Cover | 1 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsübersicht | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
Abkürzungsverzeichnis | 30 |
Einleitung | 34 |
Kapitel 1: Überlegungen zu System und Systembildung | 42 |
A. Ausgangspunkt: Grundsätzliche Unterscheidung zwischen Allgemeinem und Besonderem Verwaltungsrecht | 43 |
I. Systematisierung nach dem Regelungsgegenstand | 43 |
II. Kritik und Antikritik | 45 |
III. Die Ausbildung einer Zwischenebene der Verallgemeinerung | 47 |
B. Zum Verhältnis von Allgemeinem und Besonderem Verwaltungsrecht | 49 |
I. Zur Funktion des Besonderen Verwaltungsrechts | 50 |
II. Zur Funktion des Allgemeinen Verwaltungsrechts | 51 |
III. Das Allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee | 52 |
C. System und Systembildung im Verwaltungs- und Sozialrecht | 54 |
I. Die Aufgaben des verwaltungsrechtlichen Systems | 55 |
1. Die Speicherfunktion | 55 |
2. Die Orientierungsfunktion | 58 |
3. Die Ausgleichsfunktion | 61 |
4. Die Rechtsentwicklungsfunktion | 62 |
II. Die Akteure der Systembildung, insbesondere die Legislative | 63 |
1. Systembildende Wirkung der Legislative im Verwaltungsrecht | 68 |
2. Systembildende Wirkung der Legislative im Sozialrecht | 70 |
III. Systemprägende Elemente | 74 |
1. Höherrangiges Recht | 74 |
a. Das Rechtsstaatsprinzip | 79 |
b. Das Demokratieprinzip | 81 |
c. Das Sozialstaatsprinzip | 82 |
2. Die sachliche Eigenart des Rechtsgebiets | 86 |
a. Im Verwaltungsrecht | 86 |
b. Im Sozialrecht | 89 |
IV. Die Gegenstände der Systembildung | 90 |
1. Organisationsformen | 91 |
2. Handlungsformen | 94 |
3. Verfahrensformen | 96 |
V. Methoden der Systembildung: die Heranziehung von Referenzgebieten | 98 |
D. Alte und neue Herausforderungen der Verwaltungsrechtssystematik | 100 |
I. Organisationsformen | 101 |
II. Handlungsformen | 103 |
III. Ansätze, diesen Herausforderungen zu begegnen | 106 |
1. Das „Neue Steuerungsmodell“ | 106 |
2. Die „Neue Verwaltungsrechtswissenschaft“ | 109 |
3. Die Governance-Forschung | 111 |
4. Stellungnahme | 112 |
E. Zusammenfassung und Bewertung | 114 |
F. Das Sozialrecht als Referenzgebiet | 115 |
Kapitel 2: Demokratietheoretische Überlegungen | 120 |
A. Das Klassische Legitimationsmodell und seine Grenzen | 121 |
I. Das klassische Legitimationsmodell | 121 |
II. Grenzen des klassischen Legitimationsmodells | 125 |
1. Kurzer Überblick über den Meinungsstand in der Literatur | 129 |
2. Die Rechtsprechung des BVerfG | 131 |
a. Das Demokratieprinzip als entwicklungsoffenes Prinzip | 131 |
b. Gruppenplurale Gremien | 134 |
aa. Der Deutsche Weinfonds | 134 |
bb. Die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien | 135 |
cc. Die Filmförderungsanstalt | 136 |
dd. Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten | 137 |
ee. Die Erweiterung des klassischen Legitimationsmodells | 138 |
3. Sozialrechtliche Organisations- und Handlungsformen | 140 |
B. Konsens als Legitimationsspender | 143 |
I. Konsens im Grundgesetz | 143 |
1. Mehrheitsprinzip und Konsens | 144 |
2. Grundkonsens als Grundlage für den Mehrheitsentscheid | 146 |
3. Zusammenfassung und Bewertung | 146 |
II. Konsensusdemokratische Elemente im politischen System der Bundesrepublik Deutschland | 146 |
1. Der qualitative Ansatz Arend Lijpharts | 147 |
2. Die Bundesrepublik Deutschland als Konsensusdemokratie | 148 |
III. Konkordanzdemokratische Elemente im politischen System der Bundesrepublik Deutschland | 153 |
IV. Konsens im Sozialrecht | 157 |
V. Partizipative und assoziative Demokratie | 159 |
1. Die Partizipative Demokratie | 159 |
2. Die Assoziative Demokratie | 164 |
3. Ergänzung der klassischen Legitimationstheorie durch partizipative und assoziative Elemente in Literatur und Rechtsprechung | 167 |
VI. Konsens als Vermittler demokratischer Legitimation | 169 |
1. Die organisatorisch-konsensuale Legitimation | 173 |
2. Möglichkeiten und Gefahren organisatorisch-konsensualer Legitimation | 175 |
3. Voraussetzungen der organisatorisch-konsensualen Legitimation | 177 |
C. Zusammenfassung | 185 |
Kapitel 3: Konsensuale Organisationsformen | 188 |
A. Selbstverwaltung im Allgemeinen Verwaltungsrecht | 188 |
I. Begriff der Selbstverwaltung | 189 |
1. Betroffenenpartizipation | 193 |
a. Betroffene | 193 |
b. Interessenhomogenität bei den Betroffenen | 195 |
c. Maßgaben für die Berücksichtigung von Betroffenen | 197 |
d. Arten der Betroffenenpartizipation | 197 |
2. Eigenverantwortliche Aufgabenerfüllung | 199 |
3. Öffentlich-rechtliche Rechtsform | 200 |
II. Arten der Selbstverwaltung | 201 |
III. Selbstverwaltung und mittelbare Staatsverwaltung | 202 |
IV. Selbstverwaltung und Demokratieprinzip | 209 |
B. Die gruppenplurale Konsensverwaltung | 213 |
I. Begriff der gruppenpluralen Konsensverwaltung | 214 |
II. Charakteristika der gruppenpluralen Konsensverwaltung | 216 |
III. Gruppenplurale Konsensverwaltung und Selbstverwaltung | 218 |
IV. Demokratische Legitimation der gruppenpluralen Konsensverwaltung | 219 |
V. Zusammenfassung | 219 |
C. Die „Soziale Selbstverwaltung“ | 220 |
I. Die Träger der „Sozialen Selbstverwaltung“ | 220 |
II. Rechtsnatur der Sozialversicherungsträger | 222 |
1. Verfassungsrechtliche Vorgaben | 222 |
2. Die Sozialversicherungsträger des SGB IV | 224 |
3. Die Bundesagentur für Arbeit | 225 |
III. Organisatorische Ausgestaltung | 228 |
1. Die Sozialversicherungsträger des SGB IV | 228 |
2. Die Bundesagentur für Arbeit | 231 |
IV. Aufsicht | 233 |
1. Über die Sozialversicherungsträger des SGB IV | 233 |
2. Über die Bundesagentur für Arbeit | 235 |
V. Zuordnung zur Selbst- oder gruppenpluralen Konsensverwaltung | 235 |
1. Die Sozialversicherungsträger des SGB IV am Beispiel der Krankenkassen | 236 |
a. Betroffenenpartizipation | 237 |
aa. Betroffene und deren Partizipation an der Aufgabenerfüllung der Krankenkassen | 237 |
bb. Interesseninhomogenität im Verwaltungsrat bzw. in der Vertreterversammlung | 239 |
b. Eigenverantwortliche Aufgabenwahrnehmung | 241 |
c. Zusammenfassung und Bewertung | 246 |
2. Die Bundesagentur für Arbeit | 247 |
a. Betroffenenpartizipation | 248 |
aa. Betroffene und deren Partizipation an der Aufgabenerfüllung der Bundesagentur für Arbeit | 248 |
bb. Beteiligung Nichtbetroffener | 248 |
cc. Interesseninhomogenität der Mitglieder des Verwaltungsrats | 249 |
b. Eigenverantwortliche Aufgabenwahrnehmung | 249 |
c. Zusammenfassung und Bewertung | 251 |
VI. Demokratische Legitimation | 252 |
1. Die Sozialversicherungsträger des SGB IV | 252 |
a. Autonome Legitimation durch Teil- bzw. Verbandsvölker | 253 |
b. „Friedenswahlen“ | 255 |
aa. Die Rechtsprechung des BSG zu den „Friedenswahlen“ | 256 |
bb. „Friedenswahlen“ und die Literatur | 257 |
(1) Art. 87 Abs. 2 GG als Rechtfertigung der „Friedenswahlen“ | 258 |
(2) Ausreichende Einwirkungsmöglichkeiten auf den Kreationsvorgang | 259 |
(3) Kompensation durch sachlich-inhaltliche Legitimation | 259 |
(4) Möglichkeit alternativer Besetzungsverfahren | 260 |
cc. Zusammenfassung und Bewertung | 261 |
2. Die Bundesagentur für Arbeit | 261 |
3. Konsens als Legitimationsspender | 263 |
a. Die Sozialversicherungsträger nach dem SGB IV | 264 |
aa. Die von der Sozialversicherung Betroffenen | 264 |
bb. Interessenrepräsentanz der Betroffenengruppen | 264 |
cc. Einbezug Nichtbetroffener | 265 |
dd. Inhomogene Interessenstruktur im Entscheidungsgremium | 266 |
ee. Angemessene Entscheidungsbeteiligung der Interessenvertreter | 267 |
ff. Staatsaufsicht zumindest in Form der Rechtsaufsicht | 267 |
gg. Die „Friedenswahlen“ als Besetzungsmodus | 267 |
hh. Die Träger der landwirtschaftlichen Unfallversicherung | 268 |
ii. Zusammenfassung und Bewertung | 269 |
b. Die Bundesagentur für Arbeit | 269 |
aa. Die von den Handlungen der Bundesagentur für Arbeit Betroffenen | 269 |
bb. Interessenrepräsentanz der Betroffenengruppen | 270 |
cc. Einbezug Nichtbetroffener | 271 |
dd. Inhomogene Interessenstruktur im Entscheidungsgremium | 271 |
ee. Angemessene Entscheidungsbeteiligung der Interessenvertreter | 271 |
ff. Staatsaufsicht zumindest in Form der Rechtsaufsicht | 271 |
gg. Zusammenfassung und Bewertung | 271 |
4. Zusammenfassung und Bewertung | 272 |
VII. Zusammenfassung und Bewertung | 272 |
D. Die „Gemeinsame Selbstverwaltung“ | 273 |
I. Begriffsbestimmung | 273 |
II. Die „Gemeinsame Selbstverwaltung“ am Beispiel des G-BA | 277 |
1. Zusammensetzung | 279 |
2. Rechtsnatur | 280 |
3. Aufgaben und Handlungsformen | 283 |
4. Beschlussfassung und Partizipationsrechte | 286 |
a. Beschlussfassung | 286 |
b. Partizipationsrechte | 288 |
aa. Mitberatungsrechte | 288 |
bb. Stellungnahme- und Anhörungsrechte | 289 |
cc. Weitere Beteiligungsrechte | 292 |
dd. Berücksichtigungspflicht | 293 |
5. Aufsicht | 293 |
III. Zuordnung zur Selbst- oder gruppenpluralen Konsensverwaltung | 294 |
1. Betroffenenpartizipation | 295 |
a. Betroffene und deren Partizipation an der Aufgabenerfüllung des G-BA | 295 |
aa. Betroffeneneigenschaft aufgrund des allgemeinen Sicherstellungsauftrags des G-BA | 296 |
bb. Betroffeneneigenschaft aufgrund der gesetzlich angeordneten Bindungswirkung | 297 |
cc. Betroffeneneigenschaft aufgrund des konkreten Beschlussgegenstands | 299 |
(1) Richtlinie zur Fortbildung im Krankenhaus | 299 |
(2) Richtlinie zu Untersuchungs- und Behandlungsmethoden der vertragsärztlichen Versorgung | 300 |
(3) Richtlinie über die Verordnung von Arzneimitteln in der vertragsärztlichen Versorgung | 301 |
(4) Richtlinie über die Verordnung von häuslicher Krankenpflege | 303 |
dd. Betroffeneneigenschaft durch die Inkorporation in die Bundesmantel- und Gesamtverträge | 305 |
b. Beteiligung Nichtbetroffener | 305 |
aa. Die Beteiligung der unparteiischen Mitglieder | 306 |
bb. Die Beteiligung sonstiger staatlicher Stellen | 307 |
c. Interesseninhomogenität der Trägerorganisationen | 307 |
2. Eigenverantwortliche Aufgabenwahrnehmung | 309 |
3. Zusammenfassung und Bewertung | 310 |
IV. Demokratische Legitimation | 312 |
1. Bisheriger Stand in Literatur und Rechtsprechung | 313 |
a. Fehlende Legitimation durch unmittelbare Wahlen | 313 |
b. Fehlende Legitimation nach dem klassischen Legitimationsmodell | 313 |
aa. Sachlich-inhaltliche Legitimation | 314 |
bb. Organisatorisch-personelle Legitimation | 317 |
c. Autonome Legitimation durch Teil- bzw. Verbandsvölker | 318 |
aa. Vorliegen eines Teil- bzw. Verbandsvolkes | 319 |
bb. Partizipation von Betroffenen | 320 |
(1) Die im Beschlussgremium vorhandenen Mitglieder | 320 |
(a) Die unparteiischen Mitglieder des Beschlussgremiums | 321 |
(b) Die Vertreter des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen | 322 |
(c) Die Vertreter der Kassen(zahn)ärztlichen Bundesvereinigungen | 323 |
(d) Die Vertreter der Deutschen Krankenhausgesellschaft | 325 |
(2) Die im Beschlussgremium nicht vertretenen Betroffenengruppen | 327 |
(a) Die Versicherten | 327 |
(aa) Die Vertretung der Versicherten durch die Krankenkassen | 328 |
(?) Abgeschwächte personelle Legitimation | 328 |
(i) Abschwächung durch lange Legitimationsketten | 328 |
(ii) Eingeschränkte Wahlberechtigung zu den Sozialwahlen | 330 |
(iii) Die „Friedenswahlen“ | 330 |
(?) Interessenkollisionen | 331 |
(i) Paritätische Besetzung der Gremien | 331 |
(ii) Eigeninteressen der Krankenkassen | 332 |
(bb) Die Vertretung der Versicherten durch andere an der Beschlussfassung Beteiligte | 334 |
(?) Vertretung der Versicherten durch die unparteiischen Mitglieder | 334 |
(?) Vertretung der Versicherten durch die Ärztevertreter | 335 |
(?) Vertretung der Versicherten durch die Patientenvertreter | 336 |
(cc) Kompensation durch die Staatsaufsicht | 337 |
(dd) Forderungen nach verstärkter Versichertenbeteiligung | 338 |
(b) Die Patienten | 338 |
(c) Weitere betroffene Leistungserbringer | 341 |
(3) Das Abstimmungsverfahren im G-BA und die Majorisierung Nichtbetroffener | 344 |
cc. Zusammenfassung und Bewertung | 345 |
d. Verfassungsunmittelbare Legitimation | 346 |
aa. Art. 87 Abs. 2 oder Abs. 3 Satz 1 GG | 346 |
bb. Art. 9 Abs. 3 GG | 349 |
e. Kompensation des Mangels an demokratischer Legitimation durch die Staatsaufsicht | 350 |
f. Formelle Autonomie des G-BA | 353 |
g. Zusammenfassung und Bewertung | 353 |
2. Konsens als Legitimationsspender für den G-BA | 354 |
a. Richtlinie zur Fortbildung im Krankenhaus | 355 |
aa. Die von der Richtlinie Betroffenen | 355 |
bb. Interessenrepräsentanz der Betroffenengruppen | 355 |
cc. Inhomogene Interessenstruktur im Entscheidungsgremium | 356 |
dd. Angemessene Entscheidungsbeteiligung der Interessenvertreter | 357 |
ee. Einbezug Nichtbetroffener | 357 |
ff. Staatsaufsicht zumindest in Form der Rechtsaufsicht | 357 |
gg. Zusammenfassung und Bewertung | 358 |
b. Richtlinie zu Untersuchungs- und Behandlungsmethoden der vertragsärztlichen Versorgung | 358 |
aa. Die von der Richtlinie Betroffenen | 358 |
bb. Interessenrepräsentanz der Betroffenengruppen | 359 |
cc. Inhomogene Interessenstruktur | 361 |
dd. Angemessene Entscheidungsbeteiligung der Interessenvertreter | 362 |
ee. Einbezug Nichtbetroffener und Staatsaufsicht | 362 |
ff. Zusammenfassung und Bewertung | 362 |
c. Richtlinie über die Verordnung von Arzneimitteln in der vertragsärztlichen Versorgung | 363 |
aa. Die von der Richtlinie Betroffenen | 363 |
bb. Interessenrepräsentanz der Betroffenengruppen | 364 |
cc. Inhomogene Interessenstruktur | 366 |
dd. Angemessene Entscheidungsbeteiligung der Interessenvertreter | 367 |
ee. Einbezug Nichtbetroffener und Staatsaufsicht | 367 |
ff. Zusammenfassung und Bewertung | 368 |
d. Richtlinie über die Verordnung von häuslicher Krankenpflege | 368 |
aa. Die von der Richtlinie Betroffenen | 368 |
bb. Interessenrepräsentanz der Betroffenengruppen | 369 |
cc. Inhomogene Interessenstruktur | 370 |
dd. Angemessene Entscheidungsbeteiligung der Interessenvertreter | 371 |
ee. Einbezug Nichtbetroffener und Staatsaufsicht | 371 |
ff. Zusammenfassung und Bewertung | 372 |
V. Zusammenfassung und Bewertung | 372 |
E. Die konsensualen Organisationsformen des Sozialrechts im Gefüge unmittelbarer und mittelbarer Staatsverwaltung sowie zwischen Selbstverwaltung und gruppenpluraler Konsensverwaltung | 374 |
I. Organisationsformen der Selbst- und gruppenpluralen Konsensverwaltung | 375 |
1. Selbstverwaltungsträger | 375 |
2. Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten | 376 |
3. Die Filmförderungsanstalt und die Vergabekommission | 381 |
4. Die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien | 383 |
5. Der Deutsche Weinfonds | 385 |
6. Die Lebensmittelbuch-Kommission | 387 |
7. Die Gendiagnostik-Kommission (GEKO) | 389 |
8. Zusammenfassung und Bewertung | 390 |
II. Kategorien demokratischer Legitimation | 391 |
1. Legitimation durch Wahlen | 391 |
a. Legislative Determination durch Modifikation des Legitimationssubjekts | 392 |
b. Legislative Determination durch Modifikation des Betroffenenkollektivs | 393 |
aa. Die Universitäten | 393 |
bb. Die Industrie- und Handelskammern | 394 |
cc. Die Handwerkskammern | 395 |
c. Legislative Determination durch Modifikation der Besetzung der Repräsentationsgremien | 396 |
aa. Die Universitäten | 396 |
bb. Die Handwerkskammern | 397 |
d. Legislative Determination durch Ersetzung des Wahlaktes – die „Friedenswahlen“ in den Handwerkskammern | 397 |
2. Legitimation durch Berufungsakt | 398 |
a. Ernennung ohne Mitwirkung gesellschaftlicher Kräfte | 398 |
b. Ernennung nach vorheriger Anhörung gesellschaftlicher Kräfte | 399 |
c. Ernennung auf Vorschlag gesellschaftlicher Kräfte | 400 |
3. Legitimation durch organisatorisch-konsensuale Legitimation | 401 |
a. Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten | 402 |
b. Die Vergabekommission | 404 |
c. Die Filmförderungsanstalt | 405 |
d. Die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien | 406 |
e. Der Deutsche Weinfonds | 407 |
f. Die Lebensmittelbuchkommission | 408 |
g. Die Gendiagnostik-Kommission | 409 |
h. Zusammenfassung | 409 |
4. Zusammenfassung und Bewertung: Wandel der Legitimationsform und des Legitimationssubjekts | 409 |
III. Zusammenfassung und Bewertung | 413 |
F. Zusammenfassung und Bewertung | 413 |
Kapitel 4: Konsensuale Handlungsformen | 416 |
A. Der öffentlich-rechtliche Vertrag | 416 |
I. Der öffentlich-rechtliche Vertrag im Allgemeinen Verwaltungsrecht | 417 |
1. Definition des Verwaltungsvertrags | 418 |
2. Das Verhältnis zum Verwaltungsakt | 418 |
3. Restriktionen eines Verwaltungsvertrags | 419 |
4. Arten von Verwaltungsverträgen | 419 |
5. Der Einbezug von Dritten in den Verwaltungsvertrag | 420 |
6. Normen- und Normsetzungsverträge im Allgemeinen Verwaltungsrecht | 421 |
II. Der öffentlich-rechtliche Vertrag im Sozialrecht | 422 |
1. Die Bundesmantelverträge | 425 |
2. Die Gesamtverträge | 429 |
3. Die Strukturverträge | 431 |
4. Die Rahmenverträge | 432 |
a. Rahmenverträge in der gesetzlichen Krankenversicherung | 432 |
b. Rahmenverträge in der sozialen Pflegeversicherung | 434 |
c. Rahmenverträge im Bereich der Sozialhilfe | 435 |
5. Weitere Kollektivverträge | 437 |
a. Kollektivverträge in der gesetzlichen Krankenversicherung | 437 |
aa. Kollektivverträge nach § 112 Abs. 1 SGB V | 437 |
bb. Kollektivverträge nach § 115 Abs. 1 SGB V | 439 |
cc. Kollektivverträge nach § 115a Abs. 3, 115b Abs. 1 SGB V | 440 |
b. Kollektivverträge in der sozialen Pflegeversicherung | 442 |
6. Die Individualverträge | 444 |
a. Der Versorgungsvertrag in der gesetzlichen Krankenversicherung | 444 |
b. Der Versorgungsvertrag in der sozialen Pflegeversicherung | 445 |
7. Zusammenfassung und Bewertung | 446 |
a. Begrifflichkeiten | 446 |
b. Dogmatische Einordnung der Verträge | 448 |
c. Konsequenzen im Hinblick auf die Anwendbarkeit der §§53 ff. SGB X | 451 |
III. Verfassungsrechtliche Zulässigkeit des Normenvertrags | 454 |
1. Numerus clausus der Normsetzungsformen im Grundgesetz | 454 |
a. Der Befund des Grundgesetzes | 455 |
aa. Die Ermächtigung zum Erlass von Rechtsverordnungen nach Art. 80 Abs. 1 GG | 455 |
bb. Die Satzungsbefugnis | 456 |
(1) Die Satzungsautonomie nach Art. 28 Abs. 2 GG | 456 |
(2) Satzungsbefugnis sonstiger Selbstverwaltungsträger | 456 |
b. Bisheriger Stand in Rechtsprechung und Literatur | 456 |
c. Art. 87 Abs. 2 GG als verfassungsrechtliches Mandat für die Normsetzungsbefugnis | 459 |
2. Keine originäre Außenrechtssetzungskompetenz der Exekutive | 460 |
3. Anforderungen an weitere Normsetzungsformen | 462 |
4. Die demokratische Legitimation von Normenverträgen | 465 |
a. Bisheriger Stand in Literatur und Rechtsprechung | 466 |
aa. Keine Legitimation durch unmittelbare Wahlen | 466 |
bb. Keine Legitimation nach dem klassischen Legitimationsmodell | 466 |
(1) Sachlich-inhaltliche Legitimation | 466 |
(2) Organisatorisch-personelle Legitimation | 468 |
cc. Autonome Legitimation durch Teil- bzw. Verbandsvölker | 468 |
dd. Substitution der organisatorisch-personellen durch die sachlich-inhaltliche Legitimation | 469 |
ee. Legitimation durch analoge Anwendung von Art. 9 Abs. 3 GG | 469 |
ff. Legitimation über den Regelungsvorbehalt aus Art. 12 Abs. 1 Satz 2 GG | 471 |
gg. Das Sachleistungsprinzip und das historische Herkommen | 472 |
hh. Die Theorie des Grundrechtsverzichts | 472 |
ii. Weitere Ansätze | 473 |
jj. Zusammenfassung und Bewertung | 473 |
b. Konsens als Legitimationsspender | 474 |
aa. Die Bundesmantelverträge | 475 |
(1) Die von den Bundesmantelverträgen Betroffenen | 475 |
(2) Interessenrepräsentanz der Betroffenengruppen | 476 |
(3) Inhomogene Interessenstruktur | 476 |
(4) Angemessene Entscheidungsbeteiligung der Interessenvertreter | 477 |
(5) Staatsaufsicht zumindest in Form der Rechtsaufsicht | 477 |
(6) Zusammenfassung und Bewertung | 477 |
bb. Die Gesamtverträge | 477 |
(1) Die von den Gesamtverträgen Betroffenen | 477 |
(2) Interessenrepräsentanz der Betroffenengruppen | 478 |
(3) Inhomogene Interessenstruktur | 478 |
(4) Angemessene Entscheidungsbeteiligung der Interessenvertreter | 478 |
(5) Staatsaufsicht zumindest in Form der Rechtsaufsicht | 478 |
(6) Zusammenfassung und Bewertung | 478 |
cc. Die Rahmenverträge in der sozialen Pflegeversicherung | 479 |
(1) Die von den Rahmenverträgen in der sozialen Pflegeversicherung Betroffenen | 479 |
(2) Interessenrepräsentanz der Betroffenengruppen | 479 |
(3) Inhomogene Interessenstruktur | 479 |
(4) Angemessene Entscheidungsbeteiligung der Interessenvertreter | 480 |
(5) Staatsaufsicht zumindest in Form der Rechtsaufsicht | 480 |
(6) Zusammenfassung und Bewertung | 480 |
dd. Die Kollektivverträge in der gesetzlichen Krankenversicherung | 480 |
(1) Die Kollektivverträge nach § 112 Abs. 1 SGB V | 480 |
(2) Die Kollektivverträge nach § 115 Abs. 1 SGB V | 481 |
(3) Die Kollektivverträge nach §§ 115a Abs. 3, 115b Abs. 1 SGB V | 482 |
(4) Staatsaufsicht zumindest in Form der Rechtsaufsicht | 484 |
(5) Zusammenfassung und Bewertung | 484 |
c. Zusammenfassung und Bewertung | 485 |
IV. Zusammenfassung und Bewertung | 486 |
B. Die Empfehlungen | 486 |
I. Die Empfehlung im Allgemeinen Verwaltungsrecht | 486 |
II. Die Empfehlung im Sozialrecht | 487 |
1. Rahmenempfehlungen in der gesetzlichen Krankenversicherung und Empfehlungen in der sozialen Pflegeversicherung | 488 |
a. Inhalt und Beteiligte | 488 |
aa. Rahmenempfehlungen nach § 112 Abs. 5 SGB V | 488 |
bb. Rahmenempfehlungen nach § 115 Abs. 5 SGB V | 489 |
cc. Rahmenempfehlungen nach § 125 Abs. 1 SGB V | 489 |
dd. Rahmenempfehlungen nach § 132a Abs. 1 Satz 1 1. Hs. SGB V | 490 |
ee. Empfehlungen nach § 75 Abs. 6 Satz 1 SGB XI | 490 |
b. Bindungswirkung | 490 |
c. Pflicht zur Abgabe | 493 |
2. Empfehlungen nach § 115a Abs. 3 Satz 3 SGB V | 494 |
3. Zusammenfassung und Bewertung | 496 |
III. Verfassungsrechtliche Zulässigkeit, insbesondere demokratische Legitimation – Konsens als Legitimationsspender | 497 |
1. Die von der Empfehlungsnorm Betroffenen | 498 |
2. Interessenrepräsentanz der Betroffenengruppen | 498 |
3. Inhomogene Interessenstruktur | 499 |
4. Angemessene Entscheidungsbeteiligung der Interessenvertreter | 499 |
5. Staatsaufsicht zumindest in Form der Rechtsaufsicht | 500 |
6. Zusammenfassung und Bewertung | 500 |
IV. Zusammenfassung und Bewertung | 500 |
C. Die konsensualen Handlungsformen des Sozialrechts im Gefüge konsensualer Handlungsformen anderer Rechtsgebiete | 500 |
I. Konsensuale Normsetzung | 501 |
1. Konsensuale Normsetzung durch Vertrag | 501 |
a. Konsensuale Normsetzung durch öffentlich-rechtlichen Vertrag: Die Gründung kommunaler Zweckverbände nach dem BayKommZG | 502 |
b. Konsensuale Normsetzung durch privatrechtlichen Vertrag: der Tarifvertrag | 505 |
aa. Normative Wirkung durch gesetzliche Anordnung | 505 |
bb. Normative Wirkung durch Bezugnahme | 506 |
cc. Normative Wirkung durch Allgemeinverbindlicherklärung | 506 |
2. Konsensuale Normsetzung gruppenpluraler Gremien | 508 |
3. Konsensuale Handlungsformen mit normähnlicher, direktiver Wirkung | 509 |
a. Im öffentlichen Recht: Die Leitsätze der Lebensmittelbuchkommission | 509 |
b. Im Privatrecht | 510 |
aa. DIN-Normen | 510 |
bb. Deutsche Rechnungslegungs Standards | 511 |
4. Zusammenfassung und Bewertung | 512 |
II. Konsensuale Setzung konkret-genereller Regelungen durch Vertrag | 513 |
D. Zusammenfassung und Bewertung | 514 |
Kapitel 5: Konsensuale Einbindung Privaterin die Verwaltungstätigkeit | 518 |
A. Konsensuale Einbindung Privater durch Organisationsformen | 518 |
I. Einbindung Privater im Allgemeinen Verwaltungsrecht, insbesondere die Beleihung | 519 |
1. Allgemeines zur Einbindung Privater | 519 |
2. Die Beleihung | 520 |
a. Definition der Beleihung | 522 |
b. Der Gegenstand einer Beleihung | 523 |
c. Die Abgrenzung zum Verwaltungshelfer – Handeln „in eigenem Namen“ | 523 |
d. Der Adressat einer Beleihung | 524 |
e. Restriktionen einer Beleihung | 524 |
f. Rechtliche Stellung des Beliehenen – das öffentlich-rechtliche Auftrags- und Treuhandverhältnis | 525 |
g. Die Aufsicht über den Beliehenen | 526 |
h. Ende der Beleihung | 526 |
II. Einbindung Privater im Sozialrecht | 526 |
1. Die Übertragung von Normsetzungsbefugnissen auf Private | 527 |
a. Normsetzung mit Außenwirkung | 529 |
aa. Verfassungsrechtliche Zulässigkeit der Übertragung von Außennormsetzungskompetenzen auf Private | 531 |
(1) Der Funktionsvorbehalt des Art. 33 Abs. 4 GG | 532 |
(2) Die Ermächtigung zum Erlass von Rechtsverordnungen nach Art. 80 Abs. 1 GG | 534 |
(3) Die Verselbständigung funktionaler Selbstverwaltungsträger in der Sozialversicherung, Art. 87 Abs. 2 GG | 536 |
(4)Die Satzungsbefugnis | 537 |
(a) Die Satzungsautonomie nach Art. 28 Abs. 2 GG | 537 |
(b) Satzungsbefugnis sonstiger Selbstverwaltungsträger | 538 |
(5) Das Demokratieprinzip, Art. 20 Abs. 2 GG | 538 |
(a) Normsetzung durch die Legislative als höchste Staatsgewalt | 538 |
(b) Normsetzung durch die Exekutive als Ausnahme sowie die Anforderungen an diese | 539 |
(c) Normsetzung durch Private | 541 |
(6) Zusammenfassung und Bewertung | 542 |
bb. Demokratische Voraussetzungen einer Übertragung von Außennormsetzungskompetenzen auf Private | 542 |
(1) Sachlich-inhaltliche Legitimation | 543 |
(2) Konsens als Legitimationsspender | 543 |
(3) Übertragung von Außennormsetzungskompetenzen auf Private im Sozialrecht | 544 |
cc. Möglichkeit der Übertragung von Außennormsetzungskompetenzen in Form der Beleihung | 545 |
(1) Der Tatbestand der Beleihung | 545 |
(2) Die „konsensuale Normsetzung“ als neue Kategorie | 547 |
dd. Zusammenfassung und Bewertung | 549 |
b. Normsetzung ohne Außenwirkung – Die Richtlinien der DGUV | 550 |
aa. Bindungswirkung der Richtlinien der DGUV | 550 |
bb. Verfassungsrechtliche Zulässigkeit der Übertragung auf Private | 551 |
(1) Das Demokratieprinzip, Art. 20 Abs. 2 GG | 552 |
(2) Die Ermächtigung zum Erlass von Rechtsverordnungen nach Art. 80 Abs. 1 GG | 552 |
(3) Der Funktionsvorbehalt des Art. 33 Abs. 4 GG | 552 |
(4) Privatrechtssubjekte, die das Substrat der Verwaltungseinheit ersetzen | 553 |
cc. Möglichkeit der Übertragung in Form der Beleihung | 554 |
dd. Zusammenfassung und Bewertung | 556 |
2. Die Übertragung von Empfehlungsbefugnissen | 556 |
3. Die Übertragung von Vertragsergänzungsbefugnissen: der „Vertragshelfer“ | 558 |
B. Konsensuale Einbindung Privater durch Handlungsformen | 560 |
I. Konsensuale Einbindung Privater durch öffentlich-rechtlichen Vertrag | 560 |
II. Konsensuale Einbindung Privater durch Empfehlungen | 562 |
C. Die Einbindung Privater im Sozialrecht und in anderen Rechtsgebieten | 563 |
I. Konsensuale Einbindung Privater bei der Normsetzung | 563 |
1. Die konsensuale Einbindung Privater bei den kommunalen Zweckverbänden | 563 |
2. Die konsensuale Einbindung Privater beim Vorhaben-und Erschließungsplan im Baurecht | 565 |
3. Die konsensuale Einbindung Privater im Tarifvertragsrecht | 567 |
II. Einbindung Privater bei der Bestimmung von Vertragsinhalten | 568 |
III. Zusammenfassung und Bewertung | 568 |
D. Zusammenfassung | 569 |
Ergebnisse in Thesen | 572 |
Kapitel 1 | 572 |
Kapitel 2 | 577 |
Kapitel 3 | 584 |
Kapitel 4 | 594 |
Kapitel 5 | 598 |
Literaturverzeichnis | 604 |
Stichwortverzeichnis | 668 |