Deckblatt | 1 |
Titelseite | 4 |
Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abkürzungsverzeichnis | 15 |
Teil 1: Wirtschaftliche Betätigung der Kommunen | 20 |
I. Einführung und aktuelle Ausgangslage | 20 |
1. Problemstellung | 20 |
2. Uneinheitliche, kontroverse Standpunkte | 22 |
3. Ausgangslage | 23 |
4. Aktuelles Koordinatensystem | 25 |
II. Kommunale Selbstverwaltung und Kommunalunternehmen | 26 |
1. Kommunalrechtliche Ausgangslage | 26 |
2. Verfassungsrechtliche Absicherung (Art. 28 Abs. 2 GG und LV) | 28 |
3. Landesrechtliche Vorgaben (Kommunalrecht) | 30 |
4. Europarechtliche Vorgaben (unionsrechtlicher Rahmen) | 32 |
5. Erscheinungsformen kommunaler Wirtschaftstätigkeit | 35 |
6. Faktische Bedeutung der kommunalen Wirtschaftstätigkeit | 38 |
7. "Konzern Stadt" | 40 |
8. Herausforderungen und Zielsetzungen | 42 |
9. Aktuelle Entwicklungen kommunalwirtschaftlicher Betätigung | 43 |
a) Allgemeine Trends | 43 |
b) Die Rolle der Energiewende | 45 |
c) Weitere Sektoren | 45 |
III. Zulässigkeitsvoraussetzungen und Grenzen | 47 |
1. Begriff "wirtschaftliches Unternehmen" (wirtschaftliche Betätigung der Kommunen) | 47 |
2. Voraussetzungen und Grenzen (insb. "Schrankentrias" und Territorialprinzip) | 50 |
a) Öffentlicher Zweck | 51 |
b) Leistungsfähigkeit und Bedarf | 59 |
c) Subsidiaritätsklausel | 60 |
d) Einzelfälle | 63 |
3. Weitere begrenzende Rechtsgrundlagen (insbes. europäisches und nationales Wettbewerbsrecht) | 63 |
a) Europäisches Unionsrecht | 63 |
b) Verfassungsrechtliche Grenzen | 67 |
c) Wettbewerbsrechtliche Grenzen (insb. §§ 1 und 3 Abs. 1 UWG) | 68 |
d) Kartellrechtliche Grenzen (insbes. GWB) | 71 |
IV. Rechts- und Organisationsformen kommunaler Wirtschaftstätigkeit | 72 |
1. Überblick | 72 |
2. Kompetenz für die Rechtsformwahl | 73 |
3. Öffentlich-rechtliche Organisationsformen | 74 |
a) Regiebetrieb | 74 |
b) Eigenbetrieb | 74 |
c) Rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts (Kommunalunternehmen) | 77 |
d) Zweckverband | 80 |
e) Stiftungen des öffentlichen Rechts | 81 |
4. Privatrechtliche Organisationsformen | 82 |
a) Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbHG) | 85 |
b) Aktiengesellschaft (AktG) | 90 |
c) Sonstige privatrechtliche Organisationsformen | 93 |
5. Organisationsformen interkommunaler Zusammenarbeit | 93 |
a) Öffentlich-rechtliche Vereinbarung | 94 |
b) Zweckverband | 94 |
c) Gemeinsames Kommunalunternehmen/Anstalt des öffentlichen Rechts | 95 |
d) Vergaberecht bei interkommunaler Zusammenarbeit | 96 |
e) Umsatzsteuer bei interkommunaler Zusammenarbeit | 98 |
6. Kriterien für die Rechtsformentscheidung | 98 |
V. Einflusssicherung in Kommunalunternehmen (Ausgestaltung der Steuerungs- und Controllingrechte und -pflichten) | 103 |
1. Gewährleistung der kommunalen Aufgabenerfüllung (öffentlicher Auftrag) | 103 |
2. Einflusssicherung bei der GmbH | 108 |
a) Grundpositionen, Kollisionskonzept | 108 |
b) Einzelne Fallgruppen (Zuständigkeiten der Gesellschafterversammlung, Aufsichtsrat und Geschäftsführung) | 114 |
c) Einwirkungsrechte auf die Geschäftsführung | 125 |
d) Sonstige Einflusssicherung | 126 |
e) Effiziente Unternehmensführung | 126 |
3. Einflusssicherung in der AG | 127 |
4. Steuerung und Controlling durch Rechnungslegung, Jahresabschlussprüfung usw. | 127 |
a) Allgemeine Bedeutung | 128 |
b) Gesetzessystematik und allgemeine Anforderungen | 128 |
c) Jahresabschlussprüfung, insbes. Prüfung nach §§ 316 ff. HGB | 131 |
d) Prüfung der Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung | 132 |
e) Prüfung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage | 133 |
f) Risikomanagement und dessen Prüfung | 134 |
5. Berichtswesen und Zielvereinbarung | 135 |
VI. Beteiligungsmanagement und -Controlling | 137 |
1. Inhalt und Funktionen | 137 |
2. Organisation und Zuständigkeiten | 139 |
3. Beteiligungsbericht | 140 |
4. Beteiligungscontrolling | 141 |
5. Erfolgsfaktoren und Instrumente | 143 |
6. Compliance in öffentlichen Unternehmen | 144 |
VII. Betriebsführung wirtschaftlicher Unternehmen | 147 |
1. Besondere Wirtschaftsgrundsätze | 147 |
2. Rechnungswesen | 150 |
3. Wirtschaftsplanung | 150 |
4. Steuerliche Fragen der Kommunalunternehmen | 152 |
5. Personalfragen (kommunale Mitarbeiter) | 156 |
6. Kommunale Haftung und Insolvenz | 158 |
a) Ausgangslage | 158 |
b) Problemstellung | 159 |
c) Insolvenzfähigkeit der Kommunen und ihrer Unternehmen | 160 |
d) Vertrags- oder vertragsähnliche Haftung der Kommunen für ihre Unternehmen | 163 |
e) "Durchgriffshaftung" auf die Kommunen für ihre Unternehmen | 164 |
f) Zusammenfassung | 168 |
VIII. Privatisierung kommunaler Aufgaben (PPP usw.) | 170 |
1. Ausgangslage | 170 |
a) Ursachen und Motivation von Privatisierung und Rekommunalisierung | 171 |
b) Aufgabenbereiche | 172 |
c) Rechtlicher Rahmen | 173 |
d) Privatisierungsdiskussion | 174 |
2. Begriffliches, Systematik, Fallgruppen | 176 |
a) Die Begriffe "Privatisierung" und "kommunale Aufgaben" | 176 |
b) Formen der formellen und materiellen Privatisierung | 178 |
c) "Regulierungsintensität" kommunaler Aufgaben | 179 |
3. Entwicklungslinien und Trends | 180 |
a) Pro und Contra der kommunalen Aufgabenprivatisierung | 180 |
b) Wandel und Veränderungen | 181 |
c) Generelle strategische Optionen | 183 |
d) Regulierungserfordernisse im Einzelnen | 183 |
4. Kommunale Bedingungen und Ziele | 185 |
a) Kommunalrechtliche Vorgaben | 185 |
b) Sicherstellung des "Kommunalwohls" | 187 |
5. Gestaltungsvarianten von Public-Private-Partnerships (ÖPP/PPP) | 188 |
IX. Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse | 190 |
1. Europäisches Daseinsvorsorge-Konzept | 190 |
2. Spannungsverhältnis zwischen öffentlichem Auftrag und Wettbewerb | 195 |
3. Nichtwirtschaftliche Dienstleistungen | 196 |
4. Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse (DAWI) und Europäisches Beihilfenrecht | 197 |
a) "Altmark-Trans"-Rechtsprechung des EuGH | 197 |
b) Das "Almunia"-Paket der EU-Kommission | 198 |
c) Die Betrauung mit DAWI | 199 |
d) Sektorenspezifische Regelungen, insbesondere die VO/1370/2007 | 201 |
5. Offene Fragen | 202 |
X. Vergaberecht (öffentliches Auftragswesen) | 203 |
1. Bedeutung | 203 |
2. Rechtsquellen | 204 |
3. Struktur und Grundprinzipien | 206 |
4. Öffentliche Auftraggeber und Aufträge | 208 |
5. Vergabeverfahren | 210 |
6. Nachprüfungsverfahren, Rechtsschutz (§§ 155 bis 184 GWB) | 212 |
7. Aktuelle Problembereiche | 213 |
XI. Entwicklungsperspektiven der Kommunalunternehmen | 214 |
Teil 2: Kommunales Landesrecht mit Kommentierung (§§ 102 bis 108 GemO BW) | 222 |
I. Synoptische Darstellung der GO-Bestimmungen (Landesrecht der kommunalen Unternehmen: BW, Bay, Brand, Hess, MeVo, Nds, NRW, RhPf, Saarl, Sachs, SachsAnh, SchlH und Thür) | 222 |
II. Kommentierung der §§ 102 bis 108 GemO BW (mit ergänzenden Gesetzestexten) | 227 |
Teil 3: Anlagen | 432 |
I. Anlage 1: Mustersatzung für Eigenbetriebe | 432 |
II. Anlage 2: Muster-Gesellschaftsvertrag für eine Kommunale GmbH | 440 |
III. Anlage 3: Muster einer Organisationssatzung für Kommunalunternehmen (Anstalt des öffentlichen Rechts - KU/AöR -) | 450 |
IV. Anlage 4: IDW Prüfungsstandard: Berichterstattung über die Erweiterung der Abschlussprüfung nach § 53 HGrG (IDW PS 720) | 456 |
Literaturverzeichnis | 466 |
Stichwortverzeichnis | 472 |