Sie sind hier
E-Book

Kompendium zum schweizerischen Recht

Countdown Anwaltsprüfung

AutorBenjamin Briner, Jean Luc Delli, Sandra Strahm
VerlagLawbility Ltd
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl300 Seiten
ISBN9783907123034
Altersgruppe18 – 80
FormatePUB
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis61,90 EUR
Das Werk unterstützt einen effizienten Einstieg bzw. Wiedereinstieg in prüfungs- und praxisrelevante Rechtsgebiete des Privat- und Strafrechts, einschliesslich des Verfahrensrechts. In einem Exkurs wird zudem das Staats- und Verwaltungsrecht, einschliesslich das Verwaltungsverfahrensrecht, behandelt. Dies ermöglicht es, sich effizient und zielführend ein breites Fach- und Spezialwissen anzueignen und nach Relevanz zu priorisieren. Tipps aus der Praxis veranschaulichen die Fachthemen. Das Kompendium enthält ein Lernkonzept und eine Anleitung für ein effizientes Selbststudium zur Vorbereitung auf die Anwaltsprüfung und bezweckt lernmethodisch Vorwissen zu aktivieren und anzureichern. Es schafft ein solides Grundwissen und ein gutes Verständnis der Gesamtmaterie und vermittelt Fach- und Praxiswissen unter Berücksichtigung aktueller Rechtsprechung.

Jean-Luc Delli (MLaw Universität Freiburg i.Ue. 2006) hat mehrere Jahre im Wirtschaftsrecht und im Projektmanagement gearbeitet. 2011 gründete er Lawbility, um Trainings- und Coaching-Angebote zu schaffen, welche die Sprach-, Prüfungs- und Praxiskompetenzen von Anwälten, Juristen sowie angehenden Praktikern und Studierenden fördern. Seither ist er bei Lawbility als Geschäftsführer und Programmleiter tätig. Im 2012 initiierte er die Anwaltsschule.ch, die Berufsschule für angehende Anwälte mit Seminarangeboten und Probeklausuren für Kandidaten der Anwaltsprüfung. Jean-Luc Delli berät Masterabsolventen und Anwaltsprüfungskandidaten bei der Planung ihrer Anwaltsausbildung und bei der Prüfungsvorbereitung und coacht sie bei der Planung von Karriere und Weiterbildung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

 

Das Lernkonzept ist eine Anleitung zur Planung und Organisation der Anwaltsausbildung und zur Entwicklung einer eigenen Lernstrategie. Dabei sind Lernmethoden und Lerninhalte optimal auf die Lernziele abzustimmen. Denn die Anwaltsausbildung ist eben gerade kein blosser Lernmarathon, sondern eine Berufsausbildung mit Wissensaneignung, Training von Falllösungsmethoden und Schulung der Berufskompetenzen. Diese Anwaltsprüfungskompetenzen werden gemäss Lernkonzept über sechs Lernphasen entwickelt, gefördert und geschult.

Anwaltsprüfungskompetenzen an der schriftlichen Anwalts- und Eignungsprüfung:

Prüfungsfall analysieren

den Lebenssachverhalt analysieren und verstehen

aus dem Lebenssachverhalt den juristischen Sachverhalt erfassen

die juristisch relevanten Themenfelder abstecken

Falllösung entwickeln

die juristisch relevanten Fragen stellen

mithilfe von adäquaten Falllösungsmethoden eine vollständige und in sich schlüssige Lösungsdisposition entwerfen

Prüfungslösung erstellen
Prüfungsantworten sind in der richtigen Form, stiladäquat und juristisch vertretbar argumentiert (nach korrekten juristischen Methoden entwickelt), fachlich korrekt und problembezogen (fokussiert auf das Problem und die Interessen des Klienten) zu formulieren. Neben dem Inhalt prägen auch Sprache, Aufbau und Form das Gesamtbild der Prüfungslösung.

Falllösungsstrategie und Zeitmanagement beherrschen

Anwaltsprüfungskompetenzen an der mündlichen Anwalts- und Eignungsprüfung:

Die mündliche Prüfungssituation unterscheidet sich von der schriftlichen Prüfung darin, dass vom Prüfungskandidat generell verlangt wird, Fragen meist unmittelbar zu erörtern und zu beantworten. Die Situation lässt sich mit einem (simulierten) Fachgespräch vergleichen, bei dem das Fach- und Praxiswissen situativ einzubringen ist. Geprüft wird geläufig nicht nur das Verständnis der Prüfungsfragen und wie der Prüfungskandidat die Aufgaben löst, sondern auch die Herangehensweise und Entwicklung der Lösungsantworten. Der Prüfungskandidat hat zu zeigen, dass er die Fragen aktiv anzugehen und zu beantworten weiss und es versteht, auf die Interessen des Klienten einzugehen und Lösungswege federführend zu entwickeln. Dabei spielt das Auftreten eine entscheidende Rolle.

Anwaltsprüfungskompetenzen, wie sie hier beschrieben werden, sind Ergebnis der sechs Lernphasen und eine Leitlinie für Prüfungskandidaten während der Anwaltsausbildung. Ob ein Prüfungskandidat bereit ist, zum Anwaltsberuf zugelassen zu werden, entscheidet aber letztlich die Anwaltsprüfungskommission anhand des in der Prüfung gewonnenen Gesamteindrucks.

A.Phase 1: Lernplanung und Lernorganisation

ca. 10% der Lernzeit

Die Gewichtung ist ein Vorschlag und nicht allgemeingültig. Die Lernzeit variiert je nach fachlichen und praktischen Vorkenntnissen und die Lernplanung ist je nach Prüfungsfächer und Situation des Prüfungskandidaten unterschiedlich (Besonderheiten ergeben sich beispielsweise bei Repetenten).

Beschreibung

In Phase 1 plant der Prüfungskandidat seine Ressourcen sowie die Lernstrategie und die Rahmenbedingungen der Anwaltsausbildung.

Ergebnis

Der Prüfungskandidat stellt sicher, dass er seine Anwaltsausbildung auf eine kompetente Lernplanung abstellt und sie nicht dem Zufall überlässt.

Evaluation

Evaluation und Optimierung sind regelmässig vorzunehmen. Im Lernplan-Rapport vergleicht der Prüfungskandidat die Lernergebnisse mit der Lernplanung.

Angebote der «anwaltsschule.ch»

Lernberatung; Probeklausuren (Standortbestimmung)

Mit der Ressourcenplanung schafft der Prüfungskandidat die Rahmenbedingungen für seine Anwaltsausbildung. Im Vordergrund steht die Planung der finanziellen Situation: Wer sich vollzeitlich auf die Prüfung vorbereitet, muss während dieser Zeit Mittel zur Deckung der Studien- und Lebenskosten zur Verfügung haben, was für Prüfungskandidaten meist eine Herausforderung darstellt. Allerdings schlagen sich nicht alle Ausgaben zu Buche. Beispielsweise dürften sachgerechte Anwaltsprüfungsliteratur und Prüfungsseminare in einer Gesamtkostenrechnung die Kosten senken, da damit die Lernzeit verkürzt werden kann.

«Erfolgreiche Prüfungskandidaten handeln mit Strategie, nicht bloss mit Intuition.»

Ein weiteres Thema ist der Arbeitsplatz. Prüfungskandidaten müssen sich darauf einstellen, dass sie sich über mehrere Monate an einem geeigneten Arbeitsplatz, wenn möglich ohne zeitliche Einschränkung und ungestört dem Selbststudium widmen können. Zum Arbeitsplatz gehören zum einen auch der Zugang zum Internet und zu juristischen Datenbanken sowie die Möglichkeit, Unterlagen abzulegen. Zum andern schafft sich der Prüfungskandidat mit einem effizienten Arbeitsplatz und einer förderlichen Lernatmosphäre eine optimale Lernumgebung.

In der Planung sollte man nicht von der minimalen Prüfungsdauer ausgehen, sondern den fehlgeschlagenen Prüfungsversuch miteinberechnen. Dies gilt nicht nur betreffend die finanziellen Ressourcen, sondern betrifft auch die eigene Energie und Motivation. Die Lernzeit sollte daher (nach Möglichkeit) gerade beim Erstversuch eher kurz gehalten werden, damit im unverhofften Fall eines Durchfallens die Ressourcen für die Prüfungswiederholung ausreichen. Denn wer nach der missglückten Prüfung eine Pause einlegen muss, gerät leicht aus dem Leistungsmodus.

In der Praxis sind Lernpläne ein geläufiges Instrument, nach welchen Prüfungskandidaten ihre Anwaltsausbildung gestalten. Ergeben sich bei der Lernplanung und Lernorganisation jedoch Fehler, so kann sich dies während der Ausbildung in Form von Stress oder Überforderung äussern und letztendlich die gesamte Prüfungsvorbereitung gefährden. Fehlerursachen sind beispielsweise, dass Prüfungskandidaten die Anwaltsausbildung zu wenig selbst bestimmen und sich von der Masse beeinflussen lassen oder dass sie sich bei der Lernplanung zu wenig selbst organisieren. Dabei ist der Lernplan weit mehr als nur wie oft gesehen ein Zeitstrahl mit Wochenaufgaben. Vielmehr organisiert ein Prüfungs-kandidat in der Lernplanung sämtliche Aspekte der Anwaltsausbildung, was auch eine kompetente Selbstwahrnehmung und Selbsteinschätzung der eigenen Fähigkeiten beinhaltet.

«Wer am Vorabend der Anwalts- bzw. Eignungsprüfung nicht einschätzen kann, ob er die Prüfung bestehen kann, hat sich nicht richtig vorbereitet.»

Lernzieldefinition

In der Lernplanung müssen jede Lernphase gesamthaft und jede Lerneinheit im Einzelnen ein Ergebnis zum Ziel haben. Wenn die Prüfungskandidaten ihre Prüfungsfächer und Lernthemen definieren, sollten sie daher die Lernziele klar festlegen. Dadurch können sie nicht nur die Ressourcen sparsam und erfolgswirksam planen und einsetzen, indem sie die Lernleistung mit Fokus auf die Lernziele ausrichten, sondern es erlaubt ihnen auch, anhand von Lernkontrollen die Lernziele zu messen und je nach Resultat die Lernplanung anzupassen. Beispiele:

«Der Prüfungskandidat kennt die wichtigsten Begriffe und Konzepte im Kaufrecht.»

«Der Prüfungskandidat kann … von … unterscheiden.»

« … »

Standortbestimmung und Lernhilfen

Die Anwaltsausbildung ist nicht standardisiert, sondern individuell und situativ auf jeden Prüfungskandidaten auszurichten. Dabei ist das Vorwissen genau, für jedes Prüfungsfach und vor jeder Lernphase zu ermitteln. Daraus lassen sich je nach Ergebnis auch die passenden Lernhilfen bestimmen. So kann der Kandidat die Lernzeit optimieren und die Lernleistung steigern (siehe Kapitel C, a, «Standortbestimmung» und C, d, «Lern- und Speicherprozesse»).

Lernmethoden und...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Verwaltungsrecht Europa

Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee

E-Book Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee
Grundlagen und Aufgaben der verwaltungsrechtlichen Systembildung Format: PDF

Verwaltungsrecht soll dem Einzelnen Schutz gewähren und der Verwaltung zur effizienten Erfüllung ihrer Aufgaben rechtlich den Weg ordnen. Dieser Doppelauftrag sieht sich vor neuen Herausforderungen:…

Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee

E-Book Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee
Grundlagen und Aufgaben der verwaltungsrechtlichen Systembildung Format: PDF

Verwaltungsrecht soll dem Einzelnen Schutz gewähren und der Verwaltung zur effizienten Erfüllung ihrer Aufgaben rechtlich den Weg ordnen. Dieser Doppelauftrag sieht sich vor neuen Herausforderungen:…

Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee

E-Book Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee
Grundlagen und Aufgaben der verwaltungsrechtlichen Systembildung Format: PDF

Verwaltungsrecht soll dem Einzelnen Schutz gewähren und der Verwaltung zur effizienten Erfüllung ihrer Aufgaben rechtlich den Weg ordnen. Dieser Doppelauftrag sieht sich vor neuen Herausforderungen:…

Emissionshandelsrecht

E-Book Emissionshandelsrecht
Kommentar zum TEHG und ZuG Format: PDF

TEHG und ZuG in einem Band! Der Kommentar enthält eine aktuelle und praxisnahe Erläuterung der Bestimmungen des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes (TEHG) und des Gesetzes über den nationalen…

Emissionshandelsrecht

E-Book Emissionshandelsrecht
Kommentar zum TEHG und ZuG Format: PDF

TEHG und ZuG in einem Band! Der Kommentar enthält eine aktuelle und praxisnahe Erläuterung der Bestimmungen des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes (TEHG) und des Gesetzes über den nationalen…

Emissionshandelsrecht

E-Book Emissionshandelsrecht
Kommentar zum TEHG und ZuG Format: PDF

TEHG und ZuG in einem Band! Der Kommentar enthält eine aktuelle und praxisnahe Erläuterung der Bestimmungen des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes (TEHG) und des Gesetzes über den nationalen…

Emissionshandelsrecht

E-Book Emissionshandelsrecht
Kommentar zum TEHG und ZuG Format: PDF

TEHG und ZuG in einem Band! Der Kommentar enthält eine aktuelle und praxisnahe Erläuterung der Bestimmungen des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes (TEHG) und des Gesetzes über den nationalen…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...