Vorwort | 5 |
Inhalt | 7 |
Inhaltsübersicht | 9 |
Symbolverzeichnis | 10 |
1. Allgemeine Regeln für Zeichen, Subskripte und Superskripte: | 10 |
2. Großbuchstaben: | 11 |
3. Kleinbuchstaben: | 13 |
4. Griechische Buchstaben: | 14 |
6 Wirtschaftskreislauf und gesamtwirtschaftliches Rechnungswesen | 15 |
Gliederung | 15 |
6.1 Grundlagen des gesamtwirtschaftlichen Rechnungswesens | 17 |
6.2 Wirtschaftskreislauf | 19 |
6.2.1 Ursprünge und Elemente der Kreislaufanalyse | 19 |
6.2.2 Einfacher Kreislauf: Unternehmen und Haushalte | 20 |
6.2.3 Staat und Wirtschaftskreislauf | 24 |
6.2.4 Wirtschaftskreislauf einer offenen Volkswirtschaft | 26 |
6.3 Kontensystem der VGR nach dem ESVG und Inlandsproduktsberechnung | 29 |
6.3.1 Abgrenzung der Volkswirtschaft, Sektoren und Transaktionen | 29 |
6.3.2 Kontensystem der VGR nach ESVG | 32 |
6.3.2.1 Überblick | 32 |
6.3.2.2 Produktionskonten der Sektoren | 34 |
6.3.2.3 Konten der Einkommensentstehung, -verteilung und -verwendung | 37 |
6.3.2.4 Konten der Vermögensänderung und Finanzierungssalden | 41 |
6.3.2.5 Gesamtwirtschaftliches Güterkonto | 43 |
6.3.2.6 Transaktionen mit der übrigen Welt | 44 |
6.3.3 Entstehungs-, Verwendungs- und Verteilungsrechnung von Inlandsprodukt und Nationaleinkommen | 45 |
6.4 Aussagefähigkeit der VGR und alternative Konzepte | 48 |
6.4.1 Inlandsprodukt als Wohlstandsmaß? | 48 |
6.4.2 Human Development Index | 49 |
6.5 Kommentierte Literaturhinweise | 50 |
Literatur | 52 |
7 Makroökonomik | 53 |
Gliederung | 53 |
7.1 Problemstellung der Makroökonomik | 56 |
7.2 Gütermarkt und Einkommensmultiplikator | 60 |
7.2.1 Rahmenbedingungen der Nachfragemultiplikator-Analyse | 60 |
7.2.2 Private Güternachfrage und Einkommen | 61 |
7.2.2.1 Konsum und Ersparnisse: die Konsumfunktion | 61 |
7.2.2.2 Investitionen und Gleichgewichtseinkommen | 63 |
7.2.2.3 Ungleichgewicht und Stabilität des Gleichgewichts | 66 |
7.2.2.4 Nachfrageänderungen und Multiplikator-Prozess | 68 |
7.2.2.5 Paradoxon der Sparsamkeit | 73 |
7.2.3 Staatliche Güternachfrage | 75 |
7.2.3.1 Budgetgleichung des Staates | 75 |
7.2.3.2 Staatsausgaben, Abgaben und Multiplikator | 77 |
7.2.3.3 Ersparnisse, Investitionen und Kritik am Budgetdefizit des Staates | 81 |
7.2.4 Außenbeitrag und Güternachfrage | 83 |
7.2.4.1 Exporte, Importe und gesamtwirtschaftliche Nachfrage | 83 |
7.2.4.2 Gleichgewicht bei einkommensabhängigen Importen | 85 |
7.2.4.3 Budgetdefi zit und Leistungsbilanz (twin deficit) | 88 |
7.3 Zinsniveau und Einkommen | 89 |
7.3.1 Zinsniveau und Güternachfrage | 90 |
7.3.1.1 Zinseinfluss auf Investitionen und Konsum | 90 |
7.3.1.2 Zinssatz und Multiplikator-Gleichgewicht: die IS-Kurve | 91 |
7.3.2 Zinssatz und Geldmarktgleichgewicht | 95 |
7.3.2.1 Geldmarkt, Geldmenge und Geldangebot | 95 |
7.3.2.2 Geldnachfrage | 98 |
7.3.2.3 Geldmarktgleichgewicht und LM-Kurve | 101 |
7.3.3 IS-LM-Gleichgewicht | 104 |
7.3.3.1 Simultanes Gleichgewicht auf Güter- und Geldmarkt | 104 |
7.3.3.2 Exkurs: das WALRAS-Gesetz und der „unbeachtete“ Wertpapiermarkt | 105 |
7.3.3.3 Einfluss güterwirtschaftlicher Störungen | 107 |
7.3.3.4 Geldpolitik im IS-LM-Modell | 110 |
7.4 Preisniveau und Einkommen: AS-AD-Modell | 112 |
7.4.1 Gesamtwirtschaftliche Nachfrage (AD) | 113 |
7.4.1.1 Preiseffekte auf die IS-Kurve | 113 |
7.4.1.2 Preisniveau, reales Geldangebot und LM | 116 |
7.4.1.3 IS-LM-Gleichgewicht und AD-Kurve | 117 |
7.4.1.4 Exkurs: Inflation und gesamtwirtschaftliche Nachfrage | 121 |
7.4.2 Gesamtwirtschaftliches Angebot | 125 |
7.4.2.1 AS-Kurve | 125 |
7.4.2.2 Vollkommener Arbeitsmarkt und Vollbeschäftigung (Neoklassik) | 125 |
7.4.2.3 Die AS-Kurve und die Mark-up-Hypothese | 134 |
7.4.3 Nachfragestörung im AS-AD-Modell | 137 |
7.4.4 Angebotsschock im AS-AD-Modell | 140 |
7.5 Lohnsetzung und Erwartungen als Determinanten für das gesamtwirtschaftliche Angebot | 143 |
7.5.1 Lucas-Angebotsfunktion als Erwartungserweiterte AS-Kurve (EAS) | 144 |
7.5.1.1 Zeitlich fixierte Nominallöhne (Neue Keynesianische Makroökonomik) | 144 |
7.5.1.2 Unvollständige Informationen (Neue Klassische Makroökonomik) | 150 |
7.5.2 Nachfragestörungen im EAS-AD-Modell | 154 |
7.5.2.1 Beispiel 1: Wirkung eines nicht vorhergesehenen Nachfrageanstiegs bei zeitweise fixen Tariflöhnen (NKM) | 154 |
7.5.2.2 Beispiel 2: antizipierte geldpolitische Maßnahme | 157 |
7.6 Kommentierte Literaturhinweise | 159 |
Literaturverzeichnis | 161 |
8 Instabilitäten: Konjunktur, Inflation, Finanzkrisen | 163 |
Gliederung | 163 |
8.1 Bestandteile gesamtwirtschaftlicher Instabilitäten und von Finanzkrisen | 165 |
8.2 Inflation | 166 |
8.2.1 Definition, Erscheinungsformen und Messung | 166 |
8.2.2 Inflationsursachen | 170 |
8.2.2.1 Überblick | 170 |
8.2.2.2 Inflation und Geldmengenwachstum | 172 |
8.2.2.3 Neu-keynesianisches Inflationsmodell | 173 |
8.2.2.4 Empirische Evidenz | 175 |
8.2.3 Inflationswirkungen | 176 |
8.2.3.1 Umverteilungseffekte | 176 |
8.2.3.2 Einkommens- und Beschäftigungseffekte | 179 |
8.2.3.3 Allokations- und Wachstumseffekte | 184 |
8.2.3.4 Erwartungsbildung und Antizipation | 188 |
8.2.4 Inflation und Glaubwürdigkeit der Geldpolitik | 194 |
8.2.4.1 Modellrahmen und Spielsequenz | 194 |
8.2.4.2 Modelllösung | 196 |
8.2.4.3 Wie bedeutend ist der Inflationsbias? | 199 |
8.3 Konjunktur | 200 |
8.3.1 Definition, Erscheinungsformen und Messung | 200 |
8.3.2 Systematik und Entwicklungslinien von Konjunkturtheorien | 203 |
8.3.3 Monetäre Konjunkturtheorien | 205 |
8.3.3.1 Monetaristisches Konjunkturmodell | 205 |
8.3.3.2 Neu-Klassische Konjunkturtheorie | 207 |
8.3.4 Realwirtschaftliche Konjunkturtheorien | 209 |
8.3.4.1 Multiplikator-Akzelerator-Modell | 209 |
8.3.4.2 Modelle der „Real Business Cycles“ | 210 |
8.3.5 Emprische Evidenz | 212 |
8.4 Finanzkrisen | 213 |
8.4.1 Definition, Erscheinungsformen und Indikatoren | 213 |
8.4.2 Bankenkrisen | 215 |
8.4.2.1 Spekulativer versus fundamentaler Bank-Run | 215 |
8.4.2.2 Ansteckungseffekte auf Interbankenmärkten und Bankenpanik | 220 |
8.4.3 Zahlungsbilanzkrisen | 225 |
8.4.3.1 Ursachen von Währungskrisen I: Rolle öffentlicher Budgetdefizite | 226 |
8.4.3.2 Ursache von Währungskrisen II: Spekulative Attacken | 234 |
8.4.3.3 Ursache von Währungskrisen II: Die Rolle von Auslandsverbindlichkeiten | 240 |
8.4.3.4 Internationale Krisenübertragung I: Fundamentale Verflechtungen | 244 |
8.4.3.5 Internationale Krisenübertragung II: Ansteckung durch Erwartungsänderung | 250 |
8.4.3.6 Modelle der dritten Generation | 255 |
8.4.4 Staatsschuldenkrisen | 256 |
8.4.4.1 Modellrahmen und Gleichgewichte | 256 |
8.4.4.2 Fundamentale versus spekulative Staatsschuldenkrise | 259 |
8.5 Stabilitätspolitik und Finanzmarktregulierung | 260 |
8.5.1 Gegenstand und Ausprägungen | 260 |
8.5.2 Theorie der Stabilitätspolitik | 262 |
8.5.2.1 Fragestellungen und Konzeptionen der Stabilitätspolitik | 262 |
8.5.2.2 Diskretion versus Regelbindung | 264 |
8.5.2.3 Inflationsziele | 267 |
8.5.2.4 Zins- versus Geldbasissteuerung | 269 |
8.5.2.5 Geldpolitisches Instrumentarium | 271 |
8.5.3 Theorie der Finanzmarkregulierung und Bankenaufsicht | 274 |
8.5.3.1 Fragestellungen und Konzeptionen | 274 |
8.5.3.2 Anreizwirkungen von Mindesteigenkapitalregulierungen | 274 |
8.5.3.3 Lender of last resort: Einlagenversicherung versus Notenbank | 276 |
8.5.3.4 Nationale versus supranationale Bankenaufsicht | 281 |
8.6 Kommentierte Literaturhinweise | 282 |
Literaturverzeichnis | 283 |
9 Wachstum und Entwicklung | 291 |
Gliederung | 291 |
9.1 Definition und Messung | 293 |
9.1.1 Wachstum | 293 |
9.1.2 Entwicklung | 295 |
9.1.3 Stilisierte Fakten | 300 |
9.2 Postkeynesianische Wachstumstheorie | 303 |
9.3 Neoklassische Wachstumstheorie | 306 |
9.3.1 Konstante Technik | 306 |
9.3.1.1 Neoklassische Produktionsfunktion | 306 |
9.3.1.2 Übergangswachstum | 308 |
9.3.1.3 Steady-State-Wachstum | 310 |
9.3.2 Exogener technischer Fortschritt | 313 |
9.3.2.1 Technischer Fortschritt und Produktionsfunktion | 313 |
9.3.2.2 Übergangs- und Steady-State-Wachstum | 315 |
9.3.2.3 Wachstumsrechnung | 316 |
9.3.3 Humankapitalbildung | 317 |
9.3.4 Optimales Wachstum | 318 |
9.3.4.1 Optimale Sparquote | 318 |
9.3.4.2 Optimale Wachstumsdynamik | 321 |
9.4 Theorien endogenen Wachstums | 323 |
9.4.1 Endogenes Wachstum bei konstanter Technik | 324 |
9.4.1.1 Konstante Grenzproduktivität des Kapitals | 324 |
9.4.1.2 Humankapitalallokation | 325 |
9.4.2 Endogener technischer Fortschritt | 326 |
9.4.2.1 Externe Effekte der Sachkapitalbildung | 326 |
9.4.2.2 Investitionen in Forschung und Entwicklung | 327 |
9.4.3 Wachstumspolitische Implikationen | 330 |
9.5 Entwicklungsökonomik | 331 |
9.5.1 Bevölkerungswachstum – ein Entwicklungshemmnis? | 332 |
9.5.2 Dualismus und Strukturwandel | 333 |
9.5.2.1 Traditioneller Sektor | 336 |
9.5.2.2 Moderner Sektor | 337 |
9.5.2.3 Wachstumsdynamik des Strukturwandels | 339 |
9.5.3 Ersparnislücken und Sachkapitalbildung | 341 |
9.5.4 Humankapitalmangel und Ausbildungsinvestitionen | 343 |
9.5.5 Konvergenz, Divergenz und Armutsfallen | 346 |
9.5.6 Technologische Lücken und Technologiediffusion | 350 |
9.6 Wachstumsfördernde Entwicklungspolitik | 353 |
9.6.1 Binnenwirtschaftliche Reformen | 354 |
9.6.1.1 Privatisierung und Deregulierung | 354 |
9.6.1.2 Finanzmarktliberalisierung | 356 |
9.6.1.3 Institutionelle Reformen | 357 |
9.6.2 Außenwirtschaftliche Öffnung | 359 |
9.6.2.1 Internationaler Güterhandel | 360 |
9.6.2.2 Internationaler Kapitalverkehr | 364 |
9.6.3 Entwicklungszusammenarbeit | 373 |
9.6.3.1 Kapitalhilfe | 374 |
9.6.3.2 Handelshilfe | 377 |
9.7 Armutsmindernde Entwicklungspolitik | 379 |
9.8 Kommentierte Literaturhinweise | 381 |
Literaturverzeichnis | 383 |
10Geld und Kredit | 390 |
Gliederung | 390 |
10.1 Grundlagen der Geld- und Kredittheorie | 392 |
10.1.1 Funktionen von Geld und Kredit | 392 |
10.1.1.1 Tauschmittelfunktion | 392 |
10.1.1.2 Rechenmittelfunktion | 398 |
10.1.1.3 Wertaufbewahrungsmittelfunktion | 399 |
10.1.2 Evolution monetärer Institutionen | 399 |
10.1.2.1 Entstehung von Geld | 399 |
10.1.2.2 Erscheinungsformen des Geldes | 401 |
10.1.3 Definition monetärer Aggregate | 403 |
10.1.3.1 Geldmengenkomponenten im Überblick | 403 |
10.1.3.2 Zentralbankgeldmengenkonzepte | 405 |
10.1.3.3 Geldmengenaggregate | 406 |
10.2 Geld- und Kreditnachfrageverhalten | 409 |
10.2.1 Tauschmittelfunktion und Transaktionskassenhaltung | 409 |
10.2.1.1 Einkommensabhängigkeit der Kassenhaltung | 409 |
10.2.1.2 Kassenhaltung und Transaktionskostenminimierung | 411 |
10.2.2 Wertaufbewahrungsfunktion, Kassenhaltung und Kreditnachfrage | 412 |
10.2.2.1 Portfoliowahl zwischen Geld und einem Wertpapier bei sicheren Kurserwartungen | 412 |
10.2.2.2 Portfoliowahl zwischen Geld und einem Wertpapier bei unsicheren Erwartungen | 415 |
10.2.2.3 Portfoliowahl und Kreditaufnahme | 418 |
10.2.3 Vermögenstheoretischer Ansatz der Geldnachfrage | 419 |
10.2.4 Transaktionskosten und kurzfristige Geldnachfrage | 421 |
10.2.5 Empirische Ergebnisse | 422 |
10.3 Geld- und Kreditangebotsprozesse | 423 |
10.3.1 Erklärungsansätze von Geschäftsbanken | 423 |
10.3.1.1 Geschäftsbanken als Überwacher von Kreditausfallrisiken | 424 |
10.3.1.2 Geschäftsbanken als Versicherer gegen Liquiditätsrisiken | 428 |
10.3.2 Geschäftsbankenverhalten | 431 |
10.3.2.1 Optimale Liquiditätsreserve | 432 |
10.3.2.2 Optimale Eigenkapitalhaltung | 433 |
10.3.3 Entstehung und Verwendung von Basisgeld | 434 |
10.3.4 Geldschöpfungsmechanik im Geschäftsbankensektor | 436 |
10.3.5 Geldangebotsmodelle | 438 |
10.3.5.1 Mechanistische Geldangebotstheorie | 438 |
10.3.5.2 Kreditmarktmodell des Geldangebots | 439 |
10.3.5.3 Empirische Relevanz | 445 |
10.4 Preisbildung auf Finanzmärkten | 446 |
10.4.1 Determinanten des Interbankenzinssatzes | 446 |
10.4.2 Erklärungsansätze der zeitlichen Zinsstruktur | 449 |
10.4.2.1 Erwartungstheorie | 450 |
10.4.2.2 Marktsegmentationstheorie | 451 |
10.4.2.3 Liquiditätspräferenztheorie | 452 |
10.4.3 Inflation und Nominalzins | 453 |
10.4.4 Determinanten des allgemeinen Finanzmarktgleichgewichts | 454 |
10.5 Transmission monetärer Impulse | 455 |
10.5.1 Fragestellungen und Systematik von Transmissionstheorien | 455 |
10.5.2 Vermögenstheoretischer Transmissionsansatz | 457 |
10.5.2.1 Modellannahmen und Portfoliogleichgewicht | 457 |
10.5.2.2 Kurzfristige Transmissionseffekte: Reaktion der Vermögensmärkte | 461 |
10.5.2.3 Mittel- und langfristige Transmissionseffekte: Reaktion der Gütermärkte | 462 |
10.5.3 Kredittheoretischer Transmissionsansatz | 463 |
10.6 Theorien der Geldpolitik | 468 |
10.6.1 Wahl der Geldverfassung | 468 |
10.6.2 Strategien der Geldpolitik | 470 |
10.6.3 Indikatoren und Zwischenziele der Geldpolitik | 472 |
10.6.4 Geldpolitische Instrumente | 474 |
10.7 Kommentierte Literaturhinweise | 475 |
Literaturverzeichnis | 476 |
11Währung und Internationale Finanzmärkte | 481 |
Gliederung | 481 |
11.1 Zahlungsbilanz und Devisenmarkt | 483 |
11.2 Zahlungsbilanzausgleich bei festen und flexiblen Wechselkursen | 489 |
11.3 Entwicklung ausgewählter Teilbilanzen | 496 |
11.3.1 Handelsbilanz | 496 |
11.3.1.1 Relative Preise | 496 |
11.3.1.2 Einkommen | 500 |
11.3.2 Kapitalbilanz | 503 |
11.3.2.1 Integration der Finanzmärkte | 503 |
11.3.2.2 Wertpapiertransaktionen und Finanzkredite | 505 |
11.3.2.3 Finanzderivate | 511 |
11.3.2.4 Direktinvestitionen | 513 |
11.3.2.5 Finanzmarktintegration und Wohlfahrtseffekte | 514 |
11.3.3 Währungsreserven (Devisenbilanz) | 516 |
11.4 Wechselkursentwicklung | 519 |
11.4.1 4.1. Kaufkraftparität | 519 |
11.4.2 Finanzmarktansätze der Wechselkursbestimmung | 522 |
11.4.2.1 Monetärer Ansatz mit kurzfristig flexiblen Güterpreisen | 524 |
11.4.2.2 Monetärer Ansatz mit kurzfristig rigiden Güterpreisen | 525 |
11.4.2.3 Portfolioansatz | 528 |
11.4.3 Spekulative Blasen | 534 |
11.4.4 Fundamentalisten und Chartisten | 535 |
11.5 Stabilisierungspolitik bei festen und flexiblen Wechselkursen | 536 |
11.5.1 Geld- und Fiskalpolitik bei festen Wechselkursen | 540 |
11.5.2 Geld- und Fiskalpolitik bei flexiblen Wechselkursen | 542 |
11.5.3 Erweiterungen des Grundmodells | 544 |
11.6 Währungskrisen | 548 |
11.6.1 Krisenmodelle der ersten Generation | 548 |
11.6.2 Krisenmodelle der zweiten Generation | 551 |
11.6.3 Krisenmodelle der dritten Generation | 555 |
11.7 Währungssysteme und Währungspolitik | 557 |
11.7.1 System von Bretton Woods | 558 |
11.7.2 Flexible Wechselkurse | 560 |
11.7.3 Europäischer Währungsverbund | 565 |
11.7.4 Wechselkursbindung und Currency Boards | 568 |
11.7.5 Währungspolitische Institutionen | 570 |
11.8 Kommentierte Literaturhinweise | 573 |
Literaturverzeichnis | 575 |
Stichwortverzeichnis | 579 |