Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Autorenverzeichnis | 13 |
I Theoretischer Teil: Grundlagen und Theorie | 14 |
1 Depression im Kindes- und Jugendalter – Theorie und Empirie | 15 |
1.1 Einleitung | 16 |
1.2 Klassifikation und Epidemiologie | 16 |
1.2.1 Klassifikation | 16 |
1.2.2 Epidemiologie | 18 |
1.3 Symptomatik und Prognose | 20 |
1.3.1 Symptomatik | 20 |
1.3.2 Prognose | 22 |
1.4 Ätiologie | 23 |
1.4.1 Genetik und Gen-Umweltinteraktion | 24 |
1.4.2 Andere biologische Einflüsse | 24 |
1.4.3 Kognitive Entwicklung und Stress | 28 |
1.4.4 Depressogene Informationsverarbeitung | 29 |
1.4.5 Ein multifaktorielles Modell der Depression im Kindes- und Jugendalter | 34 |
Literatur | 36 |
2 Diagnostik | 40 |
2.1 Einleitung | 41 |
2.2 Anamnese | 41 |
2.3 Interviews und Testpsychologie | 42 |
2.4 Komorbidität und Differenzialdiagnostik | 44 |
2.4.1 Komorbidität | 44 |
2.4.2 Differenzialdiagnostik | 45 |
Literatur | 47 |
3 Stand der Behandlungsforschung | 49 |
3.1 Einleitung | 50 |
3.2 Pharmakologie | 50 |
3.3 Psychosoziale Intervention | 51 |
3.3.1 Kognitive Verhaltenstherapie | 52 |
3.3.2 Interpersonelle Psychotherapie | 56 |
3.3.3 Psychodynamische Therapie und Familientherapie | 57 |
3.3.4 Elternarbeit | 57 |
3.3.5 Spezifische Programme zur Behandlung der Kinder- und Jugenddepression | 57 |
3.4 Entwicklungsarbeit und Therapiestudie der Autoren | 58 |
3.4.1 Stichprobe | 60 |
3.4.2 Merkmale der Stichprobe | 60 |
3.4.3 Messinstrumente | 61 |
3.4.4 Ergebnisse | 62 |
3.4.5 Zusammenfassung | 64 |
Literatur | 65 |
II Praktischer Teil: Therapieprogramm | 69 |
4 Trainingskonzept | 71 |
4.1 Einleitung | 72 |
4.2 Konzeption des Manuals | 72 |
4.3 Zielgruppe und Behandlungsziele | 72 |
4.3.1 Allgemeine Zielgruppe | 72 |
4.3.2 Therapieziele | 73 |
4.3.3 Einsatzmöglichkeiten des Behandlungsmanuals | 73 |
4.3.4 Therapieindividualisierungen | 74 |
4.4 Allgemeine und spezifische Methoden | 76 |
4.4.1 Allgemeine Methoden | 76 |
4.4.2 Spezifische Methoden | 78 |
Literatur | 80 |
5 Struktur und Handhabung des Behandlungsmanuals | 81 |
5.1 Einleitung | 82 |
5.2 Kurzüberblick über das Behandlungsmanual | 82 |
5.2.1 Äußere Struktur des Behandlungsmanuals oder wie lese ich das Manual? | 82 |
5.2.2 Inhaltliche Struktur des Behandlungsmanuals | 84 |
5.2.3 Module | 89 |
5.3 Äußere Rahmenbedingungen | 93 |
5.3.1 Häufiges Dilemma: strukturierte Therapie und flexible Anforderungen im klinischen Alltag | 94 |
Literatur | 95 |
6 Sitzung 1: Psychoedukation | 96 |
6.1 Hintergrund und Ziele der Sitzung | 97 |
6.2 Einführung | 97 |
6.3 Was ist kognitive Verhaltenstherapie und wie wirkt sie? | 97 |
6.4 Kennenlernspiele (Vorschläge) | 98 |
6.4.1 Namensalphabet | 98 |
6.4.2 Vorstellungsrunde | 99 |
6.5 Erarbeiten der Gruppenregeln als Poster | 99 |
6.6 Quiz | 100 |
7 Sitzung 2: Psychoedukation | 101 |
7.1 Hintergrund und Ziele der Sitzung | 102 |
7.2 Traurig oder depressiv? | 102 |
7.3 Symptome und Ätiologie der Depression bei Jugendlichen: Der Einfluss von Stress | 104 |
7.4 Gefühle – Gedanken – Verhalten: ein Kreislaufmodell | 107 |
7.5 Besser aktiv – aller Anfang ist schwer! | 111 |
7.6 Stimmungstagebuch | 115 |
7.7 Quiz und Hausaufgabe | 117 |
7.7.1 Quiz | 117 |
7.7.2 Hausaufgabe | 117 |
8 Sitzung 3: Psychoedukation | 119 |
8.1 Rückblick und Hausaufgabe | 120 |
8.2 Hintergrund und Ziele der Sitzung | 120 |
8.3 Umgang mit problematischen Situationen – 5 Strategien | 121 |
8.4 Was ist das Problem und was ist das Ziel? | 128 |
8.5 Quiz und Hausaufgabe | 129 |
8.5.1 Quiz | 129 |
8.5.2 Hausaufgabe | 129 |
9 Sitzung 4: Positive Aktivitäten | 133 |
9.1 Rückblick und Hausaufgaben | 134 |
9.1.1 Rückblick | 134 |
9.1.2 Quiz: Lösungen für AB 12 | 135 |
9.2 Hintergrund und Ziele der Sitzung | 135 |
9.3 Was sind positive Aktivitäten? | 135 |
9.4 Planen positiver Aktivitäten | 137 |
9.4.1 Ziele | 137 |
9.4.2 Positive Aktivitäten (Einzelarbeit) | 142 |
9.4.3 Positive Aktivitäten (Gruppenarbeit) | 142 |
9.4.4 Gute und schlechte Aktivitätsziele (optional) | 142 |
9.5 Quiz und Hausaufgabe | 144 |
9.5.1 Quiz | 144 |
9.5.2 Hausaufgabe | 145 |
Literatur | 147 |
10 Sitzung 5: Gedanken verändern | 148 |
10.1 Rückblick und Hausaufgaben | 149 |
10.2 Hintergrund und Ziele der Sitzung | 149 |
10.3 Gedanken kann man verändern und damit die Stimmung positiv beeinflussen | 150 |
10.3.1 Cartoons „Zu spät … 1 und 2“: eine Situation – zwei Sichtweisen | 151 |
10.3.2 Cartoons „Das Biologiereferat 1 und 2“: eine Situation – zwei Sichtweisen | 152 |
10.4 Negative Blitzgedanken entdecken | 154 |
10.5 Die kognitive Triade – ein gedanklicher Kreislauf in die Depression | 157 |
10.6 Einschub: Unterschied zwischen Gefühlen und Gedanken (optional) | 160 |
10.7 Quiz und Hausaufgabe | 161 |
10.7.1 Quiz | 161 |
10.7.2 Hausaufgabe | 161 |
11 Sitzung 6: Gedanken verändern | 162 |
11.1 Rückblick und Hausaufgabe | 163 |
11.2 Hintergrund und Ziele der Sitzung | 163 |
11.3 Möglichkeiten, mit negativen Gedanken umzugehen | 164 |
11.4 Erkennen negativer Gedanken und zu diesen negativen Gedanken passende positivere Gedanken überlegen | 165 |
11.5 Quiz und Hausaufgabe | 174 |
11.5.1 Quiz | 174 |
11.5.2 Hausaufgabe | 174 |
12 Sitzung 7: Gedanken verändern | 176 |
12.1 Rückblick und Hausaufgabe | 177 |
12.2 Hintergrund und Ziele dieser Sitzung | 177 |
12.3 Mehr positive Gedanken denken – gerade wenn es stressig ist! | 178 |
12.4 Mehr positive Gedanken – auch über die anderen! (optional) | 179 |
12.5 Erkennen negativer Gedanken und zu negativen Gedanken passende positivere Gedanken überlegen | 180 |
12.6 Quiz und Hausaufgabe | 181 |
12.6.1 Quiz | 181 |
12.6.2 Hausaufgabe | 181 |
13 Sitzung 8: Gedanken verändern | 182 |
13.1 Rückblick und Hausaufgabe | 183 |
13.2 Hintergrund und Ziele dieser Sitzung | 183 |
13.3 Auslösende Situationen für negative Gedanken erkennen | 184 |
13.4 Das ABC der Gefühle | 185 |
13.5 Quiz und Hausaufgabe | 192 |
13.5.1 Quiz | 192 |
13.5.2 Hausaufgabe | 192 |
Literatur | 194 |
14 Sitzung 9: Gedanken verändern | 195 |
14.1 Rückblick und Hausaufgabe | 196 |
14.2 Hintergrund und Ziele der Sitzung | 197 |
14.3 Sich Ablenken | 197 |
14.4 Sport und Entspannung als positive Aktivitäten | 200 |
14.5 Psychoedukation zu Sport | 200 |
14.6 Planen sportlicher und Entspannungsaktivitäten | 202 |
14.7 Hausaufgabe | 203 |
Literatur | 203 |
15 Sitzung 10: Gedanken verändern | 204 |
15.1 Rückblick und Hausaufgabe | 205 |
15.2 Hintergrund und Ziele der Sitzung | 205 |
15.3 Verändern negativer Gedanken | 205 |
15.4 Hausaufgabe | 207 |
Literatur | 207 |
16 Sitzung 11: Umgang mit anderen | 208 |
16.1 Rückblick und Hausaufgabe | 209 |
16.2 Hintergrund und Ziele der Sitzung | 209 |
16.3 Was sind soziale Fertigkeiten? | 210 |
16.4 Beziehung bedeutet, miteinander zu reden | 210 |
16.5 Wie man Freunde gewinnt | 211 |
16.5.1 Eine Unterhaltung beginnen | 211 |
16.5.2 Jemandem Dinge über sich mitteilen | 213 |
16.5.3 Aufmerksam zuhören | 216 |
16.6 Quiz und Hausaufgabe | 220 |
16.6.1 Quiz | 220 |
16.6.2 Hausaufgabe | 220 |
Literatur | 220 |
17 Sitzung 12: Umgang mit anderen | 221 |
17.1 Rückblick und Hausaufgabe | 222 |
17.2 Hintergrund und Ziele der Sitzung | 222 |
17.3 Unsicheres, selbstsicheres und aggressives Verhalten | 222 |
17.4 Konfliktlösungen – negative Gefühle äußern | 226 |
17.5 Das C-A-B-Schema – Gefühle als Signal | 227 |
17.6 Hausaufgabe | 230 |
18 Sitzung 13 und 14: Umgang mit anderen | 232 |
18.1 Rückblick und Hausaufgabe | 233 |
18.2 Hintergrund und Ziele der Sitzung | 233 |
18.3 Missverständnisse (optional) | 234 |
18.3.1 Spielvorschlag: Stille Post | 234 |
18.4 Wie man ein Problem ansprechen kann | 234 |
18.5 Bearbeiten von Konflikten im Rollenspiel | 234 |
18.6 14. Sitzung | 236 |
18.7 Hausaufgabe | 236 |
19 Sitzung Jugendliche und Eltern: Umgang mit anderen | 238 |
19.1 Hintergrund und Ziele der Sitzung | 239 |
19.2 Besonderheiten in der Beziehung zwischen Kindern und Eltern | 239 |
19.3 Übung zur Problemlösung in der Familie | 243 |
19.4 Hausaufgabe | 243 |
19.5 Sitzung Eltern und Jugendliche Teil 2 | 243 |
Literatur | 246 |
20 Schlusssitzung | 247 |
20.1 Rückblick und Hausaufgabe | 248 |
20.2 Hintergrund und Ziele der Sitzung | 248 |
20.3 Fünf Strategien mit Problemen umzugehen | 248 |
20.4 Kreislaufmodell | 249 |
20.5 Traurig oder depressiv? | 249 |
20.5.1 Wie erkenne ich, wann eine Depression wiederkommt? | 249 |
20.6 Individuelle Stressoren und Bewältigungsmöglichkeiten | 250 |
20.6.1 Individuelle Stressoren | 250 |
20.6.2 Bewältigungsstrategien | 250 |
20.7 Unterstützende Personen | 250 |
20.8 Auffrischungssitzungen | 252 |
21 Elternsitzung 1 | 253 |
21.1 Hintergrund und Ziele der Sitzung | 254 |
21.2 Einführung | 254 |
21.2.1 Überblick über Inhalte und Ziele der Elterngruppe | 254 |
21.2.2 Vorstellungsrunde und Gruppenregeln | 255 |
21.3 Die Kinder- und Jugenddepression | 255 |
21.3.1 Ziel | 255 |
21.3.2 Symptome der Depression | 256 |
21.3.3 Ursachen der Depression | 256 |
21.4 Ein Arbeitsmodell der Kinder- und Jugenddepression | 257 |
21.4.1 Einführung | 257 |
21.4.2 Kreislaufmodell der Depression: Gefühle – Gedanken – Verhalten | 258 |
21.4.3 Unterstützendes Elternverhalten beim Verändern depressiver Gedanken | 260 |
21.5 Wege in die Depression und aus der Depression: Die Ab- und Aufwärtsspirale | 261 |
21.5.1 Unterstützendes Elternverhalten bei der Aktivierung | 264 |
21.6 Hausaufgabe | 264 |
22 Elternsitzung 2 | 266 |
22.1 Hintergrund und Ziele der Sitzung | 267 |
22.2 Rückblick und Fragen | 267 |
22.3 Die emotionalen Stürme in der Pubertät | 268 |
22.3.1 Einführung | 268 |
22.3.2 Traurig oder depressiv? | 268 |
22.4 Verbesserte Kommunikation in der Familie, um Stress zu reduzieren | 269 |
22.4.1 Einführung | 269 |
22.4.2 Was bedeutet Kommunikation? | 269 |
22.4.3 Wie ein Missverständnis entsteht | 272 |
22.5 Aufmerksam zuhören | 272 |
22.5.1 Einführung | 272 |
22.6 Imaginationsübung: Erinnern Sie sich an Ihre eigene Pubertät | 274 |
22.7 Hausaufgabe | 275 |
Literatur | 275 |
23 Elternsitzung 3 | 276 |
23.1 Hintergrund und Ziele der Sitzung | 277 |
23.2 Rückblick und Fragen | 277 |
23.3 Sich öffnen – Etwas Positives sagen | 277 |
23.3.1 Einführung | 277 |
23.3.2 Ich-Aussagen über positive Gefühle | 278 |
23.4 Sich öffnen – Wie man negative Gefühle und Kritik ansprechen kann | 279 |
23.5 Sich öffnen – Wie man ein seit Längerem bestehendes Problem ansprechen kann | 281 |
Literatur | 282 |
Serviceteil | 283 |
Stichwortverzeichnis | 284 |