
6.1.3.4 Eine Handlung der Lernenden übernehmen81
6.1.3.5 Handeln von Lernenden kontrollieren82
6.1.4 Zusammenfassung84
6.2 Ergebnisse der Auswertung der Interviews mit lehrenden Könnern und Lernenden86
6.2.1 Lehren und Lernen im Praxisfeld Pflege aus Sicht der Lehrenden – Kurzbeschreibung der Fälle – Lehrende86
6.2.1.1 Lehrender P1: „und dass ich wirklich wie ein Pate im Grunde, also wie in einer Patenschaft einen Schüler an die Hand nehmen kann, das ist ganz wichtig.“86
6.2.1.2 Lehrende P2: „Ich möchte natürlich, dass sie arbeitet. Ja, dass sie auch selber was macht, ja.“87
6.2.1.3 Lehrende P3: „Er muss ja auch einfach von uns lernen, wie handeln wir. Das kann ich ihm nicht sagen, so jetzt müssen wir das und das und das und das. So muss man sich verhalten.“88
6.2.1.4 Lehrender P4: „ich versuche halt den Auszubildenden in den Normalstationsalltag zu integrieren, so je nach seinem Ausbildungsstand. Das ist so, das ist so meine Methode halt.“89
6.2.1.5 Lehrende P5: „da versuche ich, wenn die Zeit dafür ist und die Möglichkeit gegeben ist, jede Situation als Lernsituation zu nutzen.“90
6.2.1.6 Lehrende P6: „Aber dass man die Dinge zusammen macht und sich gegenseitig zuguckt. Also ich glaube, davon lernt man am meisten“91
6.2.2 Ergebnisse der Interviews mit Lehrenden91
6.2.2.1 Lernhaltige Situationen in der Pflegepraxis aus Sicht der Lehrenden92
6.2.2.2 Auswahl von Lernsituationen aus Sicht der Lehrenden96
6.2.2.3 Erfolgreiche Lehrende im Praxisfeld aus Sicht der Lehrenden99
6.2.2.4 Erfolgreiche Lernende im Praxisfeld aus Sicht der Lehrenden103
6.2.2.5 Lernförderliche Rahmenbedingungen aus Sicht der Lehrenden107
6.2.2.6 Gelungene Lehr-/Lernsituationen aus Sicht der Lehrenden109
6.2.2.7 Handlungsbeteiligung von Lernenden in Pflegesituationen aus Sicht der Lehrenden111
6.2.2.8 Die Lern-/Arbeitsbeziehung aus Sicht der Lehrenden118
6.2.2.9 Gespräche über gemeinsam mit Lernenden bearbeitete Pflegesituationen aus Sicht der Lehrenden120
6.2.2.10 Zusammenfassung125
6.2.3 Lehren und Lernen im Praxisfeld Pflege aus Sicht der Lernenden – Kurzbeschreibung der Fälle – Lernende127
6.2.3.1 Lernende A1: „Und dass ich halt auch, wie gesagt, das dann auch irgendwann nach Anleitung auch mal selbst machen kann“127
6.2.3.2 Lernende A2: „Wenn’s einem erklärt wird und wo man’s direkt selber machen kann, also unter Anleitung durchführen kann“128
6.2.3.3 Lernender A3: „aber ich denke, das ist mitunter eine der besten Lernmethoden, wenn man die Theorie direkt in die Praxis umsetzen kann“129
6.2.3.4 Lernende A4: „und ja, so lernt man, denk ich, am besten, wenn man’s selber macht“130
6.2.3.5 Lernende A5: „weil vom Zugucken da lern ich nicht wirklich was“131
6.2.3.6 Lernende A6: „Also ich find’s gut, wenn man mir sagt, was und es aber auch zeigt und ich es danach dann noch mal selber machen darf“132
6.2.4 Ergebnisse der Interviews mit Lernenden133
6.2.4.1 Lernhaltige Situationen in der Pflegepraxis aus Sicht der Lernenden133
6.2.4.2 Auswahl von und Zugang zu Lernsituationen aus Sicht der Lernenden135
6.2.4.3 Erfolgreiche Lehrende im Praxisfeld aus Sicht der Lernenden137
6.2.4.4 Erfolgreiche Lernende aus Sicht der Lernenden143
6.2.4.5 Lernförderliche Rahmenbedingungen aus Sicht der Lernenden146
6.2.4.6 Gelungene Lehr-/Lernsituationen aus Sicht der Lernenden150
6.2.4.7 Handlungsbeteiligung von Lernenden in Pflegesituationen aus Sicht der Lernenden152
6.2.4.8 Die Lern-/Arbeitsbeziehung aus Sicht der Lernenden156
6.2.4.9 Gespräche über gemeinsam mit Lehrenden bearbeitete Pflegesituationen aus Sicht der Lernenden158
6.2.4.10 Zusammenfassung161
6.2.5 Gruppenvergleich der Perspektiven von lehrenden Könnern und Lernenden auf das Lehren und Lernen im Praxisfeld Pflege164
6.2.5.1 Thematischer Bereich „Lernhaltige Situationen im Praxisfeld“164
6.2.5.2 Thematischer Bereich „Auswahl von und Zugang zu Lernsituationen“166
6.2.5.3 Thematischer Bereich „Erfolgreiche Lehrende im Praxisfeld Pflege“166
6.2.5.4 Thematischer Bereich „Erfolgreiche Lernende im Praxisfeld Pflege“167
6.2.5.5 Thematischer Bereich „Lernförderliche Rahmenbedingungen“167
6.2.5.6 Thematischer Bereich „Gelungene Lehr-/Lernsituationen“168
6.2.5.7 Thematischer Bereich „Handlungsbeteiligung von Lernenden in Pflegesituationen“168
6.2.5.8 Thematischer Bereich „Lern-/Arbeitsbeziehung“169
6.2.5.9 Thematischer Bereich „Gespräche über gemeinsam bearbeitete Pflegesituationen“170
6.3 Lehren und Lernen im Praxisfeld Pflege gestalten – Zusammenführung und Diskussion der Ergebnisse aus teilnehmender Beobachtung und Interviews170
6.3.1 Lehren/Lernen und Arbeiten: Lehr-/Lernsituationen im Arbeitsalltag identifizieren und nutzen171
6.3.2 Lehren/Lernen im Praxisfeld Pflege: Lehren und Lernen im und durch Handeln174
6.3.3 Erfolgreiches Lehren und Lernen im Praxisfeld Pflege: Lehr-/Lernstrategien und Modellpersonen nutzen178
6.3.4 Lehr-/Lernkonstellation und didaktischer Dialog: Lernende in ihrer Rolle als lernende Berufsangehörige ernst nehmen180
7 Folgerungen und Empfehlungen für Forschung und Praxis183
7.1 Rolle, Handeln und Perspektive der lehrenden Könner183
7.2 Rolle, Handeln und Perspektive der Lernenden187
7.3 Empfehlungen für die Aus- und Weiterbildungspraxis190
7.4 Forschungsausblick195
Literatur197
Anhang203
A1 Musteranschreiben an die Pflegedirektion/Geschäftsführung der Erhebungskrankenhäuser205
A2 Kurzinformation zum Forschungsvorhaben206
A3 Merkblatt für Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer208
A4 Muster der Einverständniserklärung für Teilnehmende an der Studie210
A5 Muster des Zeitplans mit Aufgaben der Studienbeteiligten211
A6 Muster des Beobachtungsprotokolls212
A7 Leitfaden für das episodische Interview mit Lehrenden213
A8 Leitfaden für das episodische Interview mit Lernenden215
A9 Muster der Einverständniserklärung für Patientinnen und Patienten217
A10 Muster für die Ausformulierung der Beobachtungsprotokolle218
A11 Kodiertes Beobachtungsprotokoll (Auszug)219
A12 Ergebnisse der offenen Kodierung der Beobachtung – Lehrende223
A13 Ergebnisse der offenen Kodierung der Beobachtung – Lernende231
A14 Feinauswertung der Beobachtungen: Vorläufige Kategorie „Lehrchancen nutzen“ – Lehrende (Auszug) Beobachtungen 1-6 – Lehrende – „Lehrchancen nutzen“235
A15 Ergebnisse der offenen Kodierung der Beobachtungen – geordnet – Lehrende243
A16 Ergebnisse der offenen Kodierung der Beobachtungen – geordnet – Lernende253
A17 Transkribiertes Interview (Auszug)258
A18 Offene Kodierung der Interviewtexte (Auszug)261
A19 Feinkodierung/Kategorisierung der Interviewtexte (Auszug)265
A20 Thematische Struktur der Interviews mit den Lehrenden268
A21 Thematische Struktur der Interviews mit den Lernenden273
A22 Auswertung der Interviews – Gruppenvergleich Lehrende und Lernende277
A23 Strukturdaten der Interviewteilnehmer283
A24 Strukturdaten der Interviewteilnehmer284

Weitere E-Books zum Thema: Fortbildung - Erwachsenenbildung - Weiterbildung

Handbuch der Berufsbildung

E-Book Handbuch der Berufsbildung
Format: PDF

Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…

Handbuch der Berufsbildung

E-Book Handbuch der Berufsbildung
Format: PDF

Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…

Handbuch der Berufsbildung

E-Book Handbuch der Berufsbildung
Format: PDF

Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…

Handbuch der Berufsbildung

E-Book Handbuch der Berufsbildung
Format: PDF

Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…

Weitere Zeitschriften

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...