Cover | 1 |
Widmung | 3 |
Impressum | 5 |
Vorwort | 6 |
Inhalt | 8 |
1 Der besondere Therapieansatz in der Medizin – eine Einführung | 14 |
1.1 Die Vielfalt der Komplementärmedizin | 15 |
1.1.1 Und anderswo auf der Welt? | 16 |
1.1.2 Komplementärmedizin ist keine Alternativmedizin | 17 |
1.2 Statistik und Wahrscheinlichkeit in der Medizin | 18 |
1.2.1 Evidenzbasierte Therapieentscheidung | 18 |
1.3 Vom Problem zur Frage – gibt es eine evidenzbasierte Komplementärmedizin? | 20 |
1.3.1 Denkfehler in der Wissenschaft | 20 |
1.3.2 Studien zur Diagnostik und Therapie | 22 |
1.3.3 Und wenn das passiert, womit kein Arzt rechnet? | 24 |
1.4 Zusammenfassung | 25 |
2 Die Naturheilkunde | 26 |
2.1 Naturheilkunde – die Lehre von den Naturheilmitteln und den Naturheilverfahren | 27 |
2.2 Klassische Naturheilverfahren | 29 |
2.2.1 Die Ordnungstherapie als Grundlage der Naturheilkunde | 30 |
2.2.2 Die Bewegungstherapie in der Naturheilkunde | 33 |
2.2.3 Sanus per aquam – die Hydrotherapie in der Medizin | 35 |
2.2.4 Naturheilkundliche Ernährungstherapie | 37 |
2.2.5 Phytotherapie – pflanzliche Arzneimittel | 41 |
2.3 Erweiterte Naturheilverfahren | 45 |
2.3.1 Ausleitende Verfahren | 46 |
2.3.2 Elektrotherapie | 46 |
2.3.3 Mikrobiologische Therapie (Symbioselenkung) | 47 |
2.3.4 Neuraltherapie nach Huneke | 47 |
2.4 Zusammenfassung | 48 |
3 Homöopathie und verwandte Verfahren | 50 |
3.1 Klassische und erweiterte Homöopathie | 50 |
3.1.1 Die Anfänge der Homöopathie | 53 |
3.1.2 Praktische Homöopathie | 54 |
3.1.3 Die Ähnlichkeitsregel – Similia similibus curentur | 56 |
3.1.4 Die Arzneimittelprüfung am Gesunden | 57 |
3.1.5 Potenzierung – die Herstellung homöopathischer Arzneimittel | 57 |
3.2 Anthroposophie – eine Annäherung | 60 |
3.2.1 Die Personen hinter den Ideen | 60 |
3.2.2 Anthroposophische Medizin: Ärzte behandeln Krankheiten – und Menschen | 60 |
3.2.3 Anthroposophische Arzneimittel | 63 |
3.2.4 Die Mistel in der Onkologie | 63 |
3.2.5 Die weißbeerige Mistel | 64 |
3.2.6 Anthroposophische und phytotherapeutische Mistelpräparate | 65 |
3.3 Zusammenfassung | 68 |
4 Chinesische Medizin, Akupunktur und Ayurveda | 69 |
4.1 Das klassische Altertum – die Entwicklung der chinesischen Medizin | 69 |
4.2 Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) | 71 |
4.2.1 Die Gegensätzlichkeit von Yin und Yang | 72 |
4.2.2 Das Qi und die Meridiane | 73 |
4.2.3 Die fünf Wandlungsphasen | 74 |
4.3 Akupunktur ist eine Kunst | 75 |
4.3.1 Die Moxibustion in der Akupunktur | 77 |
4.4 Varianten der klassischen Akupunktur – Mikrosysteme | 79 |
4.4.1 Die Ohrakupunktur (Aurikulotherapie) | 80 |
4.4.2 Die Laserakupunktur | 81 |
4.4.3 Die Akupressur | 81 |
4.5 Tuina – die chinesische Massage | 81 |
4.6 Die Schröpfbehandlung als lokale Reiztherapie | 82 |
4.7 Chinesische Kräuter- und Arzneimitteltherapie | 84 |
4.8 Chinesische Ernährungstherapie | 85 |
4.9 Qigong und Tai-Chi | 86 |
4.9.1 Qigong | 86 |
4.9.2 Tai-Chi | 86 |
4.10 Feng Shui und die Architektur der Praxisräume | 87 |
4.11 Beispiel: Akupunktur in der Arztpraxis | 88 |
4.12 Ayurveda | 89 |
4.13 Zusammenfassung | 90 |
5 Entspannungstherapie in der Komplementärmedizin | 92 |
5.1 Yoga | 92 |
5.2 Meditation | 93 |
5.3 Hypnose und Hypnotherapie | 94 |
5.4 Autogenes Training und Tiefenmuskelentspannung | 94 |
5.5 Biofeedback | 95 |
5.6 Komplementärmedizin und Schulmedizin – eine beispielhafte Annäherung | 96 |
5.7 Zusammenfassung | 97 |
6 Weitere Therapieverfahren | 98 |
6.1 Manuelle Medizin und Chirotherapie | 98 |
6.2 Mikrobiologische Therapie | 102 |
6.2.1 Die Mikrobiologische Behandlung | 103 |
6.3 Eigenblutbehandlung | 107 |
6.4 Zusammenfassung | 110 |
7 Integrative Schmerztherapie | 112 |
7.1 Kleine Geschichte der Schmerztherapie | 112 |
7.2 Der Weg vom Schmerzreiz zum Bewusstsein | 121 |
7.3 Wie wir unser Rüstzeug nutzen können | 129 |
7.3.1 Anamnese und Untersuchung | 130 |
7.3.2 Fragebogen, Schmerzmessung und Schmerztagebuch | 131 |
7.4 Integrative Schmerztherapie in der Arztpraxis | 134 |
7.4.1 Grundzüge der integrativen Schmerztherapie | 134 |
7.4.2 Medikamente in der Schmerztherapie | 136 |
7.4.3 Akupunktur | 139 |
7.4.4 Neuraltherapie nach Huneke | 140 |
7.4.5 Physiotherapie und Physikalische Therapie | 141 |
7.4.6 Entspannungstherapie | 141 |
7.4.7 Aus- und ableitende Verfahren | 143 |
7.4.8 Lebensstiländerung und Ernährungstherapie | 143 |
7.4.9 Hydro- und Balneotherapie | 144 |
7.4.10 Psychotherapie in der Schmerztherapie | 144 |
7.4.11 Homöopathie in der Schmerztherapie | 145 |
7.5 Gut ist nicht gut genug – die Organisation der Schmerzpraxis | 146 |
7.6 Zusammenfassung | 149 |
8 Integrative Onkologie | 150 |
8.1 Krebs – Das leise Leiden | 151 |
8.2 Kleine Geschichte der Onkologie | 152 |
8.2.1 Seit der Antike kämpft die Medizin gegen Krebs | 153 |
8.3 Die Akteure in der Onkologie | 154 |
8.3.1 Tumorklassifikation | 161 |
8.3.2 Rehabilitationswesen | 165 |
8.3.3 Komplementärmedizin in der Onkologie | 167 |
8.4 Komplementäre Onkologie in der Arztpraxis | 168 |
8.4.1 Komplementärmedizin | 169 |
8.4.2 Komplementäre Supportivtherapie | 176 |
8.5 Die Organisation der Arztpraxis | 183 |
8.6 Zusammenfassung | 184 |
9 Der Weg zum Patienten | 186 |
9.1 Kommunikation | 186 |
9.1.1 Der erste Eindruck zählt | 187 |
9.2 Das ärztliche Gespräch | 190 |
9.3 Das psychotherapeutische Gespräch | 191 |
9.4 Psychotherapie und Komplementärmedizin | 194 |
9.4.1 Leichte bis mittelschwere psychische Störungen | 194 |
9.5 Zusammenfassung | 205 |
10 Anfangen aufzuhören – vom Raucher zum Nichtraucher | 206 |
10.1 Ursprung und Herkunft der Tabakpflanze | 206 |
10.2 Der Hauptwirkstoff des Zigarettenrauchs – das Nikotin | 207 |
10.3 Raucherentwöhnung in der Arztpraxis: Wozu der Aufwand? | 208 |
10.4 Beispiel: Nikotinentwöhnung in der Arztpraxis | 210 |
10.4.1 Veränderung beginnt im Kopf | 215 |
10.4.2 Körper- und Ohrakupunktur in der Nikotinentwöhnung | 217 |
10.4.3 Homöopathie bei Rauchern: gleiche Diagnose – unterschiedliche Präparate | 222 |
10.4.4 Phytotherapie | 224 |
10.4.5 Hypnose | 224 |
10.5 Zusammenfassung | 225 |
11 Vorsprung durch Wissen – das ärztliche Honorar in der Komplementärmedizin | 227 |
11.1 Die Abrechnung nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) | 228 |
11.1.1 Die Analogbewertung | 231 |
11.2 Ausführliche Anamneseerhebung und Beratung in der Komplementärmedizin | 234 |
11.2.1 Schulungen des Patienten | 238 |
11.3 Die Abrechnung der körperlichen Untersuchung | 240 |
11.3.1 Die Abrechnung der Therapie in der Komplementärmedizin | 241 |
11.4 Die Abrechnung von Individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL) | 245 |
11.5 Komplementärmedizin in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) – Einheitlicher Bewertungsmaßstab (EBM) | 247 |
11.6 Zusammenfassung | 250 |
12 Ärztliche Spezialisierung | 251 |
12.1.1 Weiterbildung Naturheilverfahren | 252 |
12.1.2 Weiterbildung Akupunktur | 252 |
12.1.3 Weiterbildung Homöopathie | 254 |
12.1.4 Fortbildung Anthroposophische Medizin | 256 |
12.1.5 Weiterbildung Schmerztherapie und Psychosomatische Grundversorgung | 257 |
12.1.6 Weiterbildung Medikamentöse Tumortherapie | 257 |
12.1.7 Weiterbildung Rehabilitationswesen | 258 |
12.1.8 Weiterbildung Manuelle Medizin-Chirotherapie | 258 |
12.2 Zusammenfassung | 259 |
13 Kurz und wichtig | 260 |
13.1 Zusammenfassung | 261 |
Anhang | 262 |
Literatur | 262 |
Internetadressen | 268 |
Sachverzeichnis | 271 |