Cover | 1 |
Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abkürzungsverzeichnis | 18 |
Einleitung | 24 |
A. Kommunikationsformen des Internetzeitalters und ihre (verfassungs-)rechtliche Relevanz | 26 |
I. Kommunikationsformen des urbanen Raums: Flashmobs, Smartmobs und Facebook-Partys | 27 |
II. Kommunikationsformen des virtuellen Raums: Virtuelle Blockadeaktionen, Zusammenkünfte in virtuellen Foren zu Kommunikationszwecken und Shitstorms | 31 |
B. Aufgabenstellung und Gang der Untersuchung | 36 |
Teil 1: Die themengebenden Kommunikationsformen und ihre gesellschaftlichen und technologischen Rahmenbedingungen – Phänomenologie und Begriffsbildung | 38 |
A. Kommunikationsformen des urbanen Raums: Flashmob, Smartmob und Facebook-Party | 40 |
I. Flashmob | 40 |
1. Multimedial koordinierte Zusammenkunft | 40 |
2. Mangelnde feste Organisationsstruktur | 41 |
3. Unbestimmte Teilnehmerzahl | 42 |
4. Überraschungseffekt vs. Spontaneität | 42 |
5. Keine Gebundenheit an den öffentlichen Raum | 43 |
6. Unterhaltungszweck als subjektive Komponente | 44 |
7. Zwischenergebnis | 45 |
II. Smartmob | 45 |
III. Facebook-Party | 46 |
IV. Zwischenergebnis | 47 |
B. Kommunikationsformen des virtuellen Raums: Virtuelle Blockadeaktion, virtuelle Zusammenkunft zu Kommunikationszwecken und Shitstorm | 48 |
I. Virtuelle Überlastungsangriffe bzw. Denial of Service-Attacken | 49 |
II. Zusammenkunft im virtuellen Raum zu Kommunikationszwecken | 50 |
III. Shitstorm | 50 |
C. Die technologischen Voraussetzungen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen der Kommunikationsformen | 52 |
I. Das Internet als Ursprung neuer Kommunikationsformen | 52 |
2. Web 2.0: Internetnutzer als Content-Provider | 54 |
3. Social Software | 55 |
4. Technische Grundlagen virtueller Kommunikationsprozesse | 57 |
5. Zwischenergebnis | 57 |
II. Der Einfluss des technologischen Fortschritts auf menschliches Kommunikationsverhalten und gesellschaftliche Prozesse | 58 |
III. Die themengebenden Phänomene unter dem Blickwinkel posttraditionaler Vergemeinschaftungsformen | 60 |
IV. Fazit | 62 |
Teil 2: Verfassungsrechtlicher Rahmen | 64 |
A. Grundrechtlicher Schutz der neuen Handlungs- und Kommunikationsformen | 66 |
I. Versammlungsfreiheit gem. Art. 8 Abs. 1 GG | 67 |
1. Entstehung und Entwicklungsprozess der Versammlungsfreiheit | 68 |
2. Funktionen der Versammlungsfreiheit | 73 |
a) Das Verhältnis der Kommunikationsgrundrechte zum Demokratieprinzip in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 74 |
b) Der demokratisch-funktionalisierte Ansatz – Versammlungs-freiheit als genuin „politisches“ Grundrecht | 76 |
aa) Genealogie des demokratisch-funktionalisierten Ansatzes: Die Integrationslehre Rudolf Smends | 78 |
bb) Demokratisch-funktionalisierte Grundrechtsauslegung | 79 |
c) Der liberal-individualisierte Ansatz – Versammlungsfreiheit als umfassendes Abwehrrecht | 82 |
aa) Verfassungstheoretische Herleitung des liberalen Grundrechtsverständnisses | 82 |
bb) Auslegung der Versammlungsfreiheit nach dem liberalen Grundrechtsverständnis | 83 |
d) Zwischenergebnis | 84 |
3. Der Versammlungsbegriff | 85 |
a) Mindestteilnehmerzahl | 85 |
b) Zeitliche Mindestdauer | 86 |
c) Gemeinsame Zweckverfolgung – Abgrenzung zur Ansammlung | 87 |
d) Materielle Anforderungen an den Zweck | 88 |
aa) Begriffsverständnis in der Literatur | 89 |
(1) Weites Begriffsverständnis | 89 |
(2) Eingeschränktes Begriffsverständnis | 91 |
(a) Erweiterter Versammlungsbegriff | 91 |
(b) Enger Versammlungsbegriff | 93 |
(3) Zwischenergebnis | 94 |
bb) Begriffsverständnis in der Rechtsprechung | 94 |
(1) Bundesverfassungsgericht | 94 |
(2) Verwaltungsgerichtsbarkeit | 97 |
(3) Zwischenergebnis | 98 |
cc) Stellungnahme und eigener Ansatz | 98 |
(1) Grundsätzliches zur Grundrechtsauslegung | 99 |
(2) Wortlaut | 100 |
(3) Genese | 101 |
(4) Systematik | 102 |
(a) Ausgestaltung der Versammlungsfreiheit als Deutschengrundrecht | 102 |
(b) Versammlungsfreiheit zwischen allgemeiner Handlungsfreiheit und Meinungsfreiheit | 104 |
(c) Verhältnis zur Vereinigungsfreiheit gem. Art. 9 Abs. 1 GG | 105 |
(d) Systematische Auslegung auf internationaler und europäischer Ebene | 107 |
(aa) Art. 11 Abs. 1 EMRK | 107 |
(bb) Art. 12 Abs. 1 GRCh | 109 |
(cc) Zwischenergebnis | 111 |
(e) Zwischenergebnis | 111 |
(5) Sinn und Zweck | 111 |
(a) Versammlungsfreiheit als „demokratisches Grundrecht“ – Kritik an einer funktionalen Grundrechtsauslegung | 111 |
(b) Ungeeignetheit des Erfordernisses öffentlicher Meinungsbildung für eine sachgemäße Bestimmung des Schutzbereichs der Versammlungsfreiheit | 115 |
(c) Ungeeignetheit des Erfordernisses der „Bestimmtheit und Geeignetheit zur öffentlichen Meinungsbildung“ | 117 |
(d) Erhöhung des Schutzniveaus als Begründungs-widerspruch | 118 |
(e) Systemwidriger Verweis auf das VersG zur Begründung eines engen Versammlungsbegriffes | 119 |
(f) Kollektive Meinungsäußerung und -bildung als Sinn und Zweck der Versammlungsfreiheit | 120 |
(g) Fazit – Abgrenzung von Versammlungen zu Ansammlungen, Unterhaltungs- und Eventveranstaltungen | 123 |
e) Ergebnis | 126 |
4. Anwendung des Versammlungsbegriffs auf die einzelnen Kommunikationsformen des urbanen Raums | 126 |
a) Smartmob | 126 |
aa) Subsumtion unter die einzelnen Merkmale des Versammlungsbegriffs | 126 |
bb) Der Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 18.07.2015 | 128 |
b) Flashmob | 129 |
c) Facebook-Party | 129 |
d) Ergebnis | 130 |
5. Schutz virtueller Versammlungen durch die Versammlungsfreiheit | 131 |
a) Der Einfluss technologischen Fortschritts und gesellschaftlichen Wandels auf das (Verfassungs-)Recht | 135 |
b) Auslegung von Art. 8 GG | 138 |
aa) Wortlaut | 138 |
(1) Bedeutung des Begriffs „sich versammeln“ im allgemeinen Sprachgebrauch | 139 |
(2) Juristische Verwendung des Begriffs | 139 |
(3) Zwischenergebnis | 141 |
bb) Genese | 141 |
cc) Systematik | 142 |
(1) Weitere Einschränkungen auf Schutzbereichsebene | 142 |
(a) Einschränkung des persönlichen Schutzbereichs auf „alle Deutschen“ | 142 |
(b) Einschränkung durch das Erfordernis von Friedlichkeit und Waffenlosigkeit | 143 |
(c) Einschränkung des Schutzbereichs durch den Schrankenvorbehalt „unter freiem Himmel“ | 144 |
(2) Vereinigungsfreiheit aus Art. 9 Abs. 1 GG | 146 |
(3) Meinungsfreiheit aus Art. 5 Abs. 1 S. 1 GG | 146 |
(4) Dynamische Auslegung des Fernmeldegeheimnisses gem. Art. 10 Abs. 1 GG | 147 |
(5) Neuentwicklung computerspezifischer Ausprägungen des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts | 148 |
(6) Die Schaffung des „Grundrechts auf Vergessenwerden im Netz“ durch den EuGH | 152 |
(7) Schutz virtueller Versammlungen durch völkerrechts-freundliche Auslegung des Grundgesetzes | 153 |
(a) Art. 11 Abs. 1 EMRK und Art. 12 Abs. 1 GRCh | 153 |
(b) Art. 21 IPbpR | 154 |
(8) Zwischenergebnis | 155 |
c) Subsumtion der virtuellen Kommunikationsformen unter das gefundene Ergebnis | 158 |
aa) Virtuelle Blockadeaktionen/Denial of Service-Attacken | 158 |
bb) Virtuelle Zusammenkünfte zu Kommunikationszwecken | 161 |
(1) Versammlungsqualität | 161 |
(2) Friedlichkeit | 162 |
cc) Shitstorm | 163 |
dd) Ergebnis | 164 |
II. Koalitionsfreiheit aus Art. 9 Abs. 3 GG | 164 |
1. Smartmob-Aktionen | 165 |
a) Kollektivrechtliche Dimension | 165 |
b) Individualrechtliche Dimension | 168 |
2. Übertragung auf Flashmobs und Facebook-Partys | 169 |
3. Virtuelle Koalitionsfreiheit | 169 |
4. Ergebnis | 170 |
III. Kunstfreiheit gem. Art. 5 Abs. 3 S. 1 GG | 170 |
1. Historie der Kunstfreiheit | 171 |
2. Der verfassungsrechtliche Kunstbegriff aus Art. 5 Abs. 3 S. 1 GG | 174 |
3. Flashmobs als „Straßenkunst“ | 178 |
a) Materialer Ansatz | 178 |
b) Formaler Kunstbegriff | 179 |
c) Zeichentheoretischer Ansatz | 180 |
d) Ergebnis | 180 |
4. Smartmobs und Kunstfreiheit | 180 |
5. Facebook-Party | 181 |
6. Virtuelle Kunstfreiheit | 181 |
a) Vituelle Blockadeaktion/Denial of Service-Attacke | 182 |
b) Kommunikativer Austausch in virtuellen Foren | 183 |
c) Shitstorms | 183 |
7. Ergebnis | 183 |
IV. Meinungsfreiheit aus Art. 5 Abs. 1 S. 1, 1. Hs. GG | 184 |
1. Kommunikationsformen des urbanen Raums | 184 |
a) Smartmobs | 184 |
b) Flashmobs und Facebook-Partys | 185 |
2. Kommunikationsformen des virtuellen Raums | 185 |
a) Virtuelle Blockadeaktionen | 185 |
b) Kommunikativer Austausch in virtuellen Foren | 186 |
c) Shitstorm | 187 |
3. Ergebnis | 188 |
V. Rundfunkfreiheit | 188 |
VI. Allgemeine Handlungsfreiheit | 189 |
VII. Resümee | 189 |
B. Von den Kommunikationsformen des Internetzeitalters ausgehende Gefährdungen | 192 |
I. Gefährdungen durch Kommunikationsformen des urbanen Raums | 192 |
II. Von den Kommunikationsformen des virtuellen Raums ausgehende Gefährdungen | 194 |
III. Kein allgemeiner grundrechtlich verbürgter Konfrontationsschutz | 195 |
Teil 3: Die verwaltungsrechtliche Behandlung der neuen Kommunikationsformen | 196 |
A. Kommunikationsformen des urbanen Raums | 198 |
I. Versammlungsrecht | 198 |
1. Anwendbarkeit des Versammlungsgesetzes auf Smartmobs, Flashmobs und Facebook-Partys | 199 |
a) Vorliegen einer Versammlung | 199 |
b) Öffentliche Versammlung | 200 |
2. Das versammlungsrechtliche Maßnahmeregime | 201 |
a) Das Anmeldeerfordernis aus § 14 VersG | 203 |
aa) Erfüllung des Anmeldeerfordernisses im Falle von Smartmobs | 203 |
bb) Rechtsfolgen einer fehlenden oder unzutreffenden Anmeldung | 204 |
b) Versammlungsleitung | 205 |
aa) Versammlungsleitung bei Smartmobs | 205 |
bb) Rechtsfolgen bei Vorliegen einer leiterlosen Versammlung | 205 |
c) Zusammenfassung | 206 |
II. Straßen- und Wegerecht | 206 |
1. Erlaubnispflicht für die Durchführung von Flashmobs oder Facebook-Partys | 207 |
a) Abgrenzung von Gemeingebrauch und Sondernutzung | 208 |
aa) Verkehrsbegriff | 208 |
bb) Gemeinverträglichkeit | 209 |
b) Folgerungen für Flashmobs und Facebook-Partys | 210 |
aa) Flashmobs und Facebook-Partys im Lichte „kommunikativen Verkehrs“ | 210 |
bb) Gemeinverträglichkeit | 211 |
cc) Zwischenergebnis | 212 |
c) Bedeutung des Vorliegens von Straßenkunst gem. Art. 5 Abs. 3 S. 1 GG | 212 |
d) Fazit zur straßenrechtlichen Erlaubnispflichtigkeit von Flashmobs und Facebook-Partys | 214 |
2. Rechtsfolgen bei Fehlen einer erforderlichen straßen-rechtlichen Sondernutzungserlaubnis | 215 |
3. Ergebnis | 217 |
III. Straßenverkehrsrecht | 217 |
1. Straßenverkehrsrechtliche Erlaubnispflicht für Flashmobs und Facebook-Partys | 218 |
2. Rechtsfolgen der Erlaubnispflicht und Erlaubniserteilung | 219 |
IV. Maßnahmen nach Allgemeinem Polizei- und Ordnungsrecht | 219 |
1. Präventive „Online-Streifen“ in virtuellen Foren | 220 |
a) Eingriff in das Telekommunikationsgeheimnis aus Art. 10 Abs. 1 GG | 222 |
b) Eingriff in das Recht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme aus Art. 2 Abs. 1 i. V. m. Art. 1 Abs. 1 GG | 223 |
c) Eingriff in das Recht auf informationelle Selbstbestimmung aus Art. 2 Abs. 1 i. V. m. Art. 1 Abs. 1 GG | 224 |
d) Art. 8 Abs. 1 GG | 227 |
e) Zwischenergebnis | 227 |
2. Präventive ordnungsrechtliche Verordnungen auf der Grundlage der §§ 25 ff. OBG NRW | 228 |
a) Abstrakte Gefahr aufgrund des gemeinsamen Konsums alkoholhaltiger Getränke | 230 |
b) Abstrakte Gefahr aufgrund der öffentlichen Einladung zu gemeinsamem Alkoholkonsum in der Öffentlichkeit | 233 |
c) Abstrakte Gefahr aufgrund des Mitbringens von Glasfaschen | 233 |
d) Abstrakte Gefahr aufgrund der öffentlichen Einladung zu anderen nichtkonformen Verhaltensweisen im öffentlichen Raum | 234 |
e) Abstrakte Gefahr aufgrund (alkoholbedingten) Störens, Randalierens und Lärmens | 234 |
f) Ergebnis | 235 |
3. Bewältigung konkreter Gefahren mittels konkreter Verfügungen | 236 |
a) Konkret-individuelle Verfügungen gegen einzelne Beteiligte | 237 |
aa) Veranstaltungsabsageverfügung an den Initiator | 237 |
(1) Verhaltensstörer | 237 |
(2) Zweckveranlasser | 238 |
(a) Das Institut des Zweckveranlassers | 238 |
(b) Anwendung der objektiven Zurechnungskriterien auf in virtuellen Netzwerken aktive Initiatoren von Flashmobs und Facebook-Partys | 240 |
(3) Zwischenergebnis | 242 |
bb) Sperr- oder Löschverfügungen an Betreiber sozialer Netzwerke | 242 |
cc) Weitere konkret-individuelle Maßnahmen | 243 |
b) Konkret-generelle Verfügungen an die gesamte Teilnehmerschaft | 244 |
aa) Präventive Allgemeinverfügungen im Vorfeld einer Zusammenkunft | 244 |
bb) Platzverweise unmittelbar vor einer Zusammenkunft | 246 |
(1) Wortlaut | 247 |
(2) Systematik | 247 |
(3) Genese | 248 |
(4) Sinn und Zweck | 249 |
(5) Ergebnis | 249 |
B. Kommunikationsformen des virtuellen Raums | 260 |
I. Keine Anwendbarkeit der Regelungen des RStV | 260 |
II. Anwendbarkeit des VersG im Falle virtueller Versammlungen | 261 |
1. Ausgestaltung der Versammlungsleitung | 262 |
2. Versammlungsverbot | 263 |
a) Mögliche Ermächtigungen | 263 |
b) Bekanntgabe des Versammlungsverbots | 264 |
c) Durchsetzung des Versammlungsverbots | 266 |
d) Kostentragungspflichten | 266 |
3. Versammlungsauflösung | 267 |
4. Ergebnis | 268 |
III. Anwendbarkeit der polizei- und ordnungsrechtlichen Generalklausel | 268 |
1. Virtuelle Blockadeaktionen | 268 |
a) Verbotsverfügung | 268 |
b) Verpflichtung zur Löschung von Versammlungsankündigung und des Unterlassens der Weiterverbreitung von Schadsoftware | 270 |
2. Shitstorm | 270 |
IV. Ergebnis | 271 |
Teil 4: Zusammenfassung und Ergebnis in Thesen | 272 |
Literaturverzeichnis | 278 |
Stichwortverzeichnis | 302 |