Buchtitel |
1 |
INHALT | 4 |
0. Einleitung | 8 |
0.1 Erkenntnisinteresse, Fragestellungen und Forschungsziel | 8 |
0.2 Forschungsstandpunkt und -gegenstand | 13 |
0.3 Zum Aufbau der Arbeit | 15 |
1. Umbrüche eines Produktionsparadigmas | 19 |
1.1 Die (Wieder-)Entdeckung der Subjektivität im Paradigma›reflexiver Modernisierung‹ | 19 |
1.2 Eine veränderte Logik der Rationalisierungund Produktivkraftentwicklung | 23 |
1.3 Konflikte und Widersprüche amBeispiel der Automationsarbeit | 31 |
1.4 Analysen der Subjektivierung am Beispiel desfoucaultschen Gouvernementalitätsansatzes | 35 |
1.5 Zusammenfassung der theoretischen Diskussion | 41 |
1.6 Zwei Fallbeispiele | 46 |
2. Umbrüche beruflicher Bildung und ihre Reflexionin Konzepten des selbstgesteuerten undselbstorganisierten Lernens | 68 |
2.1 Informationstechnologien als Ursache einer Bildungskrise.Ein Rückblick auf Klaus Haefners Beiträge zurNeuorientierung der Bildung | 68 |
2.2 ›Neue‹ Lernformen und Lernkulturen alsAusweg aus der Strukturkrise? | 77 |
2.3 Verwissenschaftlichung von Arbeit und die Notwendigkeitdes arbeitsprozessintegrierten Lernens | 80 |
2.4 ›Neue‹ Lernformen im Widerspruchsfeld einesaufkommenden Bildungsmarktes | 86 |
2.5 Lernen im Paradigma der Selbstorganisation | 89 |
3. Expansives Lernen als Schlüsselbegriff für dieAnalyse von Widersprüchen des Lernens | 107 |
3.1 Klaus Holzkamps Analyseansatz von Lernwidersprüchen | 107 |
3.2 Lernen als Entwicklung von Tätigkeitssystemenbei Yrjö Engeström | 120 |
3.3 Schlussfolgerungen | 132 |
4. Verhältnis des begrifflich-theoretischen Rahmens undder Methoden zur empirischen Untersuchung | 134 |
4.1 Grundlegende Fragen zum qualitativen Vorgehen | 134 |
4.2 Die Verallgemeinerungsebene | 137 |
4.3 Die Analyseeinheit | 139 |
4.4 Die Perspektiven: Partizipationsmodi, Kooperationsformenund Aspekte der Situiertheit | 145 |
5. Forschungsfeld und Forschungsprozess | 152 |
5.1 Forschungsfeld | 152 |
5.2 Datenerhebung | 156 |
5.3 Datenauswertung und Forschungsdarstellung | 166 |
6. Verläufe arbeitsprozessintegrierten Lernens | 171 |
6.1 Zur Praktikumssituation der befragten Teilnehmer | 171 |
6.2 Konflikte und Widersprüche auf der Ebene des Lernensim Arbeitsprozess | 198 |
7. Lehr-Lern-Verhältnisse im Brennpunktder Eigenverantwortlichkeit | 216 |
7.1 Die Lehr-Lernverhältnisse aus der Sicht der Dozenten | 216 |
7.2 Die Lehr-Lernverhältnisse aus der Sicht der Teilnehmer | 230 |
8. Perspektiven expansiven Lernens | 248 |
8.1 Das Widerspruchsfeld ›neuer‹ Lernformen in derFachinformatikerausbildung des ZfBB | 248 |
8.2 Veränderungsperspektiven auf der Grundlage einer subjektwissenschaftlichen Didaktik | 252 |
8.3 Kern der Lernform-Problematik | 259 |
8.4 Erweiterung des expansiven Lernansatzes als eineandere Art von Kompetenzentwicklung | 262 |
8.5 Potenziale und Grenzen informationstechnologischgeprägter Arbeitsverhältnisse | 264 |
Anhänge | 268 |
Literatur | 273 |