Sie sind hier
E-Book

Kognitive Verhaltenstherapie bei medizinisch unerklärten Körperbeschwerden und somatoformen Störungen

AutorMaria Kleinstäuber, Michael Witthöft, Petra Thomas, Wolfgang Hiller
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl206 Seiten
ISBN9783642201080
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis32,99 EUR

Jeder fünfte Patient in Deutschland leidet an organischen Beschwerden, ohne dass jemals eine Ursache gefunden wird. Um unnötige diagnostische Verfahren und falsche Behandlungen zu vermeiden, bieten sich vor allem die kognitiven Therapien an. Dieses erste Manual seiner Art liefert einen Leitfaden zur kognitiven Verhaltenstherapie in sieben strukturierten Einzelmodulen und gibt Therapeuten klare Anweisungen. Der Band enthält Arbeitsblätter und weitere Materialien zur unmittelbaren Nutzung.



Dr. Maria Kleinstäuber, Universität Mainz. Dipl.-Psych. Petra Thomas, Bethesda Spital AG Basel (Schweiz). Dr. Michael Witthöft, Universität Mainz. Prof. Dr. Wolfgang Hiller, Universität Mainz.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort7
Inhaltsverzeichnis9
1 Unerklärte Körperbeschwerden und somatoforme Störungen11
Phänomenologie12
Die Verzweifl ung der Frau O.12
Die Leiden des Herrn Z.13
Der Begriff »Somatisierung«: Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft13
Vergangenheit: Historie des Begriff s »Somatisierung«14
Gegenwart: Derzeitige diagnostische Konzepte15
Zukunft: Somatoforme Störungen im DSM-516
Diagnostik17
Diagnostische Klassifi kationskriterien nach dem DSM-IV und der ICD-1018
Diagnostischer Prozess und Besonderheiten bei unerklärten Körperbeschwerden21
Diff erenzialdiagnostische Abgrenzung22
Weitere diagnostische Verfahren24
Epidemiologie26
Prävalenz26
Soziodemographische und transkulturelle Besonderheiten28
Komorbidität30
Verlauf31
Gesundheitsökonomische Relevanz: Unerklärte Körperbeschwerden und Behandlungskosten32
2 Störungstheorien, Modelle und Konzepte unerklärter Körperbeschwerden und somatoformer Störungen34
Konzept der somatosensorischen Verstärkung35
Kognitiv-behaviorale Störungsmodelle35
Kognitionspsychologisches Modell36
Psychobiologisches Filtermodell38
Modell der klassischen Konditionierung somatoformer Beschwerden39
Mechanismus der zentralen Sensitivierung41
Physiologische und psychophysiologische Faktoren bei Somatisierung41
Interpersonelles Modell der Somatisierung42
Psychoanalytische und tiefenpsychologische Konzepte43
Ausblick: Dysfunktionale Emotionsregulationsprozesse bei somatoformen Beschwerden44
Ätiologie und Pathogenese somatoformer Störungen nach aktuellem Kenntnisstand: Ein integratives Modell44
3 Therapieansätze für unerklärte Körperbeschwerden und somatoforme Störungen46
Psychotherapie und sonstige psychologische Behandlungsansätze47
Kognitiv-verhaltenstherapeutische und verhaltensmedizinische Ansätze47
Entspannungsverfahren und Biofeedback50
Reattributionstraining51
Tiefenpsychologisch fundierte Therapieansätze52
Interpersonelle Therapieansätze53
Sport und Bewegungstherapie54
Psychopharmakotherapie54
Wirksamkeitsevidenz für verschiedene Therapieansätze bei unerklärten Körperbeschwerden55
Wirksamkeit von kognitiv-verhaltenstherapeutischen und verhaltensmedizinischen Interventionen, Reattributionstraining und Entspa55
Wirksamkeit von tiefenpsychologisch fundierten Therapieansätzen57
Wirksamkeit von interpersonellen Therapieansätzen58
Wirksamkeit von Sport-und Bewegungstherapie58
Wirksamkeit von psychopharmakologischer Therapie58
Schlussfolgerungen für zukünftige kognitive Verhaltenstherapie bei unerklärten Körperbeschwerden59
4 Kognitiv-verhaltens-therapeutisches Einzeltherapie-konzept für Patienten mit unerklärten Körper-beschwerden: Grundlagen und Eing60
Einführung in die Struktur des Manuals61
Anwendung des manualisiert-strukturierten Vorgehens im Praxisalltag: Chancen und Probleme61
Empfehlungen für therapeutische Schwerpunktsetzungen bei der Behandlung monosymptomatischer funktioneller Syndrome64
Eingangsphase der Therapie65
Erstkontakt und Therapieerwartungen des Patienten65
Besonderheiten im weiteren Verlauf71
5 Kognitiv-verhaltens therapeu-tisches Einzeltherapie konzept für Patienten mit unerklärten Körper beschwerden: Therapeutische Pha74
Modul 1: Behandlungsmotivation75
Sitzung 175
Modul 2: Stress und Stressbewältigung (Teil 1)76
Sitzung 276
Sitzung 379
Modul 3: Aufmerksamkeit83
Sitzung 483
Sitzung 586
Sitzung 688
Modul 4: Bewertungsprozesse90
Sitzung 790
Sitzung 893
Sitzung 996
Sitzung 1098
Sitzung 11101
Modul 5: Krankheitsverhalten103
Sitzung 12103
Sitzung 13105
Sitzung 14107
Sitzung 15109
Modul 6: Stress und Stressbewältigung (Teil 2)111
Sitzung 16111
Sitzung 17113
Sitzung 18116
5.6.4 Sitzung 19119
Modul 7: Störungsmodell121
Sitzung 20121
Kasuistik123
6 Evaluation des Einzeltherapie konzepts128
Merkmale der behandelten Patienten129
Auswertung klinischer Skalen129
Patientenzufriedenheit133
Serviceteil135
Arbeitsblätter136
Inhalte der Behandlung136
Meine persönlichen Therapieziele137
Was Sie über Stress wissen sollten!138
Gliederung des Nervensystems139
Wirkungen von Sympathikus und Parasympathikus140
Mein Tagebuch: Wie ist es mir heute ergangen?141
Entspannungsreaktion143
Progressive Muskelentspannung (PME)144
Anleitung zur progressiven Muskelentspannung145
Entspannungsprotokoll146
Merkmale der Aufmerksamkeit147
Bewältigung körperlicher Beschwerden durch Ablenkung148
Meine Strategien zur Aufmerksamkeitslenkung149
Aufmerksamkeitsscheinwerfer150
Wahrnehmungsspaziergang151
Genussregeln152
Mehr Bewegung in den Alltag bringen153
Positiver Tagesrückblick154
Liste angenehmer Erlebnisse155
Die vier Verhaltensebenen159
ABC-Modell der Gefühle160
ABC-Beispiel161
Mein eigenes ABC-Schema162
Die Geschichte mit dem Hammer163
ABC-Modell: Rückenschmerzen164
Ursachen von Kopfschmerzen165
Negative Gedanken bei körperlichen Beschwerden166
Hilfreiche Gedanken bei körperlichen Beschwerden167
Hilfsfragen zur Überprüfung negativer Gedanken bei körperlichen Beschwerden168
ABCZ-Schema169
Gesundheitsbegriff : Was sind aus Ihrer Sicht Merkmale eines gesunden Körpers?170
Alltagsphänomene des Körpers171
Verhaltensexperimente172
Schonungsverhalten und körperliche Beschwerden – ein Teufelskreis173
Vier-Felder-Schema174
Hausaufgabe zum Schonungsverhalten175
Verhaltensexperiment: Protokoll176
Merkblatt zum Aufbautraining177
Mein Trainingsplan178
Licht und Schatten der Krankenrolle179
Wie gehe ich fürsorglich mit mir um?180
Rückversicherung bei Ärzten suchen – ein Teufelskreis181
Was Sie zum Thema »Arztbesuche« wissen sollten182
Hausaufgabe zum Thema »Arztbesuche«183
Stressoren: Alltägliche Ärgernisse und einschneidende Lebensereignisse184
Wann erlebe ich Stress?185
Wie ich mit Stress umgehen kann: Ein Überblick über mögliche Strategien!186
Was ich persönlich als belastend erlebe187
Gedanken zum Umgang mit Zeit188
Soziale Unterstützung189
Einstellungen und Erwartungen, die Stress verstärken190
Meine Stärken191
Hausaufgabe: Meine Stärken192
Stress und allgemeines Anspannungsniveau193
Eine Geschichte zur inneren Achtsamkeit194
Meine Therapieerfolge195
Literatur198
Stichwortverzeichnis204

Weitere E-Books zum Thema: Psychiatrie - Psychopathologie

Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen

E-Book Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen
Eine soziologische Analyse im Spannungsfeld von Professionellen, Angehörigen, Betroffenen und Laien Format: PDF

Die Fortschritte in den Neurowissenschaften, die Selbstreflexion der Sozialpsychiatrie, aber auch die Erfahrungen der Bewegung der Psychiatriebetroffenen, lassen es notwendig erscheinen, erneut ein…

Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen

E-Book Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen
Eine soziologische Analyse im Spannungsfeld von Professionellen, Angehörigen, Betroffenen und Laien Format: PDF

Die Fortschritte in den Neurowissenschaften, die Selbstreflexion der Sozialpsychiatrie, aber auch die Erfahrungen der Bewegung der Psychiatriebetroffenen, lassen es notwendig erscheinen, erneut ein…

Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen

E-Book Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen
Eine soziologische Analyse im Spannungsfeld von Professionellen, Angehörigen, Betroffenen und Laien Format: PDF

Die Fortschritte in den Neurowissenschaften, die Selbstreflexion der Sozialpsychiatrie, aber auch die Erfahrungen der Bewegung der Psychiatriebetroffenen, lassen es notwendig erscheinen, erneut ein…

Psychiatrie und Drogensucht

E-Book Psychiatrie und Drogensucht
Format: PDF

Dieser Herausgeberband enthält die Manuskripte zu Vorträgen im Rahmen einer Ende der 90er Jahre aus zwei vom Fachverband Drogen und Rauschmittel e. V. gemeinsam mit der Suchthilfe in Thüringen und…

Weitere Zeitschriften

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...