Inhaltsverzeichnis | 7 |
Literaturverzeichnis | 15 |
Einführung | 21 |
A. Was leistet dieses Buch? Wie sollten Sie dieses Buch nutzen? | 21 |
B. Was kann dieses Buch nicht leisten? | 23 |
C. Eine kleine juristische Kompetenz- und Fehlerlehre | 23 |
D. Fehler im Jura-Studium – Aufbau des Buches | 27 |
Teil 1: Fehler in der Studienorganisation | 29 |
A. Fehlende Information | 30 |
B. Falsche Erwartungen/Entscheidungen | 30 |
I. Falsche Erwartungen an die Studieninhalte | 30 |
1. Das Fach Recht und die Rechtswissenschaft | 31 |
2. Untergliederungen des „Rechts“ als Gegenstand des Studiums | 34 |
II. Falsche Erwartungen an sich selbst | 35 |
III. Falsche Wahl des Studienortes | 37 |
IV. Falsche Auswahl der Veranstaltungen | 37 |
C. Mangelhafte Zeitplanung/falsche Planung des Studienverlaufs | 39 |
D. Fehlende Motivation | 41 |
E. Fehlende Übung/fehlendes Feedback | 42 |
Teil 2: Fehler der juristischen Arbeitstechnik | 44 |
A. Einleitung – Welche Fehler kann man bei der juristischen Arbeit machen? | 44 |
B. Fehler bei der Rechtsanwendung I: Anfertigung eines juristischen Gutachtens – Einfache und komplexe Texte im Gutachtenstil | 44 |
I. Was ist der Gutachtenstil? | 45 |
II. Wozu braucht man den Gutachtenstil? | 45 |
III. Grundlagen des Gutachtenstils | 47 |
1. Syllogismus | 47 |
2. Grundaufbau Gutachten | 51 |
3. Übungen zum Syllogismus | 52 |
IV. Einstieg in eine gutachterliche Prüfung – „Schachteln“ von Syllogismen | 56 |
1. Grundlagen des „Schachtelns“ | 56 |
2. Erstellung einer Lösungsskizze | 62 |
3. Übungsfälle | 67 |
V. Ausformulieren des Gutachtens | 69 |
1. Frage- und Antwortspiel im Satzbau | 69 |
2. Musterformulierungen und Textbausteine | 70 |
a) Obersatz Zivilrecht – Anspruchsklausur | 71 |
b) Untersatz/Subsumtion | 71 |
c) Schlusssatz | 72 |
3. Weitere Formulierungshilfen und -vorschläge für das Zivilrecht und Strafrecht | 73 |
a) Zivilrecht | 73 |
b) Strafrecht | 74 |
c) Verfassungs- und Verwaltungsrecht | 75 |
4. Übungen zur Formulierung | 76 |
VI. Vertiefung zur Gutachtentechnik | 76 |
1. Gliederung und Formulierung | 76 |
2. Subsumtion und juristische Argumentation | 82 |
3. Typische Fehler im Gutachten – und wie man sie vermeiden kann | 83 |
4. Übungen zu Fehlern im Gutachten | 85 |
a) Strafrecht | 86 |
b) Öffentliches Recht | 87 |
c) Zivilrecht | 88 |
VII. Abschlussklausur zum Gutachtenstil | 88 |
1. Sachverhalt | 89 |
2. Juristische Vorüberlegungen | 90 |
a) Erste Überlegungen zur Fallfrage | 90 |
b) Ausgewählte inhaltliche Probleme | 90 |
c) Grobgliederung und Prüfungsaufbau | 101 |
C. Fehler beim Normverständnis: Normstruktur und ihr Zusammenhang mit Fallfragen | 102 |
I. Normstruktur | 102 |
II. Normarten | 104 |
1. Anspruchsgrundlagen | 104 |
2. „Wirknormen“ | 105 |
3. Gestaltungsrechte | 105 |
4. Definitionen und andere „Hilfsnormen“ | 106 |
5. Andere Rechtsgebiete | 106 |
III. Übungen zu den Normarten | 107 |
IV. Verständnis von Normen | 107 |
1. Sprachliches Verständnis | 107 |
2. Juristisches Verständnis | 109 |
D. Systematische Fehler – (Un)strukturierte Zusammenstellung der Teile eines Gutachtens | 110 |
I. Rechtsgebietsübergreifende Schemata | 111 |
1. Schema zum Herausfinden des Obersatzes im Zivilrecht | 111 |
2. Schema zum Herausfinden des Obersatzes im Öffentlichen Recht | 112 |
3. Schema zum Herausfinden des Obersatzes im Strafrecht | 112 |
4. Schema zur Prüfung von Klagen oder anderen Rechtsbehelfen | 112 |
a) Zulässigkeit | 113 |
b) Begründetheit | 113 |
II. Schemata im Zivilrecht | 114 |
1. Schema für den Anspruchsaufbau | 114 |
2. Prüfungsreihenfolge der verschiedenen Ansprüche | 116 |
3. Historischer Aufbau | 117 |
4. Aufbau für die Prüfung von Fristen | 117 |
5. Schema für die Prüfung von Gestaltungsrechten | 118 |
III. Schemata im Öffentlichen Recht | 118 |
1. Rechtmäßigkeits- oder Verfassungsmäßigkeitsprüfung | 118 |
2. Prüfung von Grundrechtsverletzungen | 119 |
3. Schema für sonstige materielle Verfassungsverstöße | 119 |
4. Schema für die Verhältnismäßigkeitsprüfung | 119 |
IV. Schemata im Strafrecht | 120 |
1. Tatkomplexe | 120 |
2. Weitere Schemata | 120 |
E. Fehler bei der Rechtsanwendung II: Problemlösung, Gewichtung und Zeitnot | 121 |
I. Klausurfahrplan – wie löse ich eine Klausur? | 121 |
1. Vorbemerkungen | 122 |
2. Fahrplan zum Klausurlösen | 123 |
3. Nachbemerkungen | 129 |
4. Exkurse zum Klausurfahrplan | 129 |
a) Exkurs 1: Wie finde ich (unbekannte) Normen? | 129 |
b) Exkurs 2: „Echoprinzip“ | 132 |
c) Exkurs 3: Richtig Gliedern | 133 |
d) Exkurs 4: Wie lerne ich Probleme? | 133 |
e) Exkurs 5: Schwerpunktsetzung | 134 |
f) Exkurs 6: Klassische Fallfragen, Obersätze, Formulierungen | 136 |
II. Das Wichtigste zur Darstellung von Meinungsstreitigkeiten | 138 |
1. Juristisches Argumentieren und richtige Gesetzesauslegung | 138 |
a) Argumente mit Hilfe des Auslegungskanons gewinnen | 139 |
b) Wie lassen sich sonst Argumente gewinnen? | 141 |
c) Argumentationsfehler | 143 |
d) Übungen zur juristischen Argumentation | 143 |
2. Darstellung eines Meinungsstreits | 144 |
a) Wann brauche ich einen „Meinungsstreit“? | 144 |
b) Wie baue ich einen Meinungsstreit auf? | 145 |
c) Übung zum Aufbau eines Meinungsstreits | 146 |
F. Sprachliche Fehler – Sprachlich saubere Gutachten anfertigen | 149 |
I. Allgemeine Regeln zum Sprachgebrauch | 149 |
II. Spezifisch juristische Regeln zum Sprachgebrauch | 151 |
1. Neutraler, sachlicher Stil | 151 |
2. Korrekte Verwendung von Fachbegriffen | 152 |
Teil 3. Fehlende Übung: Übungen zur Klausuranalyse | 154 |
A. Zivilrecht | 156 |
I. Sachverhalt | 156 |
II. Klausuranalyse | 157 |
B. Öffentliches Recht | 164 |
I. Staatsorganisationsrecht Fall 1: Geisteskranke Abgeordnete und andere Probleme | 165 |
1. Sachverhalt | 165 |
2. Klausuranalyse | 166 |
a) Bearbeitervermerk | 166 |
b) Sachverhaltsanalyse | 167 |
c) Grobgliederung – Zuordnung | 168 |
d) Vorüberlegung zur Feingliederung | 169 |
II. Staatsorganisationsrecht Fall 2: 3%-Klausel | 172 |
1. Sachverhalt | 172 |
2. Klausuranalyse | 174 |
3. Lösung | 180 |
III. Grundrechte | 180 |
1. Sachverhalt | 180 |
2. Klausuranalyse | 181 |
C. Strafrecht | 185 |
I. Sachverhalt | 186 |
II. Klausuranalyse | 187 |
1. Vorüberlegung | 187 |
2. Analyse des Bearbeitervermerks | 187 |
3. Analyse des Sachverhalts | 188 |
Teil 4: Fehler beim Wissenserwerb und beim Lernen | 198 |
A. Fehler beim Erwerb eines Wissensgrundstocks | 199 |
I. Falscher Umgang mit den „Lernkanälen“ | 199 |
II. Falsche Verwendung von Lernmitteln | 202 |
B. Fehler bei der Umsetzung des Wissens in die Fallbearbeitung | 204 |
C. Fehler bei der Wissenserhaltung und der Wissensvernetzung | 205 |
Teil 5: Lösungen zu den Übungsfällen und zu den Wiederholungsfragen | 207 |
1. LÖSUNG (zu Aufgabe S. 32 ff.) | 207 |
2. LÖSUNG (zu Aufgabe S. 42) | 214 |
3. LÖSUNG (zu Aufgabe S. 47 f.) | 215 |
1. Fraktionsquerelen | 215 |
2. E-Mail-Auktion | 216 |
3. Stellvertretung | 218 |
4. Die Bergwerkswitwe | 220 |
5. Rockerkönig Ricky | 221 |
6. Die „Nacktwanderfreunde“ | 223 |
7. Der Giftanschlag | 224 |
4. LÖSUNG (zu Aufgabe S. 56) | 229 |
5. LÖSUNG (zu Aufgabe S. 65) | 232 |
6. LÖSUNG (zu Aufgabe S. 68) | 237 |
7. LÖSUNG (zu Aufgabe S. 87) | 242 |
8. LÖSUNG (zu Aufgabe S. 94) | 242 |
9. LÖSUNG (zu Aufgabe S. 96) | 243 |
10. LÖSUNG (zu Aufgabe S. 96) | 243 |
11. LÖSUNG (zu Aufgabe S. 98) | 245 |
12. LÖSUNG (zu Aufgabe S. 99) | 245 |
1. Hufpflegerin – Art. 12 Abs. 1 GG | 245 |
2. „Mutti“ – Art. 5 Abs. 1 S. 1 GG | 245 |
13. LÖSUNG (zu Aufgabe S. 109) | 246 |
14. LÖSUNG (zu Aufgabe S. 116) | 248 |
15. LÖSUNG (zu Aufgabe S. 119) | 249 |
16. LÖSUNG (zu Aufgabe S. 123) | 252 |
1. Welche Art von Argument wird hier jeweils verwendet? | 252 |
2. Liegt hier jeweils ein gültiger Schluss vor? | 252 |
17. LÖSUNG (zu Aufgabe S. 129) | 253 |
18. LÖSUNG (zu Aufgabe S. 131) | 253 |
19. LÖSUNG (zu Aufgabe S. 131) | 254 |
20. LÖSUNG (zu Aufgabe S. 131) | 254 |
21. LÖSUNG (zu Aufgabe S. 132) | 254 |
22. LÖSUNG (zu Aufgabe S. 132) | 255 |
23. LÖSUNG (zu Aufgabe S. 137) | 255 |
1. Fragen | 255 |
a) Zuordnung der Anspruchsgrundlagen und Normen | 255 |
b) Zuordnung in eine Grobgliederung | 256 |
2. Lösungsvorschlag | 256 |
24. LÖSUNG (zu Aufgabe S. 146) | 265 |
25. LÖSUNG (zu Aufgabe S. 153) | 270 |
1. Frage | 270 |
I. Formelle Verfassungsmäßigkeit | 270 |
II. Materielle Verfassungsmäßigkeit | 272 |
2. Frage | 273 |
26. LÖSUNG (zu Aufgabe S. 161) | 275 |
1. Frage 1 | 275 |
2. Frage 2 | 280 |
27. LÖSUNG (zu Aufgabe S. 168) | 282 |
Teil 6: Wichtige Hilfsmittel und Literaturhinweise | 292 |
A. Checkliste „Ermittlung der zu trainierenden Kompetenzen“ | 292 |
B. Checkliste „Fehleranalyse in der Klausur“ | 293 |
C. Checkliste „Klausurfahrplan zum Abhaken“ | 295 |
D. Wichtige Hilfsmittel und Literatur | 296 |
I. Generelle Hilfsmittel zum Buch | 296 |
II. Zu Teil 1: Fehler in der Studienorganisation | 296 |
1. Literatur | 296 |
2. Weitere Hilfsmittel | 296 |
III. Zu Teil 2: Fehler in der juristischen Arbeitstechnik | 297 |
1. Literatur | 297 |
a) Fehler bei der Rechtsanwendung | 297 |
b) Fehler bei der Verwendung der juristischen Fachsprache | 297 |
2. Weitere Hilfsmittel | 297 |
IV. Zu Teil 3: Fehlende Übung | 298 |
1. Literatur (Übungsbücher) | 298 |
2. Weitere Hilfsmittel (Übungsmöglichkeiten) | 298 |
V. Zu Teil 4: Fehler beim Wissenserwerb | 298 |