Inhaltsverzeichnis | 6 |
1 Für den eiligen Leser | 12 |
2 Über das Kommunizieren – oder: Wie funktioniert Impuls- Kommunikation? | 21 |
2.1 Eine Geschichte vorab: Willkommen, Mr. Chance! | 21 |
2.2 Impuls-Kommunikation: Kommunikation ist Wirkung, nicht Absicht | 25 |
2.3 Zum Mikrolernen von Mikromustern | 31 |
2.4 Über das Lernen: Von der ABC-Methode, vom Autofahren, Nähen, Zeichnen und anderen Fertigkeiten | 39 |
2.5 Über das Handwerk: Stephen King, Stanley Kubrick, -Alfred Hitchcock und der Werkzeugkasten der Impuls- Kommunikation | 50 |
3 Das Hand- und Mundwerkzeug – Teil 1: Das magische Quartett der Mikromuster | 58 |
3.1 Der Blickkontakt | 58 |
3.2 Die Stimmmuster | 72 |
3.3 Die Pause | 86 |
3.4 Das Meistermuster: die Atemkontrolle | 102 |
4 Kommunikation im Modell | 107 |
4.1 Sagen wir es durch die K-Röhre | 107 |
4.2 Wirkung: Der Eindruck vom Ausdruck | 121 |
4.3 Kommunikative Erlaubnis | 129 |
5 Das Hand- und Mundwerkzeug – Teil 2: Die Faselindikatoren | 139 |
5.1 Woher soll ich wissen, was ich denke, bevor ich gehört habe, was ich sage? | 139 |
5.2 Das Sprachpuzzle | 145 |
5.3 Die Faselindikatoren | 153 |
5.4 Wie Sie Faselindikatoren richtig anwenden oder vermeiden | 193 |
6 Von Macht, Einfluss und Manipulation | 213 |
6.1 Interpretations- oder Beeinflussungsmethode? | 213 |
6.2 Einfluss heißt nicht Macht | 217 |
6.3 Außen- und Innenwirkung: Was beeinflusst Menschen? | 220 |
6.4 Aber ist das nicht Manipulation? | 228 |
6.5 Die Magier der Struktur | 232 |
7 Das Hand- und Mundwerkzeug – Teil 3: Die glorreichen Sieben der Gestik | 237 |
7.1 Die erstaunliche Wirkung von Gesten | 237 |
7.2 Rahmenbedingungen bei Gesprächen: Die 90°- Anordnung | 246 |
7.3 Die wichtigsten Mikromuster der Gestik | 250 |
8 Kommunikative Kompetenz – oder: Die Mühen des Lernens | 261 |
8.1 Das Fünf-Stufen-Modell der Kompetenz | 261 |
8.2 Hauptaspekte kommunikativer Kompetenz | 268 |
8.3 Der Geist ist willig: Hindernisse beim Lernen | 276 |
9 Das Hand- und Mundwerkzeug – Teil 4: Die Aufmerksamkeit beeinflussen | 282 |
9.1 Wahrnehmungskontexte schaffen und gestalten | 283 |
9.2 Wahrnehmungskontexte bereinigen | 309 |
9.3 Wahrnehmungskontexte ergänzen | 314 |
9.4 Aufmerksamkeit signalisieren | 323 |
10 Das Hand- und Mundwerkzeug – Teil 5: Hand- und mundwerkliche Meisterschaft | 332 |
10.1 Erlaubniskontrolle mit Hilfe der Atmung | 332 |
10.2 Erlaubniskontrollen und ihre Konsequenzen | 335 |
10.3 Der Erste-Hilfe-Kasten | 340 |
11 Handwerkliche Grundaufgaben | 343 |
11.1 Die sieben kommunikativen Hauptrollen | 343 |
11.2 Ensemblearbeit | 371 |
11.3 Auf Wiedersehen, Mr. Chance! | 374 |
12 Handwerkliche Spitzenleistungen | 377 |
12.1 Verkäufer, Astrologen und Politiker – oder: Die tiefen Brunnen | 378 |
12.2 Milton H. Erickson – oder: Der purpurrote Magier | 386 |
12.3 Emil Steinberger – oder: Der Melitta-Mann | 393 |
12.4 Otto Rehagel – oder: Nicht nur der Ball muss rund sein | 400 |
12.5 Wolf Hagen – oder: Der Phantomsündenbock | 404 |
13 Zum Abschluss – oder: Alle Beispiele hinken | 409 |
13.1 Inhalt und Form | 409 |
13.2 Klarheit und Präzision | 417 |