Sie sind hier
E-Book

Vertragsanpassung im bipolaren Dauerschuldverhältnis

AutorAngie Schneider
VerlagMohr Siebeck
Erscheinungsjahr2016
ReiheJus Privatum 203
Seitenanzahl497 Seiten
ISBN9783161541308
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis134,00 EUR
Anpassungsregelungen geben den Vertragsparteien die Möglichkeit, ein Vertragsverhältnis geänderten Bedingungen anzupassen. In Dauerschuldverhältnissen erweisen sich derartige Anpassungsbestimmungen als unverzichtbar. Es existieren jedoch nahezu keine gesetzlichen Anpassungsregelungen, die auf alle Arten von Dauerschuldverhältnissen anwendbar sind. Darüber hinaus werden vertraglich vereinbarte Anpassungsbestimmungen keinen einheitlichen und transparenten Anforderungen unterworfen, weder seitens des Gesetzgebers noch der Rechtsprechung. Es fehlt somit an der Einheitlichkeit von Vertragsanpassungsregelungen. Angie Schneider unternimmt erstmalig den Versuch, generelle Maßstäbe für alle im Bürgerlichen Schuldrecht geregelten bipolaren Dauerschuldverhältnisse unter Einschluss des Arbeitsverhältnisses aufzustellen.

Geboren 1979; Studium der Rechtswissenschaft in Düsseldorf und Köln; 2004 erstes Staatsexamen; Referendariat im OLG-Bezirk Düsseldorf; 2006 Promotion; 2008 zweites Staatsexamen; 2014 Habilitation; seit 2008 Akademische Rätin auf Zeit am Institut für deutsches und europäisches Arbeits- und Sozialrecht, Universität zu Köln.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Vorwort6
Inhaltsübersicht8
Inhaltsverzeichnis10
1. Kapitel: Einleitung20
2. Kapitel: Besonderheit „Dauerschuldverhältnis“24
§ 1 Entwicklung des Dauerschuldverhältnisses24
A. Begriffsbildung25
I. Abgrenzung zu anderen Schuldverhältnissen26
II. Beständige Pflichtanspannung27
III. Das Element der Zeit29
IV. Beendigung31
B. Klassifizierung einzelner Dauerschuldverhältnisse33
§ 2 Gesetzliche Berücksichtigung des Dauerschuldverhältnisses36
A. Allgemeines36
B. Ausgewählte gesetzliche Regelungen38
I. § 308 Nr. 3 BGB38
1) Inhalt und Normzweck38
2) Ausnahme für Dauerschuldverhältnisse39
3) Teleologische Reduktion41
4) Zwischenergebnis43
II. § 309 Nr. 1 BGB44
1) Inhalt und Normzweck44
2) Ausnahme für Dauerschuldverhältnisse44
3) Teleologische Reduktion46
4) Zwischenergebnis47
III. § 309 Nr. 9 BGB47
1) Inhalt und Normzweck47
2) Teleologische Reduktion49
3) Zwischenergebnis50
C. Ergebnis50
3. Kapitel: Grundlagen der Vertragsanpassung52
§ 1 Vertrags(anpassungs)freiheit52
A. „Institut“ Vertragsfreiheit52
I. Privatautonomie und Vertragsfreiheit52
II. Grundgesetzliche Gewährleistung53
1) Art. 2 Abs. 1 GG53
2) Art. 6 Abs. 1, 9 Abs. 1 und 3, 12 Abs. 1 und 14 Abs. 1 GG54
3) Bewertung56
III. Einschränkungen und Schutzgebotsfunktion der Grundrechte56
1) Gesetzesvorbehalte und Schranken57
2) Gestaltungsspielraum und Vorrang der Vertragsfreiheit58
3) Schutzgebotsfunktion der Grundrechte59
a) Positive und negative Vertragsanpassungsfreiheit59
b) Selbst- und fremdbestimmte Vertragsgestaltung61
aa) Schutzauftrag des Gesetzgebers61
bb) Schutzauftrag der Rechtsprechung63
c) Stellungnahme65
B. Ergebnis67
§ 2 Vertragsanpassung68
A. Kontinuität des Dauerschuldverhältnisses68
I. Vertragsanpassung und -änderung68
II. Inhalt der Vertragsanpassung69
1) Veränderung der vertraglichen Umstände70
2) Zeitpunkt71
a) Durchführung der Vertragsanpassung71
b) Präventive und nachträgliche Vertragsanpassung72
c) Ergebnis74
3) Anpassungsberechtigung75
4) Bezugspunkt der Vertragsanpassung78
B. Diskontinuität79
I. Anpassung und Neubegründung des Dauerschuldverhältnisses80
II. Identitätsgrenze82
1) Identitätsmerkmale83
a) Leistungsgegenstand und -modalitäten84
b) Grundstrukturen des Schuldverhältnisses und Geschäftszweck85
2) Parteiwille und Auslegung86
a) Ausdrücklicher Wille der Parteien87
b) Auslegungskriterien89
aa) Parteiwille89
bb) Wortlaut90
cc) Umfang und Gewichtung der Änderungen90
dd) Rechtsfolgen der (Dis?)Kontinuität91
ee) Gesamtbetrachtung92
c) Zweifelsfälle93
C. Ergebnis94
4. Kapitel: Vertragsanpassung zwischen Bestands-und Beendigungsinteressen96
§ 1 Spannungsverhältnis96
§ 2 Wechselseitige Interessen und Interessengegensätze98
A. Bestands- und Beendigungsinteresse98
I. Bestandsschutz („pacta sunt servanda“)98
1) Begriff98
2) Bestands- und Inhaltsschutz100
3) Vertragsbindung im Dauerschuldverhältnis101
II. Beendigungsfreiheit103
1) Allgemeines103
2) Beendigung von Dauerschuldverhältnissen104
III. Verhältnis Bestand und Beendigung106
1) Gegenläufige Interessen106
2) Nebeneinander von Bestand und Beendigung108
a) Bestandsschutz trotz Beendigung109
b) Beendigung trotz Bestandsschutz112
B. Bestandsschutz und Vertragsanpassung115
I. Gegenläufige Interessen115
II. Nebeneinander von Bestand und Anpassung117
1) Inhaltsschutz trotz Vertragsanpassung117
2) Vertragsanpassung trotz Bestandsschutz119
III. Gegenseitigkeit von Bestand und Anpassung123
1) Bestandsschutz durch Vertragsanpassung123
2) Inhaltsschutz durch Bestandsschutz126
C. Vertragsanpassung und Beendigungsinteresse128
I. Gegenläufige Interessen128
II. Ausschließlichkeit129
D. Ergebnis130
5. Kapitel: Gesetzliche Anpassungs- und Kontrollmechanismen132
§ 1 Gesetzliche Anpassungsmechanismen132
A. Automatische Vertragsanpassung133
B. Einseitige Vertragsanpassung134
I. Allgemein134
II. Spezifische Anpassungsbestimmungen135
1) Darlehensvertrag135
2) Miet- und Pachtvertrag136
3) Verwahrungsvertrag138
4) Arbeitsvertrag138
C. Einvernehmliche Vertragsanpassung140
I. Allgemein141
1) Wegfall der Geschäftsgrundlage141
2) Neuverhandlungsbestimmung142
II. Spezifische Anpassungsbestimmungen144
1) Mietvertrag144
a) Anpassung der Miete144
b) Fortsetzung und Vertragsanpassung146
c) Neuverhandlungsbestimmung147
2) Pachtvertrag149
a) Erhöhung der Pacht149
b) Fortsetzung und Vertragsanpassung149
c) Wegfall der Geschäftsgrundlage150
d) Neuverhandlungsbestimmung151
3) Verwahrungsvertrag152
4) Arbeitsvertrag152
a) Verringerung der Arbeitszeit152
b) Neuverhandlungsbestimmung155
c) Rückkehr von Teil- zu Vollzeit156
d) Änderungskündigung156
D. Ergebnis157
§ 2 Anpassungsgrenzen und Kontrollmechanismen159
A. Anpassungsverbote159
B. Kontrollmechanismen161
I. Kontrolle allgemeiner Geschäftsbedingungen (§§ 305 ff. BGB)162
1) Klauselverbote ohne Wertungsmöglichkeit (§ 309 BGB)163
2) Klauselverbote mit Wertungsmöglichkeit (§ 308 BGB)166
a) Änderungsvorbehalt (§ 308 Nr. 4 BGB)166
b) Fingierte Erklärungen (§ 308 Nr. 5 BGB)168
3) Inhaltskontrolle (§ 307 BGB)169
a) § 307 Abs. 2 BGB170
b) § 307 Abs. 1 S. 1 BGB173
c) Transparenzgebot (§ 307 Abs. 1 S. 2 BGB)177
II. Allgemeine Kontrollinstrumente180
1) Gesetzliches Verbot, Sittenwidrigkeit, Treu und Glauben (§§ 134, 138, 242 BGB)180
2) Ausübungskontrolle (§§ 315, 319, 242 BGB § 106 S. 1 GewO)184
C. Rechtsfolgen unwirksamer Vertragsanpassungsklauseln185
I. Unwirksamkeit der Vertragsanpassung (§§ 306, 139 BGB)185
II. Ergänzende Vertragsauslegung187
D. Ergebnis188
6. Kapitel: Vertragliche Anpassungsinstrumente192
§ 1 Vertragliche Bezugspunkte der Anpassung193
A. Präventive und nachträgliche Vertragsanpassung193
B. Vertragsanpassungsberechtigung196
I. Durchführung der Vertragsanpassung197
II. Grundlage der Vertragsanpassung199
C. Gegenstand der Vertragsanpassung200
D. Ergebnis203
§ 2 Anpassungsinstrumente204
A. Leistungsbestimmungsrechte und Änderungsvorbehalte204
I. Allgemein204
1) Inhalt und Abgrenzung204
2) Ziele und Interessenabwägung207
II. Preisänderungsklauseln209
1) Allgemein209
a) Terminologie209
b) Inhalt210
c) Sinn und Zweck211
2) Ausformung212
a) Rechtliche Grenzen212
b) Gestaltungsformen216
III. Zinsänderungsklausel219
1) Allgemein219
a) Inhalt und Abgrenzung219
b) Sinn und Interessenabwägung221
2) Ausformung224
a) Rechtliche Grenzen224
b) Gestaltungsformen230
IV. Ersetzungsbefugnis232
1) Inhalt232
2) Abgrenzung233
3) Ausformung234
a) Rechtliche Grenzen234
b) Gestaltungsformen236
V. Direktionsrechtsklauseln237
1) Allgemein237
a) Inhalt237
b) Unechte und echte Direktionsrechtserweiterung240
2) Ausformung243
a) Rechtliche Grenzen243
aa) Allgemein243
bb) Inhalt der Arbeitsleistung247
cc) Ort der Arbeitsleistung249
dd) Zeit der Arbeitsleistung252
b) Gestaltungsformen253
VI. Anrechnungsklauseln255
1) Inhalt256
2) Ausformung256
VII. Widerrufs- und Freiwilligkeitsvorbehalt259
1) Allgemein259
a) Inhalt und Abgrenzung259
b) Sinn und Zweck260
2) Ausformung261
a) Rechtliche Grenzen261
b) Gestaltungsformen266
VIII. Befristung von Vertragsbedingungen268
1) Inhalt und Zweck269
2) Ausformung270
B. Jeweiligkeits- und Öffnungsklauseln275
I. Allgemein276
1) Inhalt276
2) Sinn und Interessenabwägung277
II. Ausformung280
1) Rechtliche Grenzen280
a) Anwendungsbereich, § 310 Abs. 4 BGB280
b) Überraschungsklausel281
c) Unklarheitenregel, § 305c BGB281
d) Inhaltskontrolle, §§ 308 Nr. 4, 307 Abs. 2, Abs. 1 S. 1 BGB287
e) Transparenzkontrolle, § 307 Abs. 1 S. 2 BGB289
2) Gestaltungsformen290
C. Erklärungsfiktionen292
I. Inhalt und Terminologie292
II. Sinn und Zweck293
III. Typisierung294
1) Gesetzliche Erklärungsfiktionen294
a) Ersetzende Erklärungsfiktionen295
b) Ergänzende Erklärungsfiktionen296
2) Vertragliche Erklärungsfiktionen296
a) Rechtliche Grenzen296
b) Gestaltungsformen298
D. Neuverhandlungsbestimmungen298
I. Allgemeines299
1) Inhalt299
2) Terminologie300
3) Sinn und Zweck302
II. Ausformung303
E. Teilkündigung und Änderungskündigung304
I. Teilkündigung304
1) Allgemein305
a) Inhalt und Abgrenzung305
b) Sinn und Zweck306
2) Zulässigkeit307
a) Gesetzliche Regelung307
b) Vorbehaltene Teilkündigung308
c) Nachträgliche Teilkündigung309
II. Änderungskündigung315
1) Inhalt und Zweck315
2) Änderungskündigung im Arbeitsverhältnis (§ 2 KSchG)317
a) Gesetzliche Regelung317
b) Sinn und Zweck des § 2 KSchG317
c) Reaktionsmöglichkeiten des Arbeitnehmers319
d) Gerichtliche Kontrolle321
aa) Allgemeine Voraussetzungen322
bb) Streitgegenstand und Prüfungsmaßstab323
cc) Betriebs-, personen- und verhaltensbedingte Änderungskündigung327
(1) Soziale Rechtfertigung der Kündigung327
(2) Verhältnismäßigkeit des Änderungsangebots330
3) Sonstige Dauerschuldverhältnisse330
F. Annex: Konkludente Vertragsanpassung333
I. Allgemeines333
1) Schweigen im Rechtsverkehr334
2) Annahme durch Fortsetzung des Vertragsverhältnisses334
II. Betriebliche Übung337
1) Grundlagen337
2) Dogmatik339
a) Regelmäßig wiederkehrende Zahlungen340
b) Einmalzahlungen341
c) Negative betriebliche Übung341
d) Kritik343
G. Ergebnis347
§ 3 Anpassungsspezifika sozial überlagerter Dauerschuldverhältnisse350
A. Sozial überlagerte Dauerschuldverhältnisse350
B. Miet- und Pachtvertrag351
I. Mietvertrag351
1) Wohnraummietvertrag351
a) Sozialpolitischer Hintergrund351
b) Soziale Überlagerung und Vertragsanpassung353
aa) Gesetzliche Verwirklichung354
bb) Vertragliche Verwirklichung355
2) Gewerberaum- und sonstige Mietverträge356
II. Pachtvertrag357
1) Landpachtvertrag358
a) Sozialpolitischer Hintergrund358
b) Soziale Überlagerung und Vertragsanpassung358
aa) Gesetzliche Verwirklichung359
bb) Vertragliche Verwirklichung360
2) Sonstige Pachtverträge360
C. Arbeitsvertrag361
I. Sozialpolitischer Hintergrund362
II. Soziale Überlagerung und Vertragsanpassung364
1) Gesetzliche Verwirklichung364
2) Vertragliche Verwirklichung366
§ 4 Fazit367
7. Kapitel: Prinzipien der Vertragsanpassung in Dauerschuldverhältnissen372
§ 1 Maßgaben gesetzlicher Anpassungsbestimmungen373
A. Harmonisierung gesetzlicher Anforderungen374
I. Grundvoraussetzungen der Vertragsanpassung374
1) Zeitliche Dauer der Vertragsbeziehungen (Wartefrist)374
2) Zeitliche Dauer der Vertragsbedingungen (Sperrfrist)374
3) Einvernehmliche Vertragsanpassung375
II. Formale Aspekte376
1) Schriftform376
2) Ankündigungs- und Vorlauffrist377
III. Materielle Aspekte378
1) Sachlicher Grund378
2) Äquivalenzverhältnis379
3) Prozentuale Grenze381
IV. Kompensationsmöglichkeiten381
B. Ergebnis381
§ 2 Maßgaben vertraglicher Anpassungsbestimmungen383
A. Harmonisierung bei Änderungsvorbehalten384
I. Vereinheitlichung der Anpassungsanforderungen384
1) Einzelfälle384
a) Zinsänderungsklauseln384
b) Jeweiligkeits- und Öffnungsklauseln386
2) Allgemeine Anforderungen387
a) Grundsatz der Erforderlichkeit387
b) Sachlicher Grund391
c) Äquivalenzverhältnis394
d) Transparenz397
II. Zwischenergebnis400
III. Tendenzen einer Vereinheitlichung der Anpassungsanforderungen401
1) Prozentuale Grenzziehung402
a) Bestehende Grenzziehung403
aa) Widerrufsvorbehalt403
bb) Arbeit-auf-Abruf-Klauseln404
b) Übertragbarkeit405
aa) Geeignetheit405
(1) Befristung von Arbeitsbedingungen405
(2) Direktionsrechtsklauseln407
(3) Jeweiligkeitsklauseln408
(4) Weitere Änderungsvorbehalte410
bb) Erforderlichkeit413
2) Kompensationsmöglichkeiten416
a) Kündigung des Dauerschuldverhältnisses417
b) Gerichtliche Kontrolle419
3) Vorlauffrist422
a) Meinungsstand422
b) Stellungnahme425
4) Grundsatz der Verhältnismäßigkeit427
5) Zeitliche Begrenzung des Änderungsumfangs428
6) Mitteilung der Vertragsanpassung431
IV. Zwischenergebnis433
B. Harmonisierung bei weiteren Anpassungsinstrumenten435
I. Spezifische Anpassungsinstrumente435
1) Erklärungsfiktionen435
2) Neuverhandlungsbestimmungen437
3) Teil- und Änderungskündigung439
a) Differenzierung439
b) Änderungskündigung439
c) Teilkündigung440
II. Individuell ausgehandelte Anpassungsinstrumente442
C. Ergebnis444
§ 3 Vereinheitlichung der Anpassungsanforderungen446
A. Einheitliche Grundprinzipien446
B. Vorrang gesetzlicher Regelungen447
I. Verbotsgesetze und Sittenwidrigkeit448
II. Dispositivität gesetzlicher Regelungen450
C. Verallgemeinerung der Anpassungsanforderungen452
I. Allgemeine gesetzliche Anpassungsbedingungen452
II. Spezifische Anpassungsanforderungen452
1) Allgemeine und spezifische Anpassungsbedingungen454
a) Allgemeine Prinzipien und Anforderungen454
b) Besondere Anforderungen456
2) Abstraktion von Anpassungsvoraussetzungen458
a) Allgemeine Anpassungsregel458
aa) Voraussetzungen458
bb) Ausgestaltung461
(1) Grundvoraussetzungen461
(2) Formale Aspekte466
(3) Materielle Aspekte468
(4) Subsidiariät und systematischer Kontext470
D. Ergebnis470
8. Kapitel: Zusammenfassung474
Literaturverzeichnis482
Register494

Weitere E-Books zum Thema: Bürgerliches Recht - Privatrecht

Haftungsrecht

E-Book Haftungsrecht
Struktur, Prinzipien, Schutzbereich Format: PDF

Die historisch gewachsenen nationalen Haftungsrechte in der EU stehen vor einer unbewältigten doppelten Herausforderung: Zum einen die Anpassung an die (post)industrielle Moderne (Stichworte: Risiken…

Sachenrecht

E-Book Sachenrecht
Band 1: Sachen, Besitz und Rechte an beweglichen Sachen Format: PDF

Das Werk behandelt die Sache, den Besitz und die Rechte an beweglichen Sachen. Das systematische Handbuch wendet sich an Praktiker, Studenten und Wissenschaftler. Zunächst werden die Grundlagen der…

Sachenrecht

E-Book Sachenrecht
Band 1: Sachen, Besitz und Rechte an beweglichen Sachen Format: PDF

Das Werk behandelt die Sache, den Besitz und die Rechte an beweglichen Sachen. Das systematische Handbuch wendet sich an Praktiker, Studenten und Wissenschaftler. Zunächst werden die Grundlagen der…

Humaniora: Medizin - Recht - Geschichte

E-Book Humaniora: Medizin - Recht - Geschichte
Festschrift für Adolf Laufs zum 70. Geburtstag Format: PDF

Die Festschrift für den Nestor des deutschen Arztrechts spiegelt das gesamte Medizinrecht, die deutsche und europäische Rechtsgeschichte und das bürgerliche Recht. Die Autoren entwickeln eine…

Humaniora: Medizin - Recht - Geschichte

E-Book Humaniora: Medizin - Recht - Geschichte
Festschrift für Adolf Laufs zum 70. Geburtstag Format: PDF

Die Festschrift für den Nestor des deutschen Arztrechts spiegelt das gesamte Medizinrecht, die deutsche und europäische Rechtsgeschichte und das bürgerliche Recht. Die Autoren entwickeln eine…

Humaniora: Medizin - Recht - Geschichte

E-Book Humaniora: Medizin - Recht - Geschichte
Festschrift für Adolf Laufs zum 70. Geburtstag Format: PDF

Die Festschrift für den Nestor des deutschen Arztrechts spiegelt das gesamte Medizinrecht, die deutsche und europäische Rechtsgeschichte und das bürgerliche Recht. Die Autoren entwickeln eine…

Humaniora: Medizin - Recht - Geschichte

E-Book Humaniora: Medizin - Recht - Geschichte
Festschrift für Adolf Laufs zum 70. Geburtstag Format: PDF

Die Festschrift für den Nestor des deutschen Arztrechts spiegelt das gesamte Medizinrecht, die deutsche und europäische Rechtsgeschichte und das bürgerliche Recht. Die Autoren entwickeln eine…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...