Sie sind hier
E-Book

Konfessioneller Religionsunterricht in religiöser Vielfalt

Eine empirische Studie zum evangelischen Religionsunterricht in Schleswig-Holstein

AutorAntonia Elisa Lüdtke, Johannes Woyke, Stefanie Boll, Thorsten Dittrich, Uta Pohl-Patalong
VerlagKohlhammer Verlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl341 Seiten
ISBN9783170322158
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,99 EUR
Am Religionsunterricht heute nehmen Schüler*innen verschiedener Religionen, ohne religiöse Prägung sowie unterschiedlicher Orientierungen auch innerhalb der eigenen Konfession Teil. Was aber bedeutet dies faktisch für den Charakter und die didaktischen Orientierungen des Religionsunterrichts? Wie gehen Lehrkräfte mit dieser Situation um, konfessionellen Religionsunterricht in religiöser Vielfalt zu erteilen? Die ReVikoR-Studie ('Religiöse Vielfalt im konfessionellen Religionsunterricht') untersucht diese Frage erstmals eingehend in Form einer sowohl qualitativ als auch quantitativ ausgerichteten empirischen Erhebung. Sie konzentriert sich auf das evangelisch geprägte Flächenland Schleswig-Holstein. Die Befragung der Religionslehrkräfte gewährt einen Einblick in die didaktischen Orientierungen des evangelischen Religionsunterrichts im Kontext religiöser Vielfalt. Darüber hinaus werden die Ergebnisse für die Diskussion um die Zukunft des Religionsunterrichts fruchtbar gemacht.

Prof. Dr. Johannes Woyke ist Professor für Ev. Theologie mit dem Schwerpunkt biblische Theologie und Religionspädagogik an der Europa-Universität Flensburg; Prof. Dr. Uta Pohl-Patalong lehrt Praktische Theologie an der Universität Kiel; Stefanie Boll ist wiss. Angestellte am Seminar für Ev. Theologie der Europa-Universität Flensburg; Antonia Lüdtke ist wiss. Angestellte am Institut für Praktische Theologie der Universität Kiel; Thorsten Dittrich ist Oberkirchenrat im Dezernat kirchliche Handlungsfelder im Kirchenamt der Nordkirche.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Deckblatt1
Titelseite4
Impressum5
Inhalt6
Vorwort8
0. Einleitung10
I. Die Wahrnehmung der religiösen Vielfalt – deskriptive Perspektiven30
1. Was verstehen Lehrkräfte unter „religiöser Vielfalt“?30
2. Wie nehmen Lehrkräfte religiöse Vielfalt in ihren Lerngruppen wahr?40
3. Wie schätzen Lehrkräfte die Bedeutung von Religion für ihre Schüler*innen ein?46
4. Wie sehen Lehrkräfte den Umgang von Schüler*innen mit religiöser Vielfalt?56
5. Wie blicken Lehrkräfte auf Schüler*innen ohne religiöse Bindung?68
II. Der Umgang mit religiöser Vielfalt – didaktische Perspektiven80
6. Wie gehen Lehrkräfte im Religionsunterricht mit religiöser Vielfalt um?80
7. Welche Chancen hat religiöse Vielfalt für den Religionsunterricht?100
8. Welche Schwierigkeiten entstehen durch religiöse Vielfalt für den Religionsunterricht?117
9. Welches Selbstverständnis haben Lehrkräfte in der religiösen Vielfalt?126
10. Welche Ziele haben Lehrkräfte für ihren Religionsunterricht?153
11. Was leistet der Religionsunterricht in religiöser Vielfalt?166
III. Religiöse Vielfalt als Kompetenz der Lehrkräfte – Perspektiven der Aus- und Fortbildung188
12. Welche Rolle spielt die Pluralitätskompetenz in der Ausbildung der Lehrkräfte?188
13. Wie kommt das Thema „religiöse Vielfalt“ im Lehrplan und im Fachcurriculum vor?202
14. Welchen Stellenwert hat das Thema „religiöse Vielfalt“ in den Unterrichtsmaterialien?213
IV. Der Religionsunterricht der Zukunft in religiöser Vielfalt – konzeptionelle Perspektiven218
15. Mit welchen Lerngruppen würden Lehrkräfte am liebsten arbeiten?219
16. Was verstehen Lehrkräfte unter „konfessionellem Religionsunterricht“?230
17. Was verstehen Lehrkräfte unter „nicht-konfessionellem Religionsunterricht“?255
18. Wie sehen Lehrkräfte mögliche rechtliche Veränderungen des Religionsunterrichts?279
19. Wie stehen Lehrkräfte zu muslimischen Kolleg*innen?288
V. Zusammenfassung und Konsequenzen – weiterführende Perspektiven298
20. Was bedeuten die Ergebnisse für die Zukunft des Religionsunterrichts?298
Literaturverzeichnis316
Anhang Fragebogen326
Fragebogen zur religiösen Vielfalt im evangelischen Religionsunterricht N=1283328

Weitere E-Books zum Thema: Christentum - Religion - Glaube

Transitus Mariae

E-Book Transitus Mariae
Beiträge zur koptischen Überlieferung. Mit einer Edition von P.Vindob. K. 7589, Cambridge Add 1876 8 und Paris BN Copte 129 17 ff. 28 und 29 (Neutestamentliche Apokryphen II) - Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten JahrhunderteISSN N.F. 14 Format: PDF

The discussion about the beginnings of Transitus-Mariae literature (apocryphal texts about the life and death of the Mother of Jesus) is marked by two hypotheses. The first is marked by the…

Abram - Abraham

E-Book Abram - Abraham
Kompositionsgeschichtliche Untersuchungen zu Genesis 14, 15 und 17 - Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 350 Format: PDF

This substantial contribution to Pentateuch research shows paradigmatically how the politico-geographical concepts from Genesis 14 and the concepts of the theology of promise in Gen 15 are…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...