Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
1 Psychologische Intelligenzforschung –Provokation und Potenzial | 11 |
1.1 Einleitung | 11 |
1.2 Begriffsbestimmung | 12 |
1.3 Korrelate der Intelligenz | 15 |
1.4 Zündstoff in Glockenkurvenform | 15 |
1.5 Intelligenz und Schulleistungsstudien | 17 |
1.6 Integrative Perspektive | 19 |
1.7 „Die schönste psychologische Forschervariable“ | 20 |
1.8 Verhaltensgenetik und Intelligenz | 21 |
1.8.1 Grundbegriffe | 22 |
1.8.2 Quantitative verhaltensgenetische Befunde zur Intelligenz | 23 |
1.8.3 Genetische Einflüsse versus Unveränderbarkeit | 26 |
1.8.4 Molekulargenetische Befunde zurIntelligenz | 28 |
1.9 Der Wunsch nach Förderung | 30 |
1.10 Kein Fazit | 31 |
2 Intelligenz und Kreativität als Schlüsselkomponentender Begabung | 33 |
2.1 Einleitung | 33 |
2.2 Intelligenz | 35 |
2.3 Die Hypothese der Neuralen Effizienz | 37 |
2.4 Kreativität | 42 |
2.5 Neurophysiologische Korrelateder Kreativität | 44 |
2.6 Resümee und Ausblick | 47 |
3 Wann ist ein Gehirn intelligent? | 49 |
3.1 Einleitung | 49 |
3.2 Neokortex –wirklich so überragend? | 51 |
3.3 Moderne Gehirnemit unerwartet alten Wurzeln | 55 |
3.4 Gleichwertige Gehirne | 57 |
3.5 Der Enzephalisationsquotient | 59 |
3.6 Sprache und soziale Intelligenz | 63 |
3.7 Schluss1 | 66 |
4 Mnemotechniken –Strategien für außergewöhnliche Gedächtnisleistungen | 67 |
4.1 Einleitung | 67 |
4.2 Einfache Zahlen-Systeme | 70 |
4.3 Das Master-System | 71 |
4.4 Die Loci-Methode | 76 |
4.5 Mentalfaktoren außergewöhnlicher Gedächtnisleistungen | 81 |
5 Psychologie und Neurobiologie außergewöhnlicher Gedächtnisleistungen | 87 |
5.1 Gedächtnisphasen und -systeme | 87 |
5.2 Außergewöhnliche Gedächtnisleistungen | 92 |
5.3 Erklärungstheorien | 94 |
5.4 Neurobiologische Befunde | 96 |
5.5 Fazit | 97 |
6 Schnell-Lesen:Was ist die Grenzeder menschlichen Lesegeschwindigkeit? | 99 |
6.1 Einleitung | 99 |
6.2 Was ist Schnell-Lesen? | 100 |
6.3 Leseverständnis und Lesegeschwindigkeit | 104 |
6.4 Studien zu den Grenzen der Lesegeschwindigkeit | 109 |
6.5 Fazit | 114 |
7 Savants –die neuronale Organisation komplexer mentaler Prozesse | 117 |
7.1 Was ist ein Savant? | 117 |
7.2 Zerebrale Repräsentation komplexer Kognitionen | 120 |
7.3 Wie kommuniziert das Gehirn? | 123 |
7.4 Die Entwicklung mentaler Höchstleistungen | 125 |
7.5 Fazit: Was ist das Besondere am Expertengehirn? | 131 |
8 Synästhesie, Metapherund Kreativität | 135 |
8.1 Was ist Synästhesie? | 135 |
8.1.1 Definition | 135 |
8.1.2 Prävalenz und Diagnostik | 137 |
8.1.3 Typen von Synästhesie | 139 |
8.2 Theorien zur Entstehung von Synästhesie | 140 |
8.2.1 Synästhesie als transiente Entwicklungsphase | 140 |
8.2.2 Neurologische und genetische Grundlagen | 141 |
8.2.3 Kulturelle Einflüsse | 144 |
8.3 Erfassung von Synästhesie | 144 |
8.3.1 Introspektion | 144 |
8.3.2 Standardisierte Testverfahren | 145 |
8.3.3 Bildgebende Verfahren | 146 |
8.3.4 Wahrnehmungsexperimente und-phänomene | 147 |
8.4 Pseudosynästhesien | 148 |
8.4.1 Assoziationen | 148 |
8.4.2 Metaphern | 149 |
8.5 Synästhesie und Kreativität | 150 |
8.6 Integration: Wie hängenSynästhesie, Metapher und Kreativität zusammen? | 152 |
9 Das Gehirn im REMSchlaf– der Traum alskreativer Wahnsinn | 159 |
9.1 Schlafphasen | 159 |
9.2 Jede Nacht ein kurzer Wahnsinn | 161 |
9.3 Neuronale Aktivität im REM-Schlaf | 162 |
9.4 Kreativität im Traum | 164 |
9.5 Die Funktion des REM-Schlafes | 167 |
10 Die Entstehung von Geist und Bewusstseinim Gehirn | 171 |
10.1 Einleitung | 171 |
10.2 Resultate der empirischen Bewusstseinsforschung | 172 |
10.3 Bewusste und unbewusste Informationsverarbeitung | 175 |
10.4 Bewusstseinsrelevante Hirnstrukturen | 176 |
10.5 Neuronale Grundlagen desBewusstseins | 178 |
10.6 Geist und Bewusstsein alsphysikalische Zustände | 181 |
11 Philosophie des Geistes – Wiege des Denkens | 185 |
11.1 Große Fragen | 185 |
11.2 Die Geist-Gehirn-Beziehung inder Philosophie des Geistes | 186 |
11.3 Historische Perspektiven auf die Geist-Gehirn-Beziehung | 188 |
11.4 Physikalismus | 191 |
11.5 Funktionalismus | 195 |
11.6 Bewusstsein und Subjektivität | 202 |
11.7 Philosophie des Geistes und Praktische Philosophie | 207 |
12 Geistreiches ohne Geist? Können wirdank KünstlicherIntelligenz verstehen, wie wir denken? | 209 |
12.1 Einleitung | 209 |
12.2 Grundlegende Begriffe | 211 |
12.2.1 Was ist „Künstliche Intelligenz“? | 211 |
12.2.2 Intelligenz-Simulation und der Turing-Test | 213 |
12.3 Paradigmen der KI | 215 |
12.4 Funktionsprinzipien der KI | 217 |
12.5 Meilensteine der KI | 219 |
12.5.1 Blockwelt und SHRDLU | 220 |
12.5.2 Strategiespiele | 223 |
12.5.3 ELIZA | 227 |
12.5.4 Chatterbots und Sprachanalyse | 231 |
12.5.5 Fazit aus diesen Beispielen | 236 |
12.6 Das neue Paradigma | 237 |
12.7 Fazit und offene Fragen | 241 |
13 Gedanken sichtbar machen? Funktionsweise, Möglichkeiten und Grenzen von EEG und fMRT | 243 |
13.1 Einleitung | 243 |
13.2 Funktionsweise von EEG und fMRT | 245 |
13.2.1 Ansatzpunkte für die nichtinvasive Messung von Hirnaktivität | 245 |
13.2.2 Elektroenzephalographie (EEG) | 247 |
13.2.3 Funktionelle Magnetresonanztomographie (fMRT) | 250 |
13.3 Was kann man messen –und was nicht? | 256 |
13.4 Aktuelle Entwicklungen | 259 |
14 Die Zukunft von Gehirnund Bewusstsein | 261 |
14.1 Schöne neue Neuro-Welt? | 261 |
14.2 Eine anthropologische Kränkung? | 267 |
14.3 Veränderte Gehirne | 271 |
14.3.1 Aufgeputschte Gehirne | 271 |
14.3.2 Ergänzte Gehirne | 277 |
14.3.3 Technisierte Gehirne | 279 |
14.3.4 Noch mehr neuroethische Probleme | 286 |
14.4 Gefährdete Gehirne | 288 |
14.4.1 Zerschnittener Geist: Psychochirurgie | 288 |
14.4.2 Belauschter Geist: Lügendetektoren | 290 |
14.4.3 Beeinflusster Geist: Neurocontrolling | 292 |
14.5 Neuronale Herausforderungen | 294 |
Literatur | 299 |
Autoren | 319 |
Index | 325 |