Inhaltsverzeichnis | 7 |
1. Vorbemerkungen | 11 |
1.1 Zur Fragestellung | 11 |
1.2 Forschungsüberblick | 17 |
1.3 Der aktuelle konfessionelle Sprachgebrauch | 25 |
2. Die Quellen | 33 |
2.1 Zur Textsortenanalyse | 34 |
2.2 Mögliche Unterscheidungskriterien für Textsorten | 37 |
2.3 Die Klassifizierung des Quellenkorpus | 43 |
3. Von ‚Christen‘, ‚Evangellosen‘ und ‚Katzenwollischen‘: Die konfessionelle Terminologie in theologisch-publizistischen Texten | 49 |
3.1 Ein erster Überblick | 52 |
3.2 Selbst- und Fremdbezeichnungen in lutherischen Schriften | 57 |
3.2.1 Luthers Ablassthesen von 1517 als Initialzündung | 58 |
3.2.2 Lasst uns Christen heißen: Lutherische Selbstbezeichnungen | 60 |
3.2.3 vnser wider part, Teufel, Papisten, Rotten vnd alle Welt: Katholiken und Reformierte im Urteil lutherischer Polemik | 64 |
3.3 Selbst- und Fremdbezeichnungen der römisch-katholischen Partei | 80 |
3.3.1 Pro fidei catholice defensione: Katholische Selbstbezeichnungen | 81 |
3.3.2 So hat die Lutherey vil Secten bracht: Die Reformatoren und ihre Anhänger aus katholischer Sicht | 86 |
3.4 Selbst- und Fremdbezeichnungen der Reformierten | 97 |
3.4.1 Ein einfaltiger verkünder des euangelij Christi Jesu: Selbst- und Fremdbezeichnungen bei Zwingli und seinen Anhängern | 98 |
3.4.2 La Religion Chrestienne: Selbst- und Fremdbezeichnungen bei Calvin | 106 |
3.4.3 ‚Reformation‘ – ‚reformiert‘: Epochenbegriff und Selbstbezeichnung | 112 |
3.5 Die große Ausnahme: Irenische Tendenzen in der Publizistik | 117 |
3.6 Zusammenfassung: Die gebräuchlichsten konfessionellen Namen in der polemischen Literatur | 123 |
4. Zum offiziellen Sprachgebrauch der Kirchen im 16. Jahrhundert | 129 |
4.1 Die päpstlichen Verurteilungsbullen gegen Luther | 129 |
4.2 Die Lehrdekrete des Trienter Konzils | 139 |
4.3 Evangelische Kirchenordnungen | 143 |
4.3.1 Der ,amtliche Teil‘: Die Einführungsmandate der Obrigkeit | 145 |
4.3.2 Der ,theologische‘ Teil: der christlichen kirchen notwendig stück | 155 |
4.4 Zusammenfassung: Selbst- und Fremdbezeichnungen der Kirchen | 167 |
5. Die Reichstage des 16. Jahrhunderts | 169 |
5.1 Zur Reichstagsorganisation | 169 |
5.2 Zur Periodisierung der Reichstage | 178 |
6. Was publice zu wissen nötig: Ausschreiben, Propositionen und öffentliche Texte als Rahmen der Reichstagsverhandlungen | 181 |
6.1 Die Rahmentexte und ihre Eigenschaften | 182 |
6.2 Die erste Reihe von Reichstagen unter Karl V. 1521–1532 | 186 |
6.2.1 Die reichsrechtliche Ausgangsbasis: Der Wormser Reichstag von 1521 | 191 |
6.2.2 Von der Verurteilung zur Duldung: Reichstage 1522–1526 | 202 |
6.2.3 Über den Konflikt zur erneuten Duldung: Reichstage 1529–1532 | 214 |
6.3 ,Das Jahrzehnt der Vergleichung‘: Wichtige Weichenstellungen in der reichstagslosen Zeit 1532–1541 | 231 |
6.4 Die zweite Reihe von Reichstagen unter Karl V. 1541–1555 | 246 |
6.4.1 Lösungsversuche zwischen Religionsgespräch und Krieg: Reichstage 1541–1551 | 247 |
6.4.2 Der Augsburger Reichstag 1555 als reichsrechtlicher Wendepunkt | 266 |
6.5 Reichstage nach 1555 | 275 |
6.5.1 Das allmähliche Verschwinden der Religionssache von der Tagesordnung: Reichstage 1557–1608 | 276 |
6.5.2 Im Schatten des Dreißigjährigen Krieges: Reichstage 1613–1654 | 288 |
6.6 Zwischenresümee: Der offizielle reichsrechtliche Sprachgebrauch | 305 |
7. Exkurs: Wider den Feind gemeiner Christenheit: Das überkonfessionelle Vorgehen gegen Täufer und Türken | 315 |
7.1 Die Täufer | 315 |
7.1.1 Theologisch-publizistische Texte der Täufer und ihrer Gegner | 316 |
7.1.2 Amtliche Texte gegen die Täufer auf regionaler und Reichsebene | 321 |
7.2 Die Türken | 327 |
7.2.1 Theologisch-publizistische Schriften zur Türkenbedrohung | 328 |
7.2.2 Die Türkenbedrohung in den Reichsabschieden und ihr Zusammenhang mit der Glaubensspaltung | 332 |
7.3 Zusammenfassung: Ungeahnte Gemeinsamkeiten | 338 |
8. Die Verhandlungen auf den Reichstagen im Spiegel offizieller Quellen und persönlicher Stellungnahmen | 339 |
8.1 Von den Gravamina bis zur Protestatio: Die Herausbildung zweier Konfessionsparteien 1521–1529 | 343 |
8.2 Der Sonderfall: Offizielle theologische Texte auf dem Augsburger Bekenntnisreichstag und die Folgen | 375 |
8.3 Verhandlungen unter dem Eindruck der Türkenkriege 1542–1546 | 396 |
8.4 Verhandlungen zwischen Krieg und Frieden 1548–1555 | 422 |
8.5 Ausblick: Die Religionsgravamina bis 1613 | 443 |
9. Zusammenfassung und Ausblick | 455 |
10. Anhang | 469 |
10.1 Abkürzungsverzeichnis | 469 |
10.2 Ungedruckte Quellen | 470 |
10.3 Gedruckte Quellen | 470 |
10.4 Literatur | 481 |
10.5 Personenregister | 498 |
10.6 Sachregister | 503 |
10.6.1 Allgemeines Sachregister | 503 |
10.6.2 Konfessionelle Selbst- und Fremdbezeichnungen | 508 |