Vorwort | 5 |
Autorenverzeichnis | 13 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Kapitel 1 | 15 |
Arbeiten mit dem„Kompendiumder Psychotherapie“ | 15 |
1.1Literatur | 17 |
1.1.1Basiswissen | 17 |
1.1.2Verhaltenstherapie –Grundlagen | 17 |
Kapitel 2 | 18 |
Grundlagen | 18 |
2.1Psychotherapeutische Verfahren | 19 |
2.2Rahmenbedingungen | 20 |
2.2.1Äußere Bedingungen | 20 |
2.2.2Aus- und Weiterbildung | 21 |
2.3Gesprächsführung | 22 |
2.3.1Therapeutische Haltung | 22 |
2.3.2Grundprinzipien verhaltenstherapeutischer Gesprächsführung | 23 |
2.4Umgang mit Widerstand | 26 |
2.4.1Trennung von Entdeckenund Verändern | 26 |
2.4.2Ermutigen von Fragenund Zweifeln | 27 |
2.5Risiken, Nebenwirkungenund Kunstfehler | 27 |
2.6Literatur | 29 |
2.6.1Folgende Arbeitsblätter finden Sie aufhttp://extras.springer.com | 29 |
Kapitel 3 | 30 |
TherapeutischeBeziehungsgestaltung | 30 |
3.1Grundlagen der Beziehungsgestaltung und Gesprächsführung zwischen Therapeut und Patient | 31 |
3.2Besonderheiten des Erstkontakts | 34 |
3.2.1Der Erste Eindruck | 35 |
3.3Literatur | 36 |
Kapitel 4 | 37 |
Fallkonzeptualisierung | 37 |
4.1Definitionen und heuristische Arbeitsmodelle | 38 |
4.1.1Grundlage für die Makroanalyse: das allgemeine bio-psycho-soziale Modell | 39 |
4.1.2Grundlage für die Mikroanalyse: das klassische funktionale Bedingungsmodell | 40 |
4.2Warum ist eine individuelle Fallkonzeptualisierung wichtig? | 42 |
4.3Wie wird eine Fallkonzeption praktisch erstellt? | 43 |
4.3.1Kurzzusammenfassungder Diagnostik-Ergebnisse | 45 |
4.3.2Problemanalyse aufder Makroebene | 45 |
4.3.3Problemanalyseauf der Mikroebene | 46 |
4.3.4Therapieplanung | 51 |
4.4Literatur | 56 |
4.4.1Folgende Arbeitsblätter finden Sie aufhttp://extras.springer.com | 57 |
Kapitel 5 | 58 |
Trauerreaktion, Krisenintervention, Suizidalität | 58 |
5.1Besonderheiten inder Interaktion/Beziehung | 59 |
5.2Psychotherapeutisch relevantes Modell zur Entstehung und Aufrechterhaltung | 60 |
5.2.1Krisen und Belastungssituationen | 60 |
5.2.2Trauer | 60 |
5.2.3Suizidalität | 60 |
5.3Evidenzbasierte Grundlagen zur Auswahl der Therapiemodule | 61 |
5.4Psychotherapierelevante Dokumentation | 61 |
5.4.1Das Zustandsbarometer | 61 |
5.4.2Diary Card | 62 |
5.5Praktische Therapiedurchführung | 62 |
5.5.1Modul 5.1: Krisenintervention (wiederholt 10 Min.) | 63 |
5.5.2Modul 5.2: Unterstützende Interventionen bei komplizierter Trauer | 65 |
5.5.3Modul 5.3:Umgang mit Suizidalität | 73 |
5.6Literatur | 81 |
5.6.1Folgende Arbeitsblätter finden Sie aufhttp://extras.springer.com | 81 |
Kapitel 6 | 82 |
Medikamentenadhärenz | 82 |
6.1Besonderheiten in der Interaktion/Beziehung | 83 |
6.1.1Mögliche Ursachenfür Non-Adhärenz | 84 |
6.1.2Kombination von Pharmakotherapie und psychotherapeutischen Maßnahmen | 84 |
6.2Psychotherapeutisch relevantes Modell zur Entstehung und Aufrechterhaltung | 85 |
6.3Evidenzbasierte Grundlagen zur Auswahl der Therapiemodule | 87 |
6.4Psychotherapierelevante Dokumentation | 88 |
6.4.1Diagnostik von Non-Adhärenz | 88 |
6.4.2Diagnostik der Gründefür Non-Adhärenz | 89 |
6.5Praktische Therapiedurchführung | 89 |
6.5.1Modul 5.1: Allgemeine Strategien zur Adhärenzförderung | 90 |
6.5.2Modul 5.2: Psychoedukation zur Medikamenteneinnahme | 93 |
6.5.3Modul 5.3:Arbeit mit Kognitionen | 99 |
6.5.4Modul 5.4: Adhärenz aufrechterhalten (25 Min) | 108 |
6.6Literatur | 111 |
6.6.1Folgendes Arbeitsblatt finden Sie aufhttp://extras.springer.com | 111 |
Kapitel 7 | 112 |
Depression | 112 |
7.1Besonderheiten in der Interaktion/Beziehung | 113 |
7.2Psychotherapeutisch relevantes Modell zur Entstehung und Aufrechterhaltung | 114 |
7.3Evidenzbasierte Grundlagen zur Auswahl der Therapiemodule | 115 |
7.4Psychotherapierelevante Dokumentation | 116 |
7.4.1Das Zustandsbarometer | 116 |
7.4.2Das ABC-Schema | 117 |
7.5Praktische Therapiedurchführung | 118 |
7.5.1Modul 5.1: Psychoedukation | 119 |
7.5.2Modul 5.2: Aktivitätenaufbau und Tagesstrukturierung | 125 |
7.5.3Modul 5.3: Denkfallen | 130 |
7.5.4Modul 5.4: Denkfallenfür „Fortgeschrittene“ | 135 |
7.5.5Modul 5.5:Positivtagebuch (25 Min) | 140 |
7.5.6Modul 5.6: „Bester Freund“-Technik (25 Min) | 142 |
7.5.7Modul 5.7: Selbstwertaufbau | 143 |
7.5.8Modul 5.8: Problemlösen | 148 |
7.5.9Modul 5.9:Gefühle erkennen (50 Min) | 150 |
7.5.10Modul 5.10: Rückfallprävention (50 Min) | 152 |
7.6Literatur | 154 |
7.6.1Folgende Arbeitsblätter finden Sie aufhttp://extras.springer.com | 154 |
Kapitel 8 | 155 |
Manie, Bipolare Störung | 155 |
8.1Besonderheiten in der Interaktion/Beziehung | 156 |
8.2Psychotherapeutisch relevantes Modell zur Entstehung und Aufrechterhaltung | 158 |
8.3Evidenzbasierte Grundlagen der Auswahl der Therapiemodule | 160 |
8.4Psychotherapierelevante Dokumentation | 160 |
8.5Praktische Therapiedurchführung | 162 |
8.5.1Modul 5.1: Psychoedukation | 163 |
8.5.2Modul 5.2: Aktivitätenaufbau und Tagesstrukturierung während depressiver Episoden (2–3 x 25 Min) | 175 |
8.5.3Modul 5.3: Aktivitätsregulation während hypomaner Zustände (2 x 25 Min) | 177 |
8.5.4Modul 5.4: Denkfallen | 179 |
8.5.5Modul 5.5: Allgemeine Problemlösestrategien(2 x 25 Min) | 185 |
8.5.6Modul 5.6: Interpersonelle Probleme (mehrmals 25 Min) | 186 |
8.5.7Modul 5.7: Rückfallprävention | 190 |
8.6Literatur | 193 |
8.6.1Folgende Arbeitsblätter finden Sie aufhttp://extras.springer.com | 194 |
Kapitel 9 | 195 |
Schizophrenie | 195 |
9.1Besonderheiten in der Interaktion/Beziehung | 196 |
9.1.1Beziehungsaufbau:Allgemeine Prinzipien | 196 |
9.1.2Besonderheiten im Rahmender Positiv-Symptomatikder Schizophrenie | 197 |
9.1.3Besonderheiten im Rahmender Negativsymptomatikbei Schizophrenie | 199 |
9.1.4Besonderheiten bei Patienten mit formalen Denkstörungen | 199 |
9.1.5Schlussbemerkungenin Bezug auf die Krankheitseinsicht | 200 |
9.2Psychotherapeutisch relevante Modelle zur Entstehung und Aufrechterhaltung schizophrener Störungen | 201 |
9.3Evidenzbasierte Grundlagen zur Auswahl der Therapiemodule | 202 |
9.4Psychotherapierelevante Dokumentation | 203 |
9.4.1Selbstbeobachtungsprotokoll zum Einsatz von Copingstrategien | 203 |
9.5Praktische Therapiedurchführung | 203 |
9.5.1Modul 5.1: Vermittlung eines entlastenden Störungsmodells und Entpathologisierung der Störung | 204 |
9.5.2Modul 5.2: Kognitive Umstrukturierung des Wahns | 217 |
9.5.3Modul 5.3: Bearbeitungvon Stimmenhören | 223 |
9.5.4Module zur Behandlungvon Negativsymptomatik | 227 |
9.5.5Modul 5.5: Rückfallprävention | 229 |
9.6Literatur | 232 |
9.6.1Weiterführende Literatur | 232 |
9.6.2Folgende Arbeitsblätter finden Sie aufhttp://extras.springer.com | 232 |
Kapitel 10 | 233 |
Angststörungen:Panikstörung, Agoraphobie, Soziale Phobie | 233 |
10.1Besonderheiten in der Interaktion/Beziehung | 234 |
10.2Psychotherapeutisch relevantes Modell zur Entstehung und Aufrechterhaltung | 235 |
10.3Evidenzbasierte Grundlagen zur Auswahl der Therapiemodule | 238 |
10.4Psychotherapierelevante Dokumentation und Diagnostik | 238 |
10.4.1Exploration der Ängste | 239 |
10.4.2Verhaltensbeobachtung | 239 |
10.4.3Angsttagebuch | 240 |
10.4.4Erstellung einer Angsthierarchie | 240 |
10.5Praktische Therapiedurchführung | 241 |
10.5.1Modul 5.1:Psychoedukation | 242 |
10.5.2Modul 5.2: Aufgaben-Konzentrations-Training bei Sozialer Phobie (50 Min) | 252 |
10.5.3Modul 5.3: Reizkonfrontationstherapie | 254 |
10.5.4Modul 5.4: Verhaltensexperimente bei Panikstörung | 259 |
10.5.5Modul 5.5:Kognitive Therapie | 261 |
10.5.6Modul 5.6: Funktionalität der Angst (50 Min) | 267 |
10.5.7Modul 5.7: Rückfallprophylaxe (25 Min) | 269 |
10.6Literatur | 271 |
10.6.1Folgende Arbeitsblätter finden Sie aufhttp://extras.springer.com | 271 |
Kapitel 11 | 272 |
Zwangsstörungen | 272 |
11.1Besonderheiten inder Interaktion/Beziehung | 273 |
11.2Psychotherapeutisch relevantes Modell zu Entstehung und Aufrechterhaltung | 274 |
11.3Evidenzbasierte Grundlagen zur Auswahl der Therapiemodule | 277 |
11.4Diagnostik und Skalenzur Beurteilungdes Schweregrades | 277 |
11.4.1Yale-Brown Obsessive Compulsive Scale | 277 |
11.5Praktische Therapiedurchführung | 278 |
11.5.1Modul 5.1:Psychoedukation | 278 |
11.5.2Modul 5.2: Expositionmit Reaktionsverhinderung | 286 |
11.5.3Modul 5.3: Kognitive Techniken und Gedankenexposition | 298 |
11.5.4Modul 5.4: Rückfallprävention | 306 |
11.6Literatur | 311 |
11.6.1Selbsthilfeliteratur | 311 |
11.6.2Folgende Arbeitsblätter finden Sie aufhttp://extras.springer.com | 311 |
Kapitel 12 | 312 |
Qualifizierter Alkoholentzug | 312 |
12.1Besonderheiten in der Interaktion/Beziehung | 313 |
12.1.1Motivational Interviewing (MI) | 313 |
12.1.2Die Grundhaltung des Motivational Interviewing | 313 |
12.1.3Die grundlegenden Prinzipien des Motivational Interviewing | 314 |
12.1.4Die vier Prozesse im Motivational Interviewing | 315 |
12.1.5Umsetzen der Bereitschaft zur Veränderung | 317 |
12.2Psychotherapeutisch relevantes Modellzur Entstehungund Aufrechterhaltung | 318 |
12.3EvidenzbasierteGrundlagen zur Auswahlder Therapiemodule | 319 |
12.4Psychotherapierelevante Dokumentation | 320 |
12.4.1Die Entscheidungswaage | 320 |
12.4.2Dringlichkeits-und Zuversichtsskala | 321 |
12.5Praktische Therapiedurchführung | 322 |
12.5.1Modul 5.1: Die Kurzintervention (3–10 Min) | 323 |
12.5.2Modul 5.2: Psychoedukation | 324 |
12.5.3Modul 5.3: Aufbau der Veränderungsmotivation | 332 |
12.5.4Modul 5.4: Verstärkungder Selbstverpflichtungzur Veränderung | 337 |
12.5.5Modul 5.5: Rückfallprävention | 340 |
12.6Literatur | 343 |
12.6.1Folgende Arbeitsblätter finden Sie aufhttp://extras.springer.com | 343 |
Kapitel 13 | 345 |
Somatoforme Störungen | 345 |
13.1Besonderheiten in der Interaktion/Beziehung | 346 |
13.2Psychotherapeutisch relevantes Modell zur Entstehung und Aufrechterhaltung | 347 |
13.3Evidenzbasierte Grundlagen zur Auswahl der Therapiemodule | 349 |
13.4Psychotherapierelevante Dokumentation | 349 |
13.4.1Das Symptom- bzw. Schmerztagebuch | 350 |
13.4.2Das ABC-Schema | 351 |
13.5Praktische Therapiedurchführung | 351 |
13.5.1Modul 5.1: Therapeutische Beziehung und Umgang mit Patienten mit somatoformen Störungen (50 Min) | 352 |
13.5.2Modul 5.2:Psychoedukation | 354 |
13.5.3Modul 5.3: Umgang mit körperlichen Symptomen | 356 |
13.5.4Modul 5.4: Umgang mit dysfunktionalen Verhalten und Gedanken | 359 |
13.5.5Modul 5.5: Umgang mit dysfunktionalen Gedanken | 362 |
13.6Literatur | 364 |
13.6.1Folgende Arbeitsblätter finden Sie aufhttp: extras.springer.com | 364 |
Kapitel 14 | 365 |
Borderline-Störung | 365 |
14.1Besonderheiten inder Interaktion/Beziehung | 366 |
14.2Psychotherapeutisch relevantes Modell zur Entstehung und Aufrechterhaltung | 367 |
14.3Evidenzbasierte Grundlagen zur Auswahl der Therapiemodule | 369 |
14.4Psychotherapierelevante Dokumentationund Diagnostik | 369 |
14.4.1Wochenprotokoll (inital:25 Min | im Verlauf: 5 Min) | 369 |
14.4.2Verhaltensanalyse(25–50 Min) | 370 |
14.5Praktische Therapiedurchführung | 372 |
14.5.1Modul 5.1:Psychoedukation | 374 |
14.5.2Modul 5.2: Therapeutische Basisstrategien | 378 |
14.5.3Modul 5.3: Veränderungsstrategien „Wochenprotokoll“ und„Verhaltensanalyse“ | 384 |
14.5.4Modul 5.4: Veränderungsstrategie „Kontingenzmanagement“ (25 Min) | 384 |
14.5.5Modul 5.5: Veränderungsstrategie „Problemlösen“ | 388 |
14.5.6Modul 5.6: Veränderungsstrategie „Kognitive Umstrukturierung“ | 390 |
14.5.7Modul 5.7: Veränderungsstrategie „Aufbau von Alternativfertigkeiten (Skills)“ | 396 |
14.6Literatur | 403 |
14.6.1Folgende Arbeitsblätterfinden Sie aufhttp://extras.springer.com | 403 |
Kapitel 15 | 405 |
Kognitive Beeinträchtigung im Alter | 405 |
15.1Besonderheiten in der Interaktion/Beziehung | 406 |
15.1.1Ängste bei der Mitteilungder Diagnose einer dementiellen Erkrankung | 406 |
15.1.2Trauer und Depression | 406 |
15.1.3Anosognosie | 408 |
15.1.4Altersunterschied | 408 |
15.2Psychotherapeutisch relevantes Modell zur Behandlung kognitiver Störungen | 409 |
15.3Grundlagen zur Auswahlder Therapiemodule | 409 |
15.4Psychotherapierelevante Dokumentationund Diagnostik | 410 |
15.4.1Das ABC-Schema | 410 |
15.5Praktische Therapiedurchführung | 410 |
15.5.1Modul 5.1: Information über kognitive Defizite und dementielle Erkrankungen vermitteln | 411 |
15.5.2Modul 5.2: Aktivitätenaufbau und Tagesstrukturierung | 413 |
15.5.3Modul 5.3: Nutzung biografischer Ressourcen (2 x 50 Min) | 420 |
15.5.4Modul 5.4: Umgang mit kognitiven Defiziten | 422 |
15.5.5Modul 5.5: Kognitive Umstrukturierung belastender Gedanken | 424 |
15.5.6Modul 5.6: Abschied(50 Min) | 429 |
15.6Literatur | 430 |
15.6.1Folgende Arbeitsblätter finden Sie aufhttp://extras.springer.com | 430 |
Kapitel 16 | 431 |
Anorexia nervosaund Bulimia nervosa | 431 |
16.1Besonderheiten in der Interaktion/Beziehung | 433 |
16.2Psychotherapeutisch relevantes Modell zur Entstehung und Aufrechterhaltung | 434 |
16.3Evidenzbasierte Grundlagen zur Auswahl der Therapiemodule | 437 |
16.4Psychotherapierelevante Dokumentationund Diagnostik | 437 |
16.4.1Gewichtskontrolle | 437 |
16.4.2Erfassung des Essverhaltens | 438 |
16.4.3Erfassung gegensteuernder Maßnahmen | 439 |
16.4.4Erfassung der Stimmung | 439 |
16.5Praktische Therapiedurchführung | 440 |
16.5.1Modul 5.1: Vorgespräch(e): Klärung der Behandlungsbedingungen (50 Min) | 440 |
16.5.2Modul 5.2: Kontaktgestaltung und Gesprächsführung (25 Min) | 442 |
16.5.3Modul 5.3: Gewichtsnormalisierung und Normalisierung des Essverhaltens | 445 |
16.5.4Modul 5.4: Psychoedukation (je nach Fall mehrfach 25 Min) | 453 |
16.5.5Modul 5.5: Die Behandlung weiterer spezifischer Essstörungssymptome (Dauer ist abhängig von Anzahl und Ausprägungsgrad der Symptome) | 456 |
16.5.6Modul 5.6: Mittel-/Langfristige Behandlungsstrategien: Veränderung von Selbstbild, Selbstkontrollfähigkeit, sozialer Kompetenz | 458 |
16.5.7Optionales Modul 5.7:Die Behandlung von komorbiden Störungen (Dauer ist abhängig vom Ausprägungsgradder komorbiden Störung) | 463 |
16.5.8Optionales Modul 5.8: Einbeziehung von Familie und Umfeld | 465 |
16.5.9Modul 5.9: Rückfallprophylaxe (50 Min) | 466 |
16.6Literatur | 468 |
16.6.1Folgende Arbeitsblätter finden Sie aufhttp://extras.springer.com | 468 |
Kapitel 17 | 469 |
Insomnien | 469 |
17.1Besonderheiten inder Interaktion/Beziehung | 470 |
17.2Psychotherapeutisch relevantes Modell zur Entstehung und Aufrechterhaltung | 470 |
17.3Evidenzbasierte Grundlagen zur Auswahl der Therapiemodule | 471 |
17.4Psychotherapierelevante Dokumentation | 472 |
17.4.1Das Schlaftagebuch | 472 |
17.5Praktische Therapiedurchführung | 473 |
17.5.1Modul 5.1:Psychoedukation | 473 |
17.5.2Modul 5.2:Stimuluskontrolle | 477 |
17.5.3Modul 5.3: Schlafrestriktive Maßnahmen | 480 |
17.5.4Modul 5.4:Kognitive Techniken | 483 |
17.5.5Modul 5.5: Entspannungsverfahren | 485 |
17.6Literatur | 485 |
17.6.1Literaturanregungzum Thema Entspannungsverfahren | 486 |
17.6.2Folgende Arbeitsblätter finden Sie aufhttp://extras.springer.com | 486 |
Serviceteil | 487 |
Sachverzeichnis | 488 |