Geleitwort | 6 |
Vorwort | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
1 Unerklärte Körperbeschwerden und somatoforme Störungen | 11 |
Phänomenologie | 12 |
Die Verzweifl ung der Frau O. | 12 |
Die Leiden des Herrn Z. | 13 |
Der Begriff »Somatisierung«: Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft | 13 |
Vergangenheit: Historie des Begriff s »Somatisierung« | 14 |
Gegenwart: Derzeitige diagnostische Konzepte | 15 |
Zukunft: Somatoforme Störungen im DSM-5 | 16 |
Diagnostik | 17 |
Diagnostische Klassifi kationskriterien nach dem DSM-IV und der ICD-10 | 18 |
Diagnostischer Prozess und Besonderheiten bei unerklärten Körperbeschwerden | 21 |
Diff erenzialdiagnostische Abgrenzung | 22 |
Weitere diagnostische Verfahren | 24 |
Epidemiologie | 26 |
Prävalenz | 26 |
Soziodemographische und transkulturelle Besonderheiten | 28 |
Komorbidität | 30 |
Verlauf | 31 |
Gesundheitsökonomische Relevanz: Unerklärte Körperbeschwerden und Behandlungskosten | 32 |
2 Störungstheorien, Modelle und Konzepte unerklärter Körperbeschwerden und somatoformer Störungen | 34 |
Konzept der somatosensorischen Verstärkung | 35 |
Kognitiv-behaviorale Störungsmodelle | 35 |
Kognitionspsychologisches Modell | 36 |
Psychobiologisches Filtermodell | 38 |
Modell der klassischen Konditionierung somatoformer Beschwerden | 39 |
Mechanismus der zentralen Sensitivierung | 41 |
Physiologische und psychophysiologische Faktoren bei Somatisierung | 41 |
Interpersonelles Modell der Somatisierung | 42 |
Psychoanalytische und tiefenpsychologische Konzepte | 43 |
Ausblick: Dysfunktionale Emotionsregulationsprozesse bei somatoformen Beschwerden | 44 |
Ätiologie und Pathogenese somatoformer Störungen nach aktuellem Kenntnisstand: Ein integratives Modell | 44 |
3 Therapieansätze für unerklärte Körperbeschwerden und somatoforme Störungen | 46 |
Psychotherapie und sonstige psychologische Behandlungsansätze | 47 |
Kognitiv-verhaltenstherapeutische und verhaltensmedizinische Ansätze | 47 |
Entspannungsverfahren und Biofeedback | 50 |
Reattributionstraining | 51 |
Tiefenpsychologisch fundierte Therapieansätze | 52 |
Interpersonelle Therapieansätze | 53 |
Sport und Bewegungstherapie | 54 |
Psychopharmakotherapie | 54 |
Wirksamkeitsevidenz für verschiedene Therapieansätze bei unerklärten Körperbeschwerden | 55 |
Wirksamkeit von kognitiv-verhaltenstherapeutischen und verhaltensmedizinischen Interventionen, Reattributionstraining und Entspa | 55 |
Wirksamkeit von tiefenpsychologisch fundierten Therapieansätzen | 57 |
Wirksamkeit von interpersonellen Therapieansätzen | 58 |
Wirksamkeit von Sport-und Bewegungstherapie | 58 |
Wirksamkeit von psychopharmakologischer Therapie | 58 |
Schlussfolgerungen für zukünftige kognitive Verhaltenstherapie bei unerklärten Körperbeschwerden | 59 |
4 Kognitiv-verhaltens-therapeutisches Einzeltherapie-konzept für Patienten mit unerklärten Körper-beschwerden: Grundlagen und Eing | 60 |
Einführung in die Struktur des Manuals | 61 |
Anwendung des manualisiert-strukturierten Vorgehens im Praxisalltag: Chancen und Probleme | 61 |
Empfehlungen für therapeutische Schwerpunktsetzungen bei der Behandlung monosymptomatischer funktioneller Syndrome | 64 |
Eingangsphase der Therapie | 65 |
Erstkontakt und Therapieerwartungen des Patienten | 65 |
Besonderheiten im weiteren Verlauf | 71 |
5 Kognitiv-verhaltens therapeu-tisches Einzeltherapie konzept für Patienten mit unerklärten Körper beschwerden: Therapeutische Pha | 74 |
Modul 1: Behandlungsmotivation | 75 |
Sitzung 1 | 75 |
Modul 2: Stress und Stressbewältigung (Teil 1) | 76 |
Sitzung 2 | 76 |
Sitzung 3 | 79 |
Modul 3: Aufmerksamkeit | 83 |
Sitzung 4 | 83 |
Sitzung 5 | 86 |
Sitzung 6 | 88 |
Modul 4: Bewertungsprozesse | 90 |
Sitzung 7 | 90 |
Sitzung 8 | 93 |
Sitzung 9 | 96 |
Sitzung 10 | 98 |
Sitzung 11 | 101 |
Modul 5: Krankheitsverhalten | 103 |
Sitzung 12 | 103 |
Sitzung 13 | 105 |
Sitzung 14 | 107 |
Sitzung 15 | 109 |
Modul 6: Stress und Stressbewältigung (Teil 2) | 111 |
Sitzung 16 | 111 |
Sitzung 17 | 113 |
Sitzung 18 | 116 |
5.6.4 Sitzung 19 | 119 |
Modul 7: Störungsmodell | 121 |
Sitzung 20 | 121 |
Kasuistik | 123 |
6 Evaluation des Einzeltherapie konzepts | 128 |
Merkmale der behandelten Patienten | 129 |
Auswertung klinischer Skalen | 129 |
Patientenzufriedenheit | 133 |
Serviceteil | 135 |
Arbeitsblätter | 136 |
Inhalte der Behandlung | 136 |
Meine persönlichen Therapieziele | 137 |
Was Sie über Stress wissen sollten! | 138 |
Gliederung des Nervensystems | 139 |
Wirkungen von Sympathikus und Parasympathikus | 140 |
Mein Tagebuch: Wie ist es mir heute ergangen? | 141 |
Entspannungsreaktion | 143 |
Progressive Muskelentspannung (PME) | 144 |
Anleitung zur progressiven Muskelentspannung | 145 |
Entspannungsprotokoll | 146 |
Merkmale der Aufmerksamkeit | 147 |
Bewältigung körperlicher Beschwerden durch Ablenkung | 148 |
Meine Strategien zur Aufmerksamkeitslenkung | 149 |
Aufmerksamkeitsscheinwerfer | 150 |
Wahrnehmungsspaziergang | 151 |
Genussregeln | 152 |
Mehr Bewegung in den Alltag bringen | 153 |
Positiver Tagesrückblick | 154 |
Liste angenehmer Erlebnisse | 155 |
Die vier Verhaltensebenen | 159 |
ABC-Modell der Gefühle | 160 |
ABC-Beispiel | 161 |
Mein eigenes ABC-Schema | 162 |
Die Geschichte mit dem Hammer | 163 |
ABC-Modell: Rückenschmerzen | 164 |
Ursachen von Kopfschmerzen | 165 |
Negative Gedanken bei körperlichen Beschwerden | 166 |
Hilfreiche Gedanken bei körperlichen Beschwerden | 167 |
Hilfsfragen zur Überprüfung negativer Gedanken bei körperlichen Beschwerden | 168 |
ABCZ-Schema | 169 |
Gesundheitsbegriff : Was sind aus Ihrer Sicht Merkmale eines gesunden Körpers? | 170 |
Alltagsphänomene des Körpers | 171 |
Verhaltensexperimente | 172 |
Schonungsverhalten und körperliche Beschwerden – ein Teufelskreis | 173 |
Vier-Felder-Schema | 174 |
Hausaufgabe zum Schonungsverhalten | 175 |
Verhaltensexperiment: Protokoll | 176 |
Merkblatt zum Aufbautraining | 177 |
Mein Trainingsplan | 178 |
Licht und Schatten der Krankenrolle | 179 |
Wie gehe ich fürsorglich mit mir um? | 180 |
Rückversicherung bei Ärzten suchen – ein Teufelskreis | 181 |
Was Sie zum Thema »Arztbesuche« wissen sollten | 182 |
Hausaufgabe zum Thema »Arztbesuche« | 183 |
Stressoren: Alltägliche Ärgernisse und einschneidende Lebensereignisse | 184 |
Wann erlebe ich Stress? | 185 |
Wie ich mit Stress umgehen kann: Ein Überblick über mögliche Strategien! | 186 |
Was ich persönlich als belastend erlebe | 187 |
Gedanken zum Umgang mit Zeit | 188 |
Soziale Unterstützung | 189 |
Einstellungen und Erwartungen, die Stress verstärken | 190 |
Meine Stärken | 191 |
Hausaufgabe: Meine Stärken | 192 |
Stress und allgemeines Anspannungsniveau | 193 |
Eine Geschichte zur inneren Achtsamkeit | 194 |
Meine Therapieerfolge | 195 |
Literatur | 198 |
Stichwortverzeichnis | 204 |