Sie sind hier
E-Book

Kognitive Verhaltenstherapie bei Depressionen im Kindes- und Jugendalter

AutorMartin Hautzinger, Ulrike Abel
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl286 Seiten
ISBN9783642297915
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR

Das Trainingsmanual unterstützt Therapeuten bei der Planung und Durchführung von Sitzungen mit Kindern und Jugendlichen, die an einer Depression erkrankt sind. Die zahlreichen Arbeitsblätter und Materialien sind auf die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen zugeschnitten und können unmittelbar eingesetzt werden.



Dr. Dipl.-Psych. Ulrike Abel, Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Goethe-Universität Frankfurt. Prof. Dr. Dipl.-Psych. Martin Hautzinger, Eberhard-Karls-Universität Tübingen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhaltsverzeichnis7
Autorenverzeichnis13
I Theoretischer Teil: Grundlagen und Theorie14
1 Depression im Kindes- und Jugendalter – Theorie und Empirie15
1.1 Einleitung16
1.2 Klassifikation und Epidemiologie16
1.2.1 Klassifikation16
1.2.2 Epidemiologie18
1.3 Symptomatik und Prognose20
1.3.1 Symptomatik20
1.3.2 Prognose22
1.4 Ätiologie23
1.4.1 Genetik und Gen-Umweltinteraktion24
1.4.2 Andere biologische Einflüsse24
1.4.3 Kognitive Entwicklung und Stress28
1.4.4 Depressogene Informationsverarbeitung29
1.4.5 Ein multifaktorielles Modell der Depression im Kindes- und Jugendalter34
Literatur36
2 Diagnostik40
2.1 Einleitung41
2.2 Anamnese41
2.3 Interviews und Testpsychologie42
2.4 Komorbidität und Differenzialdiagnostik44
2.4.1 Komorbidität44
2.4.2 Differenzialdiagnostik45
Literatur47
3 Stand der Behandlungsforschung49
3.1 Einleitung50
3.2 Pharmakologie50
3.3 Psychosoziale Intervention51
3.3.1 Kognitive Verhaltenstherapie52
3.3.2 Interpersonelle Psychotherapie56
3.3.3 Psychodynamische Therapie und Familientherapie57
3.3.4 Elternarbeit57
3.3.5 Spezifische Programme zur Behandlung der Kinder- und Jugenddepression57
3.4 Entwicklungsarbeit und Therapiestudie der Autoren58
3.4.1 Stichprobe60
3.4.2 Merkmale der Stichprobe60
3.4.3 Messinstrumente61
3.4.4 Ergebnisse62
3.4.5 Zusammenfassung64
Literatur65
II Praktischer Teil: Therapieprogramm69
4 Trainingskonzept71
4.1 Einleitung72
4.2 Konzeption des Manuals72
4.3 Zielgruppe und Behandlungsziele72
4.3.1 Allgemeine Zielgruppe72
4.3.2 Therapieziele73
4.3.3 Einsatzmöglichkeiten des Behandlungsmanuals73
4.3.4 Therapieindividualisierungen74
4.4 Allgemeine und spezifische Methoden76
4.4.1 Allgemeine Methoden76
4.4.2 Spezifische Methoden78
Literatur80
5 Struktur und Handhabung des Behandlungsmanuals81
5.1 Einleitung82
5.2 Kurzüberblick über das Behandlungsmanual82
5.2.1 Äußere Struktur des Behandlungsmanuals oder wie lese ich das Manual?82
5.2.2 Inhaltliche Struktur des Behandlungsmanuals84
5.2.3 Module89
5.3 Äußere Rahmenbedingungen93
5.3.1 Häufiges Dilemma: strukturierte Therapie und flexible Anforderungen im klinischen Alltag94
Literatur95
6 Sitzung 1: Psychoedukation96
6.1 Hintergrund und Ziele der Sitzung97
6.2 Einführung97
6.3 Was ist kognitive Verhaltenstherapie und wie wirkt sie?97
6.4 Kennenlernspiele (Vorschläge)98
6.4.1 Namensalphabet98
6.4.2 Vorstellungsrunde99
6.5 Erarbeiten der Gruppenregeln als Poster99
6.6 Quiz100
7 Sitzung 2: Psychoedukation101
7.1 Hintergrund und Ziele der Sitzung102
7.2 Traurig oder depressiv?102
7.3 Symptome und Ätiologie der Depression bei Jugendlichen: Der Einfluss von Stress104
7.4 Gefühle – Gedanken – Verhalten: ein Kreislaufmodell107
7.5 Besser aktiv – aller Anfang ist schwer!111
7.6 Stimmungstagebuch115
7.7 Quiz und Hausaufgabe117
7.7.1 Quiz117
7.7.2 Hausaufgabe117
8 Sitzung 3: Psychoedukation119
8.1 Rückblick und Hausaufgabe120
8.2 Hintergrund und Ziele der Sitzung120
8.3 Umgang mit problematischen Situationen – 5 Strategien121
8.4 Was ist das Problem und was ist das Ziel?128
8.5 Quiz und Hausaufgabe129
8.5.1 Quiz129
8.5.2 Hausaufgabe129
9 Sitzung 4: Positive Aktivitäten133
9.1 Rückblick und Hausaufgaben134
9.1.1 Rückblick134
9.1.2 Quiz: Lösungen für AB 12135
9.2 Hintergrund und Ziele der Sitzung135
9.3 Was sind positive Aktivitäten?135
9.4 Planen positiver Aktivitäten137
9.4.1 Ziele137
9.4.2 Positive Aktivitäten (Einzelarbeit)142
9.4.3 Positive Aktivitäten (Gruppenarbeit)142
9.4.4 Gute und schlechte Aktivitätsziele (optional)142
9.5 Quiz und Hausaufgabe144
9.5.1 Quiz144
9.5.2 Hausaufgabe145
Literatur147
10 Sitzung 5: Gedanken verändern148
10.1 Rückblick und Hausaufgaben149
10.2 Hintergrund und Ziele der Sitzung149
10.3 Gedanken kann man verändern und damit die Stimmung positiv beeinflussen150
10.3.1 Cartoons „Zu spät … 1 und 2“: eine Situation – zwei Sichtweisen151
10.3.2 Cartoons „Das Biologiereferat 1 und 2“: eine Situation – zwei Sichtweisen152
10.4 Negative Blitzgedanken entdecken154
10.5 Die kognitive Triade – ein gedanklicher Kreislauf in die Depression157
10.6 Einschub: Unterschied zwischen Gefühlen und Gedanken (optional)160
10.7 Quiz und Hausaufgabe161
10.7.1 Quiz161
10.7.2 Hausaufgabe161
11 Sitzung 6: Gedanken verändern162
11.1 Rückblick und Hausaufgabe163
11.2 Hintergrund und Ziele der Sitzung163
11.3 Möglichkeiten, mit negativen Gedanken umzugehen164
11.4 Erkennen negativer Gedanken und zu diesen negativen Gedanken passende positivere Gedanken überlegen165
11.5 Quiz und Hausaufgabe174
11.5.1 Quiz174
11.5.2 Hausaufgabe174
12 Sitzung 7: Gedanken verändern176
12.1 Rückblick und Hausaufgabe177
12.2 Hintergrund und Ziele dieser Sitzung177
12.3 Mehr positive Gedanken denken – gerade wenn es stressig ist!178
12.4 Mehr positive Gedanken – auch über die anderen! (optional)179
12.5 Erkennen negativer Gedanken und zu negativen Gedanken passende positivere Gedanken überlegen180
12.6 Quiz und Hausaufgabe181
12.6.1 Quiz181
12.6.2 Hausaufgabe181
13 Sitzung 8: Gedanken verändern182
13.1 Rückblick und Hausaufgabe183
13.2 Hintergrund und Ziele dieser Sitzung183
13.3 Auslösende Situationen für negative Gedanken erkennen184
13.4 Das ABC der Gefühle185
13.5 Quiz und Hausaufgabe192
13.5.1 Quiz192
13.5.2 Hausaufgabe192
Literatur194
14 Sitzung 9: Gedanken verändern195
14.1 Rückblick und Hausaufgabe196
14.2 Hintergrund und Ziele der Sitzung197
14.3 Sich Ablenken197
14.4 Sport und Entspannung als positive Aktivitäten200
14.5 Psychoedukation zu Sport200
14.6 Planen sportlicher und Entspannungsaktivitäten202
14.7 Hausaufgabe203
Literatur203
15 Sitzung 10: Gedanken verändern204
15.1 Rückblick und Hausaufgabe205
15.2 Hintergrund und Ziele der Sitzung205
15.3 Verändern negativer Gedanken205
15.4 Hausaufgabe207
Literatur207
16 Sitzung 11: Umgang mit anderen208
16.1 Rückblick und Hausaufgabe209
16.2 Hintergrund und Ziele der Sitzung209
16.3 Was sind soziale Fertigkeiten?210
16.4 Beziehung bedeutet, miteinander zu reden210
16.5 Wie man Freunde gewinnt211
16.5.1 Eine Unterhaltung beginnen211
16.5.2 Jemandem Dinge über sich mitteilen213
16.5.3 Aufmerksam zuhören216
16.6 Quiz und Hausaufgabe220
16.6.1 Quiz220
16.6.2 Hausaufgabe220
Literatur220
17 Sitzung 12: Umgang mit anderen221
17.1 Rückblick und Hausaufgabe222
17.2 Hintergrund und Ziele der Sitzung222
17.3 Unsicheres, selbstsicheres und aggressives Verhalten222
17.4 Konfliktlösungen – negative Gefühle äußern226
17.5 Das C-A-B-Schema – Gefühle als Signal227
17.6 Hausaufgabe230
18 Sitzung 13 und 14: Umgang mit anderen232
18.1 Rückblick und Hausaufgabe233
18.2 Hintergrund und Ziele der Sitzung233
18.3 Missverständnisse (optional)234
18.3.1 Spielvorschlag: Stille Post234
18.4 Wie man ein Problem ansprechen kann234
18.5 Bearbeiten von Konflikten im Rollenspiel234
18.6 14. Sitzung236
18.7 Hausaufgabe236
19 Sitzung Jugendliche und Eltern: Umgang mit anderen238
19.1 Hintergrund und Ziele der Sitzung239
19.2 Besonderheiten in der Beziehung zwischen Kindern und Eltern239
19.3 Übung zur Problemlösung in der Familie243
19.4 Hausaufgabe243
19.5 Sitzung Eltern und Jugendliche Teil 2243
Literatur246
20 Schlusssitzung247
20.1 Rückblick und Hausaufgabe248
20.2 Hintergrund und Ziele der Sitzung248
20.3 Fünf Strategien mit Problemen umzugehen248
20.4 Kreislaufmodell249
20.5 Traurig oder depressiv?249
20.5.1 Wie erkenne ich, wann eine Depression wiederkommt?249
20.6 Individuelle Stressoren und Bewältigungsmöglichkeiten250
20.6.1 Individuelle Stressoren250
20.6.2 Bewältigungsstrategien250
20.7 Unterstützende Personen250
20.8 Auffrischungssitzungen252
21 Elternsitzung 1253
21.1 Hintergrund und Ziele der Sitzung254
21.2 Einführung254
21.2.1 Überblick über Inhalte und Ziele der Elterngruppe254
21.2.2 Vorstellungsrunde und Gruppenregeln255
21.3 Die Kinder- und Jugenddepression255
21.3.1 Ziel255
21.3.2 Symptome der Depression256
21.3.3 Ursachen der Depression256
21.4 Ein Arbeitsmodell der Kinder- und Jugenddepression257
21.4.1 Einführung257
21.4.2 Kreislaufmodell der Depression: Gefühle – Gedanken – Verhalten258
21.4.3 Unterstützendes Elternverhalten beim Verändern depressiver Gedanken260
21.5 Wege in die Depression und aus der Depression: Die Ab- und Aufwärtsspirale261
21.5.1 Unterstützendes Elternverhalten bei der Aktivierung264
21.6 Hausaufgabe264
22 Elternsitzung 2266
22.1 Hintergrund und Ziele der Sitzung267
22.2 Rückblick und Fragen267
22.3 Die emotionalen Stürme in der Pubertät268
22.3.1 Einführung268
22.3.2 Traurig oder depressiv?268
22.4 Verbesserte Kommunikation in der Familie, um Stress zu reduzieren269
22.4.1 Einführung269
22.4.2 Was bedeutet Kommunikation?269
22.4.3 Wie ein Missverständnis entsteht272
22.5 Aufmerksam zuhören272
22.5.1 Einführung272
22.6 Imaginationsübung: Erinnern Sie sich an Ihre eigene Pubertät274
22.7 Hausaufgabe275
Literatur275
23 Elternsitzung 3276
23.1 Hintergrund und Ziele der Sitzung277
23.2 Rückblick und Fragen277
23.3 Sich öffnen – Etwas Positives sagen277
23.3.1 Einführung277
23.3.2 Ich-Aussagen über positive Gefühle278
23.4 Sich öffnen – Wie man negative Gefühle und Kritik ansprechen kann279
23.5 Sich öffnen – Wie man ein seit Längerem bestehendes Problem ansprechen kann281
Literatur282
Serviceteil283
Stichwortverzeichnis284

Weitere E-Books zum Thema: Psychiatrie - Psychopathologie

Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen

E-Book Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen
Eine soziologische Analyse im Spannungsfeld von Professionellen, Angehörigen, Betroffenen und Laien Format: PDF

Die Fortschritte in den Neurowissenschaften, die Selbstreflexion der Sozialpsychiatrie, aber auch die Erfahrungen der Bewegung der Psychiatriebetroffenen, lassen es notwendig erscheinen, erneut ein…

Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen

E-Book Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen
Eine soziologische Analyse im Spannungsfeld von Professionellen, Angehörigen, Betroffenen und Laien Format: PDF

Die Fortschritte in den Neurowissenschaften, die Selbstreflexion der Sozialpsychiatrie, aber auch die Erfahrungen der Bewegung der Psychiatriebetroffenen, lassen es notwendig erscheinen, erneut ein…

Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen

E-Book Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen
Eine soziologische Analyse im Spannungsfeld von Professionellen, Angehörigen, Betroffenen und Laien Format: PDF

Die Fortschritte in den Neurowissenschaften, die Selbstreflexion der Sozialpsychiatrie, aber auch die Erfahrungen der Bewegung der Psychiatriebetroffenen, lassen es notwendig erscheinen, erneut ein…

Psychiatrie und Drogensucht

E-Book Psychiatrie und Drogensucht
Format: PDF

Dieser Herausgeberband enthält die Manuskripte zu Vorträgen im Rahmen einer Ende der 90er Jahre aus zwei vom Fachverband Drogen und Rauschmittel e. V. gemeinsam mit der Suchthilfe in Thüringen und…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...