Sie sind hier
E-Book

Kompetenzentwicklung zwischen Selbst- und Fremdbestimmung

AutorInes Langemeyer
VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2005
Seitenanzahl291 Seiten
ISBN9783830965558
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,90 EUR
Die Zukunft der Arbeit scheint in informationstechnologisch geprägten Berufsfeldern zu liegen. Insbesondere hierfür sind höhere Qualifikationen und selbständiges Lernen gefragt. In der beruflichen Aus- und Weiterbildung setzt man deshalb auf das Lernen im Arbeitsprozess und auf die Unterstützung des selbstgesteuerten und selbstorganisierten Lernens durch Informations- und Kommunikationsmedien (E-Learning). Unter prekären Arbeits- und Lernbedingungen gerät eigenverantwortliches Lernen jedoch in ein Spannungsfeld von Selbst- und Fremdbestimmung. Anhand einer Längsschnittstudie werden Lernverläufe in einer Fachinformatikerausbildung untersucht. Daran wird herausgearbeitet, worin strukturelle Probleme der neuen Lernverhältnisse liegen und warum Lernende und Lehrende an deren Lösung scheitern können. Vor diesem Hintergrund werden Rückschlüsse für die Qualitätssicherung dieser Lernformen gezogen.

Dr. Ines Langemeyer, 1994-2000 Studium der Psychologie an der Freien Universität Berlin. 2001-2005 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Medienforschung der FU Berlin (Lehrstuhl Prof. Dr. Ludwig Issing). 2005 bis 2006 wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Friedrich Krotz an der Universität Erfurt. Seit 2006 arbeitet sie als wissenschaftiche Mitarbeiterin (zur Habilitation) am Lehrstuhl Wirtschafts- und Industriesoziologie an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Buchtitel
1
INHALT4
0. Einleitung8
0.1 Erkenntnisinteresse, Fragestellungen und Forschungsziel8
0.2 Forschungsstandpunkt und -gegenstand13
0.3 Zum Aufbau der Arbeit15
1. Umbrüche eines Produktionsparadigmas19
1.1 Die (Wieder-)Entdeckung der Subjektivität im Paradigma›reflexiver Modernisierung‹19
1.2 Eine veränderte Logik der Rationalisierungund Produktivkraftentwicklung23
1.3 Konflikte und Widersprüche amBeispiel der Automationsarbeit31
1.4 Analysen der Subjektivierung am Beispiel desfoucaultschen Gouvernementalitätsansatzes35
1.5 Zusammenfassung der theoretischen Diskussion41
1.6 Zwei Fallbeispiele46
2. Umbrüche beruflicher Bildung und ihre Reflexionin Konzepten des selbstgesteuerten undselbstorganisierten Lernens68
2.1 Informationstechnologien als Ursache einer Bildungskrise.Ein Rückblick auf Klaus Haefners Beiträge zurNeuorientierung der Bildung68
2.2 ›Neue‹ Lernformen und Lernkulturen alsAusweg aus der Strukturkrise?77
2.3 Verwissenschaftlichung von Arbeit und die Notwendigkeitdes arbeitsprozessintegrierten Lernens80
2.4 ›Neue‹ Lernformen im Widerspruchsfeld einesaufkommenden Bildungsmarktes86
2.5 Lernen im Paradigma der Selbstorganisation89
3. Expansives Lernen als Schlüsselbegriff für dieAnalyse von Widersprüchen des Lernens107
3.1 Klaus Holzkamps Analyseansatz von Lernwidersprüchen107
3.2 Lernen als Entwicklung von Tätigkeitssystemenbei Yrjö Engeström120
3.3 Schlussfolgerungen132
4. Verhältnis des begrifflich-theoretischen Rahmens undder Methoden zur empirischen Untersuchung134
4.1 Grundlegende Fragen zum qualitativen Vorgehen134
4.2 Die Verallgemeinerungsebene137
4.3 Die Analyseeinheit139
4.4 Die Perspektiven: Partizipationsmodi, Kooperationsformenund Aspekte der Situiertheit145
5. Forschungsfeld und Forschungsprozess152
5.1 Forschungsfeld152
5.2 Datenerhebung156
5.3 Datenauswertung und Forschungsdarstellung166
6. Verläufe arbeitsprozessintegrierten Lernens171
6.1 Zur Praktikumssituation der befragten Teilnehmer171
6.2 Konflikte und Widersprüche auf der Ebene des Lernensim Arbeitsprozess198
7. Lehr-Lern-Verhältnisse im Brennpunktder Eigenverantwortlichkeit216
7.1 Die Lehr-Lernverhältnisse aus der Sicht der Dozenten216
7.2 Die Lehr-Lernverhältnisse aus der Sicht der Teilnehmer230
8. Perspektiven expansiven Lernens248
8.1 Das Widerspruchsfeld ›neuer‹ Lernformen in derFachinformatikerausbildung des ZfBB248
8.2 Veränderungsperspektiven auf der Grundlage einer subjektwissenschaftlichen Didaktik252
8.3 Kern der Lernform-Problematik259
8.4 Erweiterung des expansiven Lernansatzes als eineandere Art von Kompetenzentwicklung262
8.5 Potenziale und Grenzen informationstechnologischgeprägter Arbeitsverhältnisse264
Anhänge268
Literatur273

Weitere E-Books zum Thema: Fortbildung - Erwachsenenbildung - Weiterbildung

Handbuch der Berufsbildung

E-Book Handbuch der Berufsbildung
Format: PDF

Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…

Handbuch der Berufsbildung

E-Book Handbuch der Berufsbildung
Format: PDF

Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…

Handbuch der Berufsbildung

E-Book Handbuch der Berufsbildung
Format: PDF

Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…

Handbuch der Berufsbildung

E-Book Handbuch der Berufsbildung
Format: PDF

Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...